Früher waren sie rar und qualitativ hochstehend, heute sind sie massenweise vorhanden, aber oft in mieser Machart: Fotos von Modeschauen sind für die Designer oft ein Affront.
Cabernet Franc ist weniger bekannt und weniger verbreitet als der berühmtere Cabernet Sauvignon. Das heisst nicht, dass daraus schlechte Weine produziert werden. Die besten Beispiele kommen wohl aus dem französischen Loire-Tal, sieht man einmal vom hochwertigen Château Cheval Blanc aus dem Bordeaux ab, der aus Cabernet Franc und Merlot besteht. Kürzlich ist mir indessen ein famoser Wein aus der Loire begegnet.
Den Kontakt mit ihren Gästen sucht Bernadette Lisibach gern, vermeidet also einen Grundfehler vieler Gastronomen. Alles Weitere gelingt im ländlichen Restaurant im Kanton St. Gallen nachahmenswert.
Wer in diesen Skiferien St. Moritz auf der Suche nach einer Party-Adresse durchstreift, mag sich über den Namen der neuen Bar wundern. Mit dem «Bamyan Ski Club» hat es eine ganz spezielle Bewandtnis.
Thomas P. aus M. will wissen, welches die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einem Amarone aus dem Valpolicella und einem Sforzato aus dem Veltlin seien. Warum ist der letztere so viel günstiger? Warum findet man diesen Wein kaum in einem Angebot? Wie ist es überhaupt möglich, einen Amarone für 14 Franken anzubieten?
Marilyn Monroes Gesicht und Körper wurden millionenfach reproduziert, wie die Cancan-Tänzerinnen von Toulouse-Lautrec oder Andy Warhols Werke. Dennoch wird man nie müde, Marilyns Abbild zu betrachten.
Zwei Shootingstars führen die Avantgarde an, die zurzeit die Zürcher Gastroszene aufmischt. Beiden hat der Guide Michelin keine zwei Jahre nach dem Start einen Stern verliehen – völlig zu Recht: Das «Equitable» haben wir längst gewürdigt, jetzt ist das «Maison Manesse» dran.
Was 1984 mit einer revolutionären Bindung begann, ist heute im boomenden Tourenskimarkt zur festen Grösse geworden.
Titan, Carbon, Balsaholz: Ski, Skischuhe und Snowboards werden immer leichter. Die wichtigsten Outdoor-Sporttrends der kommenden Wintersaison waren an der diesjährigen internationalen Sportartikelmesse Ispo in München zu sehen.
Hannes Bonhoff hat den Beweis erbracht, dass man keinen Konzern hinter sich braucht, um aufregende Uhren auf den Markt zu bringen.