
Der mexikanische Autor spricht im Interview über die sexuell belästigte Staatspräsidentin, die Macht der Drogenkartelle und die Schweiz als Wellness-Anlage.
Die Gary Twins veröffentlichen ihr Album «Believe in the South». Für die neuen Songs arbeiteten sie mit US-Amerikanern zusammen, die schon die Musik bekannter Popgrössen produzierten.
Alice und Ellen Kessler verband mehr als nur die Ähnlichkeit. Ihr Talent und ihre Schönheit passten perfekt in die Nachkriegszeit. Dabei wäre eine allein schon eine Showbiz-Weltmacht gewesen.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Von Paris bis Las Vegas begeisterten sie Millionen auf den Bühnen der Welt. Nun sind die 89-jährigen Kessler-Zwillinge gemeinsam gestorben – wie sie es sich gewünscht hatten.
Sophie Grégoire war 18 Jahre mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau verheiratet. Dass er nun mit einem berühmten Popstar angebandelt hat, geht nicht spurlos an ihr vorbei.
Mit viel Werbedruck hat SRF seine erste eigene Sitcom seit 20 Jahren angekündigt. Offenbar mit durchzogenem Erfolg.
Nach einer neunmonatigen Sanierung ist die Kornhausbrücke wieder offen. Ein Blick zurück auf den schwierigen Weg zum Bau vor 130 Jahren.
Bax, Pirmin und Co. flimmern bald wieder über die Bildschirme – diesmal aber über die grossen: Die erfolgreiche Schweizer Serie von David Constantin kehrt als Kinofilm zurück.
Im Schwarzwald-«Tatort» verschanzen sich drei aus der Psychiatrie geflohene Eindringlinge im Hof von Kommissar Friedemann Berg. Es wird aggressiv und auf finstere Art privat.

Alice und Ellen Kessler verband mehr als nur die Ähnlichkeit. Ihr Talent und ihre Schönheit passten perfekt in die Nachkriegszeit. Dabei wäre eine allein schon eine Showbiz-Weltmacht gewesen.
Von Paris bis Las Vegas begeisterten sie Millionen auf den Bühnen der Welt. Nun sind die 89-jährigen Kessler-Zwillinge gemeinsam gestorben – wie sie es sich gewünscht hatten.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Sophie Grégoire war 18 Jahre mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau verheiratet. Dass er nun mit einem berühmten Popstar angebandelt hat, geht nicht spurlos an ihr vorbei.
Uns begeistern ein Roman, in dem der Kapitalismus Vergangenheit ist, ein Sachbuch über Syrien sowie ein wunderschönes Buch über Pilze.
Am Ende rauscht die Hexe mit einem neuen Lover davon. Die Opernpremiere des Zürcher Theatermachers Thom Luz ist ein grosser Spass für Jung und Alt.
Im Schwarzwald-«Tatort» verschanzen sich drei aus der Psychiatrie geflohene Eindringlinge im Hof von Kommissar Friedemann Berg. Es wird aggressiv und auf finstere Art privat.
Dorothee Elmiger gewinnt nach dem Deutschen heute auch den Schweizer Buchpreis. Eine ausgezeichnete Entscheidung.
Bax, Pirmin und Co. flimmern bald wieder über die Bildschirme – diesmal aber über die grossen: Die erfolgreiche Schweizer Serie von David Constantin kehrt als Kinofilm zurück.
Mit viel Werbedruck hat SRF seine erste eigene Sitcom seit 20 Jahren angekündigt. Offenbar mit durchzogenem Erfolg.
«The Beast in Me» mit Claire Danes hat alles, was eine gute Thrillerserie braucht – und wirkt doch unnatürlich vollgepackt.
In «We Did Ok, Kid» blickt der Schauspieler auf seinen Kampf mit der Alkoholsucht zurück – und erzählt, wie er als Hannibal Lecter zum Hollywoodstar wurde.
Der Davoser übernimmt eine SRF-Sendung, die längst ein Stück Swissness ist, ein Ritual – und ein Minenfeld zwischen Klimadebatte und Publikumserwartungen.
Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen ist eine Variation auf «Thelma & Louise». Doch Mitleid will sich selbst nicht mit den Tätern wider Willen einstellen.
Der Erzählband versammelt die ersten literarischen Arbeiten des Weltautors, nachdem er bei einer Messerattacke schwer verletzt worden ist.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Knapp und präzise, fesselnd und hypnotisch – so beschreibt der Booker-Preis den Gewinner-Roman «Flesh». Der Autor war nicht zum ersten Mal nominiert.
In ihrem neuen Roman «PNR: La Bella Vita» ist der Kapitalismus bereits überwunden. In der Wirklichkeit probt die Autorin und EU-Parlamentarierin die Revolution. Wir sind dafür nach Berlin gefahren.
Hier ausverkauft, dort abgesagt: Gestrichene Konzerte aus wirtschaftlichen Gründen nehmen zu. Wir haben in der Branche nachgefragt – und sagen, was auf das Publikum zukommt.
Ehemaliger Sänger von Deep Purple und jahrzehntelanger Frontman von Whitesnake: David Coverdale gibt sein Karriereende bekannt. Es sei Zeit, «die Rock’n’Roll-Plattformschuhe an den Nagel zu hängen».
«Roh, wild, gequält»: Für ihr neues Album tauchte Sängerin Charli xcx in die Welt von Emily Brontës «Sturmhöhe» ein. Das Album «Wuthering Heights» erscheint mit der neuen Verfilmung.
Das Alphatier des Schweizer Trap legt mit «Reset» ein grossartiges Album vor, auf dem sich der Berner ungewohnt verwundbar zeigt. Ist die Party von Nativ vorbei?
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.