Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. August 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnete das 78. Festival. Nicht nur sie bediente sich an diesem Tag einiger leerer Worthülsen.

Der US-Präsident zeigte sich überraschend auf dem Weissen Haus. Warum diese improvisierte Pressekonferenz auch ihr Gutes hat.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Im vorigen Jahr räumte Taylor Swift bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die meisten Preise ab. Nun führt Lady Gaga die Nominierungen an – dicht gefolgt von Bruno Mars.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Als gewitzte Empfangsdame im TV und später an der Seite von Hollywood-Star Burt Reynolds: Loni Anderson war viele Jahre in den Schlagzeilen. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag ist sie gestorben.

Der britische Pop-Gigant brachte seine bisher grösste Show nach Zürich. Dabei trug er ein Schweiz-Liibli – und schenkte dem Publikum eine Weltpremiere.

Lässt Ihr Sprachgefühl während der Ferien oder bei hochsommerlichen Temperaturen nach? Testen Sie es!

Nachdem er Nazi-Deutschland verlassen musste, geriet der Hamburger Fotograf in Vergessenheit. Nun kann Halberstadts Vielseitigkeit wieder entdeckt werden.

Der Regisseur plant ein Haus für Comics, Fantasy und Science-Fiction. Zu sehen: Star-Wars-Artefakte wie der Landspeeder oder die Original-Cover-Zeichnung der ersten Ausgabe von «Iron Man».

Der Streamingdienst lässt den Vertrag mit dem royalen Paar auslaufen. Kochshow, Homestory und Polo seien unter den Erwartungen geblieben.

Der Netflix-Tross mit Lily Collins dreht im August Szenen in Venedig. Einige Politiker sind entzückt, obwohl die Stadt mehr Ruhe bräuchte.

Seit der Wahl 2016 ist der US-Präsident eines der Lieblingsobjekte des Moderators. Im nächsten Jahr wird seine Show eingestellt – und lässt Raum für Spekulationen.

Der Historiker, der seine Stimme einer freien Ukraine gibt, wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer angesehenen Auszeichnung geehrt.

Der Westschweizer Autor Joseph Incardona erfindet eine perfide Fernsehshow, an der mächtige Kreise ihre Interessen haben. Es geht um Geld – aber der echte Preis ist viel höher.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Früher endeten Liebes­romane mit einem Happy End, Krimis mit der Über­führung des Mörders. Heute ist es komplizierter. Das verlangt auch uns als Lesenden mehr ab.

Der britische Musikstar verstarb Ende Juli. Nun ist mehr über die Todesursache bekannt.

Sean Combs sitzt seit September 2024 hinter Gittern und wird im Oktober das Strafmass seines Prozesses wegen Sexualstraftaten erfahren. Bis dahin muss der Rapper im Gefängnis bleiben.

Der Sänger hat seine Tournee trotz schwerer Erkrankung zu Ende gebracht. Zuvor hatte er mehrere Konzerte aufgrund gesundheitlicher Probleme abgesagt und verschoben.

Für viele Fans war der «Prince of Darkness» mehr als nur ein Heavy-Metal-Star. Die Prozession in seiner Heimatstadt wird zu einem besonderen Moment.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Seine Skulpturen rattern, zeichnen oder zerstören sich selbst. 2025 wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Andres Pardey vom Basler Museum Tinguely über einen unkonventionellen Künstler.

Der Tourismus und der Klimawandel setzen den Feuchtgebieten bei Venedig zu. Das führt der Fotograf Matteo de Mayda in suggestiven Bildkombinationen vor Augen.

Kurator Hans Ulrich Obrist empfiehlt die Expo in Osaka, das Vitra in Weil und ein Windrad in Zürich.

Manchmal stank es fürchterlich, als Peter Maurer für seinen neusten Bildband fotografierte. «Terra deposita» zeigt Orte, wo einst Abfälle in die Landschaft gekippt wurden.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnete das 78. Festival. Nicht nur sie bediente sich an diesem Tag einiger leerer Worthülsen.

Musiker, die nicht alle Tassen im Schrank haben, eine streunende Leuchtschnecke und ein Komödiant, der in einem Ballon verschwindet: Unsere wärmsten Tipps für die 22. Ausgabe.

Der US-Präsident zeigte sich überraschend auf dem Weissen Haus. Warum diese improvisierte Pressekonferenz auch ihr Gutes hat.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Im vorigen Jahr räumte Taylor Swift bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die meisten Preise ab. Nun führt Lady Gaga die Nominierungen an – dicht gefolgt von Bruno Mars.

Meeresgöttinnen in der Reitschule, Industrial-Rabauken im Bierhübeli, crazy Japaner in Vinelz und durchgeknallte Olympioniken in der Altstadt: Das sind die Berner Kulturhighlights der Woche.

Sean Combs sitzt seit September 2024 hinter Gittern und wird im Oktober das Strafmass seines Prozesses wegen Sexualstraftaten erfahren. Bis dahin muss der Rapper im Gefängnis bleiben.

Das Berner Generationenhaus wird zehn Jahre alt. Weshalb Leiter Till Grünewald manchmal ein schlechtes Gewissen plagt und warum die Institution nun an ihre Grenzen stösst.

Der Komponist Dmitri Schostakowitsch wandelte stets zwischen Glanz und Gulag. Patricia Kopatchinskaja kombinierte sein Schaffen mit Franz Hohlers Texten.

Als gewitzte Empfangsdame im TV und später an der Seite von Hollywood-Star Burt Reynolds: Loni Anderson war viele Jahre in den Schlagzeilen. Kurz vor ihrem 80. Geburtstag ist sie gestorben.