Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Mai 2015 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Cristina Monico ist verantwortlich für die Weine der Tessiner Fattoria Moncucchetto. Die 35-jährige Önologin keltert vorzügliche Weine, die eine Geschichte erzählen sollen. Wie in der Südschweiz üblich, spielt der Merlot die Hauptrolle.

In den 1990er Jahren träumte Nicholas G. Hayek von einem Auto, das wie die Swatch sein sollte: bunt, umweltfreundlich, preiswert. Für ihn und sein Team wurde das Projekt zu einer Berg-und-Tal-Fahrt. Ein Dokumentarfilm zeigt das Abenteuer erstmals.

Dani Arnold unterbietet Ueli Stecks Speedrekord an der Nordwand um 10 Minuten

Im Südtirol dominieren mit 60% die weissen Sorten. An der Spitze der meist angebauten Trauben stehen Pinot Grigio, Gewürztraminer, Chardonnay und Weissburgunder. Ein Nischen-Dasein fristet der Kerner. Doch die Spezialität ist eine Entdeckung wert, wie ein Beispiel aus dem Eisacktal zeigt.

Vor kurzem war – eher unbemerkt – der «Fashion Revolution Day», der Tag des bewussten Modekonsums. Er will daran erinnern, dass es nicht egal ist, woher Kleidung kommt und wer dafür ausgebeutet wurde.

Die Zürcher Bahnhofstrasse mausert sich: Heuer werden zwei Dächer von Modehäusern zu Ess- und Trinklokalen umfunktioniert. Den Anfang macht seit heute Mittwoch das frisch renovierte Modissa-Haus.

Im «Hirschen Wald» in Appenzell Ausserrhoden sorgt Werner Mettler für frisches Brot und währschafte Speisen. Dass hier auch grossartige Weine ausgeschenkt werden, hat eher mit Tochter Alicia zu tun.

Es ist ein Name, der zur Liebe verpflichtet: Als Schauspielerin erlangte Anouk Aimée durch die Fellini-Filme «La Dolce Vita» und «8¹⁄₂» internationalen Erfolg. Später wurde sie für die Mode entdeckt.

K.S. aus S. will wissen, was man genau unter dem Ausdruck «autochthon» verstehe. Bezieht sich die Bezeichnung nur auf die Herkunft des Weines oder hat das auch einen Einfluss auf die Qualität?

Dass der 1. Mai vor der Tür steht, nehmen wir in dieser Rubrik nicht zum Anlass, gleich die Internationale anzustimmen. Dafür stellen wir ein kulinarisches Angebot des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks vor, das seit einigen Jahren in Zürich Wipkingen ein Lokal führt.