Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. August 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einst sprangen Jonas und Elias aus einem leuchtenden Gameboy. Nach ihrem Sensationserfolg in der britischen TV-Sendung zeigen sie ihre Show bald weltweit.

Mehr als 200 tote Journalisten: Israels Vorgehen gegenüber Medienvertretern im Gazastreifen sei «beispiellos», sagt Valentin Rubin von Reporter ohne Grenzen Schweiz.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Markus Sulzer und Beat Fellmann treten im Stiftungsrat des Fotomuseums die Nachfolge von Martin Bölsterli und Jan Schoch an.

Memorial hat sich einer kritischen russischen Erinnerungskultur verschrieben. Mitgründerin Irina Scherbakowa und Historiker Karl Schlögel sind besorgt, dass das westliche Europa Osteuropas Angst vor Putin zu wenig ernst nimmt.

Die Sussexes und der Streamingdienst haben trotz mässiger Quoten einen neuen Deal ausgehandelt. Allerdings zu anderen Konditionen als bislang.

Der Film von Petra Volpe ist der offizielle Beitrag, mit dem die Schweiz ins Rennen um den Auslandsoscar an die 98. Academy Awards nach Los Angeles zieht, wie das Bundesamt für Kultur am Dienstag bekannt gab.

Wie waren die Winterthurer Musikfestwochen früher, und wie haben sie sich verändert? Ein Mitgründer, ein ehemaliger Programmchef und eine jahrzehntelange Helferin blicken zurück.

«Leanne» ist eine Sitcom über das Ende einer 30-jährigen Ehe. Oberflächlich zumindest. Eigentlich erzählt sie viel mehr. Was der Serie guttut, ist Leanne Morgan.

Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit die Körpertausch-Komödie zum Teenie-Kultfilm wurde. Jetzt kommt die Fortsetzung ins Kino. Und die ist gut gelungen.

Bloss nicht blinzeln: Mit der zweiten «Wednesday»-Staffel erzählt Regisseur Tim Burton die Geschichte der Addams Family weiter. Und zwar immer noch mit viel Kreativität und Gespür.

Er hat drei Filme in den Kinos, und weltweit sind Millionen in ihn vernarrt. Über einen Schauspieler, der für eine neue Form von Männlichkeit steht.

Der Historiker, der seine Stimme einer freien Ukraine gibt, wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer angesehenen Auszeichnung geehrt.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Der Westschweizer Autor Joseph Incardona erfindet eine perfide Fernsehshow, an der mächtige Kreise ihre Interessen haben. Es geht um Geld – aber der echte Preis ist viel höher.

Früher endeten Liebes­romane mit einem Happy End, Krimis mit der Über­führung des Mörders. Heute ist es komplizierter. Das verlangt auch uns als Lesenden mehr ab.

Der US-Superstar kündigt an, bald das Datum anzukündigen, an dem ihr neues Album erscheinen soll – ein Marketingtrick, der im alten China unter dem Begriff «Tropfenfolter» bekannt ist.

Im vorigen Jahr räumte Taylor Swift bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die meisten Preise ab. Nun führt Lady Gaga die Nominierungen an – dicht gefolgt von Bruno Mars.

Der britische Musikstar verstarb Ende Juli. Nun ist mehr über die Todesursache bekannt.

Sean Combs sitzt seit September 2024 hinter Gittern und wird im Oktober das Strafmass seines Prozesses wegen Sexualstraftaten erfahren. Bis dahin muss der Rapper im Gefängnis bleiben.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Die Ausstellungsstücke liegen in Regalen, und die Besucher sind eingeladen, sie im Studiensaal zu betrachten. Willkommen im neuen East Storehouse des Victoria and Albert Museum in London.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Nachdem er Nazi-Deutschland verlassen musste, geriet der Hamburger Fotograf in Vergessenheit. Nun kann Halberstadts Vielseitigkeit wieder entdeckt werden.

Seine Skulpturen rattern, zeichnen oder zerstören sich selbst. 2025 wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Andres Pardey vom Basler Museum Tinguely über einen unkonventionellen Künstler.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

Einst sprangen Jonas und Elias aus einem leuchtenden Gameboy. Nach ihrem Sensationserfolg in der britischen TV-Sendung zeigen sie ihre Show bald weltweit.

Mehr als 200 tote Journalisten: Israels Vorgehen gegenüber Medienvertretern im Gazastreifen sei «beispiellos», sagt Valentin Rubin von Reporter ohne Grenzen Schweiz.

Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Memorial hat sich einer kritischen russischen Erinnerungskultur verschrieben. Mitgründerin Irina Scherbakowa und Historiker Karl Schlögel sind besorgt, dass das westliche Europa Osteuropas Angst vor Putin zu wenig ernst nimmt.

Fans von Taylor Swift dürfen sich auf den 3. Oktober freuen. Im Podcast ihres Freundes Travis Kelce zeigt die Sängerin ihr neues Album «The Life of a Showgirl» – und verrät mehr als je zuvor.

Seit Baldy Minder jung war, hat sich das Nachtleben stark verändert. Der Chlyklass-Manager und Sous-Soul-Booker über «linke Spiesser» in der Clubszene – und weshalb Jung und Alt zusammen feiern sollten.

Ein kuratorisches Powerplay, die Rückkehr eines legendären Fests und eine Grammy-Gewinnerin am Teich: Hier sind die Highlights der Woche.

Die Sussexes und der Streamingdienst haben trotz mässiger Quoten einen neuen Deal ausgehandelt. Allerdings zu anderen Konditionen als bislang.

Der Film von Petra Volpe ist der offizielle Beitrag, mit dem die Schweiz ins Rennen um den Auslandsoscar an die 98. Academy Awards nach Los Angeles zieht, wie das Bundesamt für Kultur am Dienstag bekannt gab.