Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juni 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Dienstag wurden in New York die jährlichen Awards des Council of Fashion Designers in America vergeben. Gewinner des Media Award war eine App.

Wer weisse Burgunder gerne mag, kommt an der Domaine Leflaive nicht vorbei. Das Gut produziert besondere Preziosen - von der Basis bis zum Grand Cru. Zu verdanken ist dies vor allem Anne-Claude Leflaive, die kürzlich im Alter von nur 59 Jahren verstorben ist.

Im Kampf um den Titel des besten Restaurants der Welt hat das spanische «El Celler de Can Roca» von Joan Roca erneut dem dänischen «Noma» die Krone abgejagt. Auf Platz 48 findet sich das Restaurant des Schweizer Kochs Andreas Caminada.

Ein süsser Nachmittags-Imbiss in Wien? Trotz der legendären Kaffeehauskultur der österreichischen Hauptstadt ist dies alles andere als ein Spaziergang. Dafür gibt es ein Happy End.

Die Produkt- und Accessoire-Designer begeben sich derzeit bewusst auf den Holzweg, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Sie entwerfen Schnickschnack aus Holz. Warum ist dieses Material so beliebt?

Wir können ohne weiteres sündhaft teure oder spottbillige Kleider kaufen – eine vernünftige Mitte aber fehlt. Doch es tut sich etwas in dieser Lücke.

Vor kurzem war – eher unbemerkt – der «Fashion Revolution Day», der Tag des bewussten Modekonsums. Er will daran erinnern, dass es nicht egal ist, woher Kleidung kommt und wer dafür ausgebeutet wurde.

Als einzige Tessiner Stadt verfügt Lugano über einen Stadtpark, der diesen Namen auch verdient. Doch nun erhält er Konkurrenz: Das neue Kulturzentrum LAC entpuppt sich als Agora mit grossem Garten.

Auf der «Schiller» von Luzern nach Flüelen, mit der «Gallia» bis zum Rütli – ein majestätisches Erlebnis. Die über hundertjährigen Dampfer verstehen es, sich in Szene zu setzen.

In einer Online-Umfrage hat das Reiseportal Kayak.ch herausgefunden, dass Schweizer Reisende sich vor allem an Mitreisenden stören. Die Hitliste der grössten Ärgernisse.

Mit 126 Modellen von vier verschiedenen Labels zeichnet erstmals eine Werkschau die Karriere des kultigen Kleidermachers nach. Sie hält nicht ganz, was sie verspricht, punktet dafür aber anderweitig.

Am 5. Juni gastiert die Stilikone der Popkultur im Zürcher Kaufleuten, um das neue Album vorzustellen. Man darf gespannt sein, wie die acht Nummern klingen – und was Róisín Murphy tragen wird.

Die würfelförmigen öffentlichen Uhren Wiens sind Design-Ikonen. Leider wurden die ursprünglichen Zifferblätter und Zeiger 2007 ersetzt. Doch deren Gestaltung lebt in einer jüngst lancierten Armbanduhr weiter.

Erfolg als Star und Stilikone verbuchte Joan Crawford 1932 mit dem Kriminalfilm «Letty Lynton». Berühmter als der Film wurde eine Kreation des Costume-Designers Adrian, das «Letty Lynton dress».

Ihren Status als Ikone verdankt sie der Rolle als Muse von Andy Warhol und insbesondere als Leadsängerin der New Yorker Kultgruppe The Velvet Underground: Nico, mit bürgerlichem Namen Christa Päffgen.

Während zweier Jahrzehnte verkörperte Marisa Berenson das, was man heutzutage ein It-Girl nennt, mit dem Unterschied, dass sie nicht wegen Handtaschen und Chihuahua-Hündchen von sich reden machte.

Es ist ein Name, der zur Liebe verpflichtet: Als Schauspielerin erlangte Anouk Aimée durch die Fellini-Filme «La Dolce Vita» und «8¹⁄₂» internationalen Erfolg. Später wurde sie für die Mode entdeckt.

Wer den Riesling entdeckt hat, bleibt der Sorte treu. An der kommenden Riesling-Week vom 4. bis 14. Juni werden deutsche Weine in verschiedenen Schweizer Restaurants glasweise ausgeschenkt - beispielsweise den genialen Halenberg von Emrich-Schönleber aus Nahe. Sie können insgesamt drei Gutscheine von drei Lokalen gewinnen.

Warum wir an diesem Abend in Herschmettlen bei Ottikon im Zürcher Oberland zum Nachtessen gelandet sind, ist gar nicht so leicht zu sagen. Primär war es ein wunderschöner Frühlingsabend: der ideale Zeitpunkt für eine Fahrt in die blühende Landschaft.

In Peru wollen viele Jugendliche lieber Koch als Anwalt werden. Dies ist dem gastronomischen Boom zu verdanken. Der Erfolg mit dem Essen hat den Peruanern auch ein Stück Nationalstolz zurückgegeben.

Mit dem total renovierten Bassin de Latone und dem neugeschaffenen Bosquet du Théâtre d'Eau erhält der Park des Sonnenkönigs zwei neue Attraktionen.

Die Natur kann sehr bunt sein. Ein tiefblaues Feld aus Wiesensalbei bei Andelfingen für die Produktion von Samen zieht derzeit Naturfreunde an.

Beim Hardturm in Zürich wird das vierte Jahr gegärtnert. Doch nicht alle Städter sind fleissig am Unkrautjäten.

Auf dem Camino del Norte, dem nördlichen Jakobsweg, über 875 Kilometer in 30 Etappen nach Santiago de Compostela: Der Alltag ist aufgehoben, man geht, weil es nichts anderes zu tun gibt.