Die Benutzer der Reise-Webseite TripAdvisor haben mehr als 8000 Unterkünfte weltweit bewertet. Die Gewinner der Travellers' Choice Awards 2015 stehen fest, darunter auch einige Schweizer Hotels.
Speisewagen der SBB könnten Aushängeschilder der heimischen Ess- und Trinkkultur sein – erst recht im Ausland. Doch trotz guten Ansätzen lassen die Verantwortlichen überwiegend Routine walten.
Daniel W. aus Z. fragt: Warum sollte ein sehr guter Wein in der Produktion nicht mechanisch bewegt werden? Wie wirkt sich dieser Prozess auf die Qualität aus?
Senta Berger ist der lebendige Beweis, dass sich Glück und Schönheit gerade im Alter lieber in einem natürlichen Antlitz ausdrücken als in einer gelifteten Fratze.
«Slim fit» gilt heute als kommerzieller Standard für Herrenkleidung. Der Wind dreht bei der Designer-Avantgarde deshalb wieder Richtung losere Schnitte und mehr Bewegungsspielraum.
Die Neuheiten des Genfer Uhrensalons werden hinter verschlossenen Türen präsentiert. Die Schau zeigt: Die Haute Horlogerie fühlt sich in ihrer mechanischen Nische sicher.
Auf der zweitgrössten Insel der Welt liegt Papua-Neuguinea. Exotische Berg- und Urwaldlandschaften, farbenprächtige Rituale und 700 Vogelarten machen «PNG» zu einem besonderen Reiseziel.
Tasmanien ist das Kontrastprogramm zur leeren Weite des australischen Festlands. Und die kleine Hauptstadt Hobart bisweilen gar aufregender als die Millionenmetropole Sydney.
Das grösste Urwaldgebiet auf Neuseelands Nordinsel ist für mehrtägige Wanderungen prädestiniert. Die unberührte Wildnis im Te-Urewera-Nationalpark haben bisher erst inländische Touristen entdeckt.
Darwin, Australiens nördlichste Stadt, ist Ausgangspunkt für Exkursionen zu zwei aussergewöhnlichen Nationalparks: Kakadu und Litchfield. Hier hat man auch gute Chancen, auf Krokodile zu treffen.