Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juni 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ob Obama einige Längen im Pool schwimmt, während Abe im Dampfbad schwitzt und Hollande ein Törtchen in der Spa-Lounge nascht? Da, wo der G-7-Gipfel in Bayern stattfindet, wäre alles geboten.

Die Liechtensteiner Hauptstadt Vaduz ist um ein architektonisches Highlight reicher. Der «weisse Würfel» des Basler Architekturbüros Morger & Dettli vereint Kunst und Luxusuhren unter einem Dach.

Hervé Barmasse hat in der Südwand des Matterhorns drei Erstbegehungen realisiert und im Winter alle vier Grate an einem Tag überklettert. Zu seinem Hausberg hat er eine besondere Beziehung.

Am Dienstag wurden in New York die jährlichen Awards des Council of Fashion Designers in America vergeben. Gewinner des Media Award war eine App.

Dass Modedesigner Popstars einkleiden, ist logisch und bestens dokumentiert. Aber können Popstars auch selber Mode machen?

Die Produkt- und Accessoire-Designer begeben sich derzeit bewusst auf den Holzweg, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Sie entwerfen Schnickschnack aus Holz. Warum ist dieses Material so beliebt?

Wir können ohne weiteres sündhaft teure oder spottbillige Kleider kaufen – eine vernünftige Mitte aber fehlt. Doch es tut sich etwas in dieser Lücke.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.

Seit 600 Jahren gehört der Aargau zur Eidgenossenschaft. Im Zuge der Jubiläumsfeiern wurde ein Habsburger Weg eingerichtet. Eine seiner drei Etappen führt von Wildegg über die Habsburg nach Brugg.

Während Stockach beim jährlichen «Schweizer Feiertag» an den Schwabenkrieg erinnert, überrascht das benachbarte Engen mit einem sorgsam renovierten Altstadtkern.

Mit 126 Modellen von vier verschiedenen Labels zeichnet erstmals eine Werkschau die Karriere des kultigen Kleidermachers nach. Sie hält nicht ganz, was sie verspricht, punktet dafür aber anderweitig.

Der russische Juwelier Peter Carl Fabergé war einst Hoflieferant des Zaren. Jeder kennt die berühmten Ostereier. Die Marke mit seinem Namen hat eine bewegte Geschichte hinter sich und will unter neuen Besitzern in den Olymp der Haute Horlogerie.

Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.

Die würfelförmigen öffentlichen Uhren Wiens sind Design-Ikonen. Leider wurden die ursprünglichen Zifferblätter und Zeiger 2007 ersetzt. Doch deren Gestaltung lebt in einer jüngst lancierten Armbanduhr weiter.

Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.

Während zweier Jahrzehnte verkörperte Marisa Berenson das, was man heutzutage ein It-Girl nennt, mit dem Unterschied, dass sie nicht wegen Handtaschen und Chihuahua-Hündchen von sich reden machte.

Es ist ein Name, der zur Liebe verpflichtet: Als Schauspielerin erlangte Anouk Aimée durch die Fellini-Filme «La Dolce Vita» und «8¹⁄₂» internationalen Erfolg. Später wurde sie für die Mode entdeckt.

Das Interview in einem Fachmagazin hat kürzlich die Angst umgehen lassen, wegen schwacher Ernte werde der Prosecco diesen Sommer knapper und deshalb teurer. Das Schreckensszenario scheint übertrieben. 

O. H. aus Z. hat eine Flasche Wein nicht vollständig ausgetrunken. Soll sie im Kühlschrank gelagert werden? Oder gibt es eine Alternative?

Wer den Riesling entdeckt hat, bleibt der Sorte treu. An der kommenden Riesling-Week vom 4. bis 14. Juni werden deutsche Weine in verschiedenen Schweizer Restaurants glasweise ausgeschenkt - beispielsweise den genialen Halenberg von Emrich-Schönleber aus Nahe. Sie können insgesamt drei Gutscheine von drei Lokalen gewinnen.

Mit dem total renovierten Bassin de Latone und dem neugeschaffenen Bosquet du Théâtre d'Eau erhält der Park des Sonnenkönigs zwei neue Attraktionen.

Die Natur kann sehr bunt sein. Ein tiefblaues Feld aus Wiesensalbei bei Andelfingen für die Produktion von Samen zieht derzeit Naturfreunde an.

Beim Hardturm in Zürich wird das vierte Jahr gegärtnert. Doch nicht alle Städter sind fleissig am Unkrautjäten.

Auf dem Camino del Norte, dem nördlichen Jakobsweg, über 875 Kilometer in 30 Etappen nach Santiago de Compostela: Der Alltag ist aufgehoben, man geht, weil es nichts anderes zu tun gibt.