Schlagzeilen |
Sonntag, 24. August 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Happy For Real sind seit Jahren auf (Bündner) Bühnen unterwegs. Sie erzählen von einer wichtigen Reise und warum es nicht schlecht ist, dem Bauchgefühl zu folgen.

Die Familie Thomas Schmidheiny will in Bad Ragaz ein Kunstmuseum bauen. Darin soll primär die private Kunstsammlung der Familie gezeigt werden. Bald wird ein Projektwettbewerb lanciert.

In einer aktuellen Ausstellung zeigt das Bündner Kunstmuseum Werke der international erfolgreichen Künstlerin Leiko Ikemura. 1989 hat sie ein Jahr im Kanton gelebt. Und wurde durch die Berge ein anderer Mensch.

Tagsüber konstruiert er Achterbahnen, abends steht er auf Theaterbühnen oder vor der Kamera. Der Churer Rocco Primoceri, 31 Jahre alt, gibt alles für seine Kunst.

«Zyt isch do», eine musikalische Hommage an den Churer Liedermacher Walter Lietha, hat am Alpentöne-Festival in Altdorf eine berührende Premiere erlebt. Im Oktober ist das Konzert mit prominenten Gästen im Theater Chur zu hören.

Das Zuoz Globe ist seit Langem eine feste Theatergrösse im Engadin, mit der Alpine Theater Company ist ein weiterer Player hinzugekommen. Die Zusammenarbeit mit Nordbünden steckt aber noch in den Kinderschuhen.

Magdalena Nadolska bezeichnet sich selber als «krasses Risiko». Nach einem Jahrzehnt kehrt sie ans Theater Chur zurück und inszeniert «Monokali Polypunk». Und wohnt wieder in ihrem Kinderzimmer.

Je drei Anerkennungs- und Förderpreise hat die Stadt Chur am Freitag übergeben. Mindestens so wichtig wie der offizielle Teil war aber wie üblich die Feier danach auf dem Theaterplatz.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft. Das betrifft auch Kulturschaffende wie den Musiker Gian-Marco Schmid alias Gimma. Er erzählt, welche Rolle die jüngsten technischen Fortschritte in seinem Alltag spielen.

Nach den Sommerferien starten die drei Churer Theater in ihre neue Spielzeit. Geboten wird bis Ende Jahr einiges – für jeden Geschmack. Diese drei mal drei Produktionen dürften für Gesprächsstoff sorgen.

In der freien Bündner Theaterszene hatte er einst eine Vorreiterrolle. Inzwischen hat sich Gian Gianotti der Malerei zugewandt. Die Grotta da Cultura in Sent zeigt gerade Werke von ihm und seiner Frau Beatrice Calzaferri.

Drei Generationen lang dokumentierte die Familie Feuerstein das 20. Jahrhundert mit der Kamera. Jetzt gibt es das eindrückliche Schaffen von Johann, Domenic, Jon und Mic Feuerstein als Ausstellung und in Buchform.

Im Prättigauer Dorf Conters spielen Kinder ab dem Kindergarten Theater. Das gemeinsame Proben und Auftreten gibt Halt. Und Mut für grosse Projekte wie das diesjährige Freilichtspiel.

Sie studierte Germanistik und Geschichte, aber auch Gesang. Später war sie unter anderem Assistentin am Opernhaus Zürich. Jetzt will Martina Mutzner beweisen, dass Literatur viel Spass machen kann.

Cristina Rüesch ist im Misox aufgewachsen. Doch sie hat schnell gemerkt, dass sie den Kanton verlassen muss, um Künstlerin zu werden. Jetzt ist sie zurückgekehrt – zumindest ein bisschen.

Seit drei Jahren zieht die promovierte Filmwissenschaftlerin Carla Gabrí erfolgreich die Fäden im Kulturgeschehen im Schanfigg. Dabei hätte sie auch international Karriere machen können.

Peter André Bloch war einst Gast in einem engen Zimmer des Silser Nietzsche-Hauses. Heute ist er Ehrenmitglied des Stiftungsrats. Dazwischen passierte viel – vor allem Freundschaftliches.

Lange war es ruhig um die Betreiberfamilie der Churer Kinos Apollo und Kinocenter. Nun meldet sich Rita Kalberer, Inhaberin der Kino Chur AG, zu Wort und gibt Einblick in ihre schwierige Lage.

Sechs Jahre nach der Feuersbrunst ist das Geburtshaus von Alois und Zarli Carigiet in Trun so weit wiederhergestellt, dass es für eine erste Ausstellung genutzt werden kann. Wir haben hineingeschaut.

Rocklegende Ozzy Osbourne ist gestorben. Er revolutionierte die Musik, biss einer Taube den Kopf ab und nahm zu viele Drogen. Doch es gab auch einen Ozzy davor. Das weiss der Bündner Schlagzeuger Charly Spadin.

2017 sind Kevin McCauley und Peter Csaszar zum ersten Mal zusammen in Chur aufgetreten. Grund war eine Notsituation. Seither ist so einiges geschehen. Die Geschichte einer Musikerfreundschaft.

120 Veranstaltungen vom Quiz bis zum Popkonzert: Das Poolbar-Festival in Feldkirch lockt die Massen an. Entstanden ist es eher zufällig. Gründer und Leiter Herwig Bauer verrät, wie das möglich war – und finanziert wird.

Das Operndorf in der Surselva hat sich mit Verdis Superhit viel vorgenommen. Das hätte auch schiefgehen können. Doch die Premiere ist rundum gelungen.

Die Freilichtspiele Chur laden zu William Shakespeares «Sommernachtstraum» auf den bischöflichen Hof. Worum es in dem Klassiker geht und was das Publikum unter freiem Himmel erwarten darf.

