Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juni 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Angeblich kann man nirgends im deutschsprachigen Raum besser essen als in Wiens Spitzenlokal «Steirereck». Ob der Ruhm dem Küchenchef Heinz Reitbauer zu Kopf gestiegen ist?

Die knapp 22-jährige Anna Ewers ist der internationale Shootingstar der Modelszene. Derzeit schmückt die blonde Deutsche das Juni-Titelblatt der britischen «Vogue».

T. K. aus W. will wissen, ob Weine existieren würden, bei denen die Winzer auf Hilfsstoffe verzichten. Findet man Weine ohne Schönung? Existieren Beispiele ohne Schwefel für die Konservierung?

Am Dienstag wurden in New York die jährlichen Awards des Council of Fashion Designers in America vergeben. Gewinner des Media Award war eine App.

Dass Modedesigner Popstars einkleiden, ist logisch und bestens dokumentiert. Aber können Popstars auch selber Mode machen?

Die Produkt- und Accessoire-Designer begeben sich derzeit bewusst auf den Holzweg, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Sie entwerfen Schnickschnack aus Holz. Warum ist dieses Material so beliebt?

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.

Seit 600 Jahren gehört der Aargau zur Eidgenossenschaft. Im Zuge der Jubiläumsfeiern wurde ein Habsburger Weg eingerichtet. Eine seiner drei Etappen führt von Wildegg über die Habsburg nach Brugg.

Während Stockach beim jährlichen «Schweizer Feiertag» an den Schwabenkrieg erinnert, überrascht das benachbarte Engen mit einem sorgsam renovierten Altstadtkern.

Lena Dunham ist keine dreissig Jahre alt und hat mit «Girls» schon die TV-Serien-Geschichte revolutioniert, ihre Autobiografie «Not That Kind of Girl» ist ein Bestseller. Und das Girl hat seinen Stil.

Mit 126 Modellen von vier verschiedenen Labels zeichnet erstmals eine Werkschau die Karriere des kultigen Kleidermachers nach. Sie hält nicht ganz, was sie verspricht, punktet dafür aber anderweitig.

Der russische Juwelier Peter Carl Fabergé war einst Hoflieferant des Zaren. Jeder kennt die berühmten Ostereier. Die Marke mit seinem Namen hat eine bewegte Geschichte hinter sich und will unter neuen Besitzern in den Olymp der Haute Horlogerie.

Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.

Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.

Während zweier Jahrzehnte verkörperte Marisa Berenson das, was man heutzutage ein It-Girl nennt, mit dem Unterschied, dass sie nicht wegen Handtaschen und Chihuahua-Hündchen von sich reden machte.

Es ist ein Name, der zur Liebe verpflichtet: Als Schauspielerin erlangte Anouk Aimée durch die Fellini-Filme «La Dolce Vita» und «8¹⁄₂» internationalen Erfolg. Später wurde sie für die Mode entdeckt.

Carolin Spanier-Gillot war eine der ersten Önologinnen Deutschlands. Heute führt die Winzerin den Familienbetrieb Kühling-Gillot in Rheinhessen. Ihre besten Riesling-Weine kommen aus Lagen am Roten Hang.

Das Interview in einem Fachmagazin hat kürzlich die Angst umgehen lassen, wegen schwacher Ernte werde der Prosecco diesen Sommer knapper und deshalb teurer. Das Schreckensszenario scheint übertrieben. 

Wer weisse Burgunder gerne mag, kommt an der Domaine Leflaive nicht vorbei. Das Gut produziert besondere Preziosen - von der Basis bis zum Grand Cru. Zu verdanken ist dies vor allem Anne-Claude Leflaive, die kürzlich im Alter von nur 59 Jahren verstorben ist.

Mit dem total renovierten Bassin de Latone und dem neugeschaffenen Bosquet du Théâtre d'Eau erhält der Park des Sonnenkönigs zwei neue Attraktionen.

Die Natur kann sehr bunt sein. Ein tiefblaues Feld aus Wiesensalbei bei Andelfingen für die Produktion von Samen zieht derzeit Naturfreunde an.

Beim Hardturm in Zürich wird das vierte Jahr gegärtnert. Doch nicht alle Städter sind fleissig am Unkrautjäten.

Auf dem Camino del Norte, dem nördlichen Jakobsweg, über 875 Kilometer in 30 Etappen nach Santiago de Compostela: Der Alltag ist aufgehoben, man geht, weil es nichts anderes zu tun gibt.