Schlagzeilen |
Samstag, 28. Juni 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach zwei Jahren Auszeit wegen mentaler Gesundheitsprobleme absolvierte der Sänger einen Überraschungsauftritt in Glastonbury. Jetzt steht er auch am Open Air St. Gallen auf der Bühne.

Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Anders als in früheren Jahren ist das Open Air St. Gallen dieses Jahr nicht ausverkauft. Der guten Stimmung im Sittertobel mag das nichts anhaben.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Was hat uns das erste Halbjahr bereits an musikalischen Perlen beschert? 11 musikalische Entdeckungen – und eine Spotify-Playlist, randvoll mit dem Besten aus den letzten Wochen.

Der 14-Jährigen, die eine Schulfreundin getötet hat, drohen höchstens zehn Tage Arