Schlagzeilen |
Montag, 10. November 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regisseurin Yi Zhou wirft Renner sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch und Bedrohung vor und geht in «Insta-Offensive».

Wie machen sich attraktive Sporttalente am besten das Leben schwer? Zu dritt, auf Tennisplätzen und in Hotelbetten.

Das Sachbuch «Frei» der albanischen Autorin Lea Ypi war ein Bestseller. Mit «Aufrecht» erscheint jetzt die Fortsetzung.

Die Punk-Poetin schreibt weiter an ihrem Mythos. «Bigger Bang» in ihrem neuen Buch: die Vaterfrage. Aber der Reihe nach.

Mit einer letzten Tournee verabschiedet sich die deutsche Hip-Hop-Band langsam aus dem Showbusiness.

Wohntrends wechseln schneller als Wandfarben trocknen – dieses Glossar hilft, den Überblick zu behalten.

Die erneute Verschiebung von GTA VI löste eine Flut an Memes aus. So lacht das Netz darüber.

Anni Albers gilt als Pionierin der Textilkunst. Warum ihr Werk nach wie vor aktuell ist, zeigt das Zentrum Paul Klee.

Auch Sternchen können stolpern: Nach jahrelanger Ausbildung fällt der Megastar durch. Und nimmt’s gelassen.

Der Norweger Erling Kagge hat die Pole der Welt zu Fuss erreicht. Heute sucht er keine Rekorde mehr, sondern die Stille.

Bedürfnisorientierte Erziehung soll Bindung und Selbstwert fördern. Ein idealer Erziehungsstil? So einfach ist es nicht.

Chaos im Konzertsaal: Pro-palästinensische Aktivisten haben ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Eine junge Frau wirft dem Mann Vergewaltigung vor – und erlebt heftigen Gegenwind. Iran-Kennerin Mina Khani ordnet ein.

Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.

Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.

Vor 75 Jahren unterzeichneten europäische Staaten die EMRK – ein Fundament für den Schutz der Menschenrechte.

Bernd Brunner hat die Kulturgeschichte des Aquariums geschrieben. Und die begann erst einmal befremdlich.

Der Musiker Dino Brandão hat eine bipolare Störung. Eine Doku begleitet ihn in einer manischen Phase. Völlig ungeschönt.

Neue Filme mit neuen Figuren und Geschichten? Fehlanzeige. Warum ist das so? Und warum stört es das Publikum oft nicht?

Der iranische Regisseur Jafar Panahi lässt ein Folteropfer über Rache an seinem Peiniger nachsinnen. Mit feinem Humor.

Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.

Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.

In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.

Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.

Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.

Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.

Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.

Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.

Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.

Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.

Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.

In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.

«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.

Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.

Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.

Die 68. Grammy Awards werden am 1. Februar 2026 vergeben. Hier ist die lang ersehnte Liste der Nominierungen.

Eine Rap-Doku katapultiert Liedermacher Reinhard Mey zurück in die Charts. Ein solches Comeback ist kein Einzelfall.

Hits sorgen oft für Stimmung – bis man hinhört. Oft erzählen sie ganz andere Geschichten, als der Titel vermuten lässt.

Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?

Rosalía ist zurück mit ihrer neusten Single «Berghain» und überrascht mit deutschem Text und grossem Orchesterklang.

Heavy Metal macht Erwachsene froh – und Kinder ebenso? Vier Dinos und ein Drache machen es vor.

Kurz vor seinem Tod schrieb der Rockstar seine Memoiren. «Last Rites» ist brutal ehrlich – und sehr lustig.

Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.

Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.

Die Familie von Susanna Fanzun lebte jahrzehntelang am und im Schloss. Nun erzählt sie dessen märchenhafte Geschichte.

Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».

Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.

Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.

Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.

Sänger David Bowie hat einen Nachlass mit über 90’000 Objekten hinterlassen. Sein Archiv ist jetzt in London zugänglich.

Merians barocke Bibelbilder entfalten ihre Magie erst beim genaueren Hinsehen. Eindrücke aus dem Basler Münster.

«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.

Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.

Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.

In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.

SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.

Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.

Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.

In der Netflix-Doku über Haftbefehl entpuppt sich der Rapper als Reinhard Mey-Fan. Nun haben sich auch die Fans von Haftbefehl anstecken lassen, weshalb Mey plötzlich in den Charts auftaucht.

Das aargauisch-österreichische Duo Inès & Fabian Neuhaus bringt nicht nur Papier und Metall zum Klingen, sondern auch den Raum selbst.

Was passiert, wenn der Partner alle SMS mitliest? Das Bernhard Theater zeigt zum 30-jährigen Jubiläum die Filmkomödie «Das perfekte Geheimnis» als Boulevardstück.

Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.

Die KI-Expertin Maren Burghard zeigt im Stadtmuseum Aarau Fake-Bilder, hält künstliche Intelligenz für brandgefährlich und sagt, wie wir uns wappnen sollten.

Tennis-Legende Boris Becker wird noch einmal Vater - und macht bei «Late Night Switzerland» ein Geständnis.

Anni-Frid Lyngstad war eines der beiden A von Abba, wurde von allen aber immer nur Frida genannt. Nach ihrer schillernden Weltkarriere hat sie sich aus dem Rampenlicht zurückgezogen. Nun wird sie 80.

Ein Liebespaar tötet die Eltern und tut so, als sei alles vorherbestimmt. Dieser Saarbrücker Fall ist mehr Tragödie als Whodunit – mit Bildern, die bleiben.

Ein Jahr nach seinem Tod erscheinen die vergessenen Memorien des ersten Schweizer Pop-Journalisten. Ein einzigartiges Zeitdokument mit sensationellen Bildern aus einer Zeit des Aufbruchs.

Auf ihrem neuen Album «Lux» singt die spanische Sängerin Rosalía in 13 Sprachen. Und beweist, dass sich Pop und Ehrgeiz nicht ausschliessen müssen.

Veranstaltende klagen über leere Ränge – oder über Anstürme auf die Abendkassen: Ticketkäufe werden immer kurzfristiger getätigt. Das bringt die Aargauer Kulturbranche ins Rotieren.

Die Aargauer Literaturschaffenden Christine Rinderknecht, Claudia Storz und Hansjörg Schertenleib lesen am Donnerstag im Literaturhaus Lenzburg ihre Texte zur Kunstaustellung.

Im Film «I love you, I leave you» gibt der Aargauer Musiker Dino Brandão Einblick in die Ups and Downs seiner bipolaren Erkrankung. Kamera führt sein langjähriger Freund, der Bündner Regisseur Moris Freiburghaus. Nach dem fulminanten Start am Zurich Film Festival läuft das temporeiche Porträt nun in den Kinos an.

Keine ist so produktiv wie die Aargauer Krimiqueen Ina Haller. In ihrem neuen Roman löst die Verlagslektorin Andrina wieder einen verzwickten Fall. Zwei Mängel jedoch hat das Buch.

Die in Killwangen beheimatete Telemann-Gesellschaft feiert ihren zehnten Geburtstag mit einer Neuentdeckung – in Konzerten und auf einer CD.

Variantenreich, gradlinig und persönlich: Sänger Mark Slate und der Badener Gitarrist Nic Niedermann geben ihren ersten Longplayer «Live» heraus.

Die blinde Euphorie der Mamdani-Anhänger erinnert stark an die blinde Euphorie der Trump-Anhänger. Das lässt nichts Gutes erahnen.

Einige Leute meinen, dass wir gerade eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit erleben. Doch Konformität und Anpassungsdruck waren früher viel stärker.

In liberalen Demokratien wie der Schweiz gibt es keine Zensur. Doch die Selbstzensur wird immer grösser – das ist historisch neu. Wie es dazu kam und was dagegen getan werden muss.

Brigitte muss zum Ende der Hofwoche vorerst Abschied nehmen von Peter. Dem Ziegernbauern fällt das alles andere als leicht. Spätestens, als die Hofdame ihm ein Bild als Erinnerung schenkt, brechen bei ihm alle Dämme.

Kurz, nachdem sie ihr Jus-Studium abgeschlossen hat, spielt Kardashian nun in der Serie «All’s Fair» eine Anwältin. Das ist amüsant, aber aus den falschen Gründen.

«Hallo Betty» fiel bei der Filmförderung zuerst durch, aber bei der Premiere zeigte sich: Die massentaugliche Empanzipationsgeschichte hat das Potenzial zum Hit.

Diesen August wurde das legendäre Festival wiederbelebt. Nun steht fest: Die Verantwortlichen machen weiter.

Das vielfältige Festival «Gletschergarten by Night» im Luzerner Freilichtmuseum trumpfte mit dem Freiburger Musiker Gustav auf. Ein sehr spontanes Konzert.

Als Kind bin ich ab und zu an die Decke gegangen, habe geschrien und getobt, wenn mich etwas stinksauer machte. Als Erwachsener tut man das eher weniger. Vor allem als Frau. Doch manche Musikerinnen wagen es, musikalisch gewaltig Dampf abzulassen.

Es ist Krieg in der Nähe, und die meisten Schweizer Autorinnen und Autoren schweigen. Wie sie sich einmischen könnten.

Thomas Pynchon richtet in «Schattennummer» ein Fondue an – eine rezente Mischung aus Hard-Boiled-Krimi und neuem Dada. Und er gibt einen Schuss Politik dazu. Was taugt der Käse-Krimi?

Er schwärmte erst von der sowjetischen Diktatur, dann für den italienischen Faschismus. Wie kam es, dass der zarte Wortgigant Rainer Maria Rilke plötzlich den grossmäuligen Duce bewunderte?

Am Luzerner Theater häufen sich Beschwerden gegen Operndirektorin Ursula Benzing. Das Theater will die Vorwürfe nun untersuchen.

Das Podcasterinnen-Trio Zivadiliring füllte mit ihrer Live-Show das Hallenstadion. Im Interview erzählt Maja Zivadinovic, dass sie noch immer im «Dauer-Flash» ist, weshalb sie Frauen oft Komplimente macht - und sie gibt Erziehungstipps.

Die jungen Choreografierenden Phoebe Jewitt und Mthuthuzeli November geben Anlass zur Hoffnung. Ihre zwei Uraufführungen werden am Samstag vom Publikum gefeiert.

Seit Samstag ist eine umstrittene Trump-Skulptur in Basel zu sehen. Sie löst Diskussionen aus, aber taugt sie auch als Kunstwerk?

Der Lausanner Künstler Félix Vallotton ist bedeutender als Hodler, er befreite den Körper der Frau noch bevor das Korsett im Schrank verschwand. Die Männer nahmen es ihm übel.

Am helllichten Tag das vielleicht prestigeträchtigste Museum ausrauben, das ist ein diebisches Meisterstück. Den Räubern sollten wir Respekt zollen – oder doch nicht?

Die lettische Pianistin Arta Arnicane hat die «24 Dainas» von Jānis Mediņš eingespielt: Zauberhafte Musik voller Geheimnisse.

Mit ihrem neuen Programm sind die «Exfreundinnen» auf Schweiz-Tour und fast im Kino. Das ist besser als jeder Film.

Der Alkohol hat sein Nervensystem angegriffen, deshalb kann der Kult-Liedermacher kaum mehr Klavier spielen. Also erzählt er auf der Bühne von seiner Sucht – und wie er einmal in den Knast kam.

Die «Rock Monsters of Switzerland» werden auf der Bühne zu einer Band vereinigt. Marc Storace und Nik Maeder singen ein Duett. Krokus und Gotthard spannen zusammen.

Der Kobold klingt wieder wie Hans Clarin – dank KI. Pumuckls Comeback im Kino betört die Fans und beunruhigt die Branche. Wie viel Vergangenheit darf man kopieren?

Sie prägte den Sound der legendären Westküsten-Rockband Grateful Dead in den 1970er Jahren mit. Nun ist die US-Sängerin Donna Jean Godchaux mit 78 Jahren gestorben.

Das Opernhaus Zürich wartet mit einer Starbesetzung auf, inklusive der umstrittenen Sopranistin Anna Netrebko. Trotzdem ist «La Forza del Destino» ein verkorkster Opernabend.

Die Schweizer Komikerin erhält für ihre intelligenten und gesellschaftskritischen Auftritte einen Bambi in der Kategorie Comedy.

Die neue Rechte wird radikaler. Wo früher Wut auf das Establishment regierte, wächst heute ein neuer Plan.

Zum Ende der Halloween-Woche unterbreitet uns Büssi gruselige Vorschläge zur Rettung der Demokratie und geht Marcel Dettlings Beziehung zur Hellebarde auf den Grund.

Sie strampeln fürs Abendessen – und einer von ihnen wird kaltblütig überfahren. Der Fall um einen venezolanischen Velo-Kurier mit falscher Identität ist zunächst spektakulär, bleibt aber spürbar konstruiert.

Es ist Allerheiligen. Für unseren Autor, den Philosophen Ludwig Hasler, bedeutet dies auch: Versöhntheit mit der Endlichkeit.

Philipp Schwander ist «Master of Wine». Er kritisiert Gesundheitsbehörden, wünscht sich in Bundesbern ein Amt für Genuss und kommt zum Schluss: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»

Wer sich einen Horrorfilm ansieht, will sich lustvoll gruseln. Doch die Neuverfilmungen von «Dracula» und «Frankenstein» lösen keine Halloween-Stimmung aus. Der Grund dafür ist gruslig.

Die Trauer um ein Haustier ist begründet. Es kann uns Dinge schenken, die wir sonst nirgendwo bekommen.

Angestaubte Witze und schweizerisches Flair zur Verzwergung: «Unsere kleine Botschaft»  ist die All-Star-Serie, die wir nicht brauchen.

Eine Netflix-Dokumentation zeichnet den Absturz des deutschen Rappers Haftbefehl. Die Details sind zahlreich, doch ein wichtiger Punkt bleibt aussen vor.

Der Kunstkubus Cham zeigt Melk Thalmanns dramatisches Graphic Novel zu einem besonderen Zuger Kriminalfall.

Als Ersatz des Internationalen Jazzfestivals Zürich hat sich Jazznojazz als feste Grösse in der europäischen Jazz-Szene etablieren können. Den Veranstaltern stellen sich nun aber zunehmend Platzfragen.

Bruce Springsteen ist ein weiterer Rockstar, der ein Biopic erhalten hat. Zum Start von «Springsteen: Deliver Me from Nowhere» beantwortete der interviewscheue Musiker Journalistenfragen – auch zu Donald Trump.

Es mangelt an Fachkräften, Nachwuchs und es schliesst gefühlt ein Gastrobetrieb nach dem anderen: Die Restaurants der Schweiz haben einen schweren Stand. Schuld daran, sind sie meist selbst, sagt unser Gastronomiekenner.

Genf zeigt Claude Debussys «Pelléas et Mélisande» in Bühnenbildern der Performance-Künstlerin Marina Abramović.

Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic inszenieren einen Mädels-Abend als grosse Pop-Show - mit Zungenkuss, Ohrfeigen und anderen Grenzüberschreitungen. Ihre Show ist ein Paradebeispiel für die neue Macht der Live-Podcasts.

Das Theater Casino inszeniert «De Franzos im Ybrig» anlässlich des 75. Geburtstag des Zuger Autors in Eigenproduktion.

In der Zuger St. Johanneskirche trat der Chor Audite Nova unter der Leitung von Philipp Schmidlin gemeinsam mit dem Pianisten Sergey Tanin auf.

Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie eine Bank nach dem Hoflädeli-Prinzip funktionieren würde? Wir auch nicht bis zu dieser «Sendung des Monats».

Ehedrama, Gesellschaftsroman, Endzeitmelancholie, Klimakatastrophe: Wer einen langen Leseatem hat, wird vom neuen Roman des britischen Starautors Ian McEwan reich belohnt.