Der in Rhäzüns lebende Musiker Matthias Tscharner alias Malenco lebt für Country und Blues. Auf seinem vierten Album «Fairytales & Fables» zeigt er sich als Geschichtenerzähler.

Die Bühne des Churer Sommerfestivals Polenta 7000 wurde zur Plattform für eine Datingshow. Ob da Liebe mit im Spiel war? Vielleicht ging es bei «Herzblatt» auch einfach um Unterhaltung. Wir waren dabei.

Am Freitag feiert «Aida» in Obersaxen Premiere. Für alle, die noch zögern, ob sie eine der neun Aufführungen der Opera Viva besuchen sollen, folgt hier eine Checkliste als Entscheidungshilfe.

Ein Dorf in der Surselva macht seit zwanzig Jahren richtig grosses Musiktheater. Diesen Sommer führt man den Opernknaller «Aida» auf. Wir haben die Obersaxerinnen und Obersaxer vor der Premiere besucht.

Sie zählt zu den treuen Seelen im Bündner Kulturbetrieb und besucht Veranstaltungen, so oft es geht: Für Maria Schmid-Spirig ist Kultur im Leben unverzichtbar – und manchmal auch eine Familienangelegenheit.

Im Churer Atelierhaus Raumstelle ist gleich zweimal eingebrochen worden. So viel kann man sagen: Reich wurde niemand dabei. Dafür gab's Inspiration.

«Kolumnist» oder «Komiker» möchte er nicht genannt werden. In «Aber?» beweist Goldt: Ein einmaliger Stilist ist er allemal.

Ein 47-jähriger Regieassistent brach während der Produktion zusammen und verstarb. Der Italiener erlitt vermutlich einen Herzinfarkt, als die Arbeiten an der fünften Staffel fast abgeschlossen waren.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Er wollte den Platz des Dichters zum Nutzen der Gesellschaft neu bestimmen: Eugen Gomringer, der vielleicht konkreteste aller Poeten, ist im Alter von 100 Jahren verstorben.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Sie katapultierten Comedians wie Julia Steiner in die Öffentlichkeit und galten als wichtigster Treffpunkt der Schweizer Humorbranche. Nun droht den Awards das Ende – weil das Geld fehlt.

Bis zehn Konzertabende im Herbst als attraktives Programm feststehen, braucht es viel Zeit, Arbeit und Geld. Und ohne gute Kontakte geht gar nichts.

Die Genfer Sängerin Charline Mignot aka Vendredi sur Mer ist international bekannt. Sie erzählt von Konzerten in Polen und was ein Flugzeugabsturz am Mont Blanc mit ihrem dritten Album zu tun hat.

Diego Giacometti war lange einfach nur «der Bruder von Alberto». Eine Ausstellung in Chur würdigt derzeit den Künstler, der seine Möbel, Objekte und Skulpturen gern mit Tieren belebt hat.

Der «Kassensturz» verlässt das Studio – bei der Premiere zu Wasserbüffeln und auf die Autobahn. Die Sendung wirkt so weniger verbissen.

Der Fall rund um den Mord an Meredith Kercher war eine Mediensensation und fasziniert noch immer. Nun läuft eine aufwühlende Serie auf Disney Plus – in der das Opfer zu kurz kommt.

Matthew Perry wurde 2023 mit einem Narkosemittel im Blut tot aufgefunden. Eine als «Ketamin-Königin» bekannte Drogenlieferantin will sich schuldig bekennen. Ihr droht eine lange Haft.

Weiss, männlich, heterosexuell, mindestens 30 plus: Trotz Diskussionen um einen diverseren James Bond, werden die Produzenten wohl am traditionellen Agenten festhalten.

Mit der nun wirklich letzten Serienfolge aus der «Sex and the City»-Welt geht auch Carrie Bradshaw – für viele Role Model und Lebensbegleiterin.

544 Rezepte zeigen, wie Franz Kafka Vegetarier wurde. Co-Herausgeber Denis Scheck spricht über Magenprobleme und Selbstoptimierung – und sagt, warum aus «Beiguss» Sauce wurde.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Memorial hat sich einer kritischen russischen Erinnerungskultur verschrieben. Mitgründerin Irina Scherbakowa und Historiker Karl Schlögel sind besorgt, dass das westliche Europa Osteuropas Angst vor Putin zu wenig ernst nimmt.

Der Historiker, der seine Stimme einer freien Ukraine gibt, wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer angesehenen Auszeichnung geehrt.

Der ehemalige Sänger und Gitarrist der Heavy-Metal-Band Mastodon soll auf seiner Harley Davidson in Atlanta nach einer Kollision mit einem Auto verstorben sein.

Die österreichische Hauptstadt Wien setzt sich erneut im Gastgeber-Rennen durch. Auch der Terminplan für den ESC 2026 steht nun fest.

Die US-Musikerin löste bei der Schweizer Premiere die hohen Erwartungen ein. Und zeigte sich auf der Bühne sichtlich bewegt.

Das Lied ist der einzige Schweizer Song in den Charts. Auf Spotify überholt die Band die Konkurrenz. Wie hat sie das geschafft? «Es ist extrem viel Arbeit. Aber es lohnt sich», sagt Stefan Buck.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger wurden mit ihren Imitationen ikonischer Fotos berühmt. In Kriens zeigen sie neue Arbeiten – und Modelle von Lars von Triers Filmsets.

Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.

Die Ausstellungsstücke liegen in Regalen, und die Besucher sind eingeladen, sie im Studiensaal zu betrachten. Willkommen im neuen East Storehouse des Victoria and Albert Museum in London.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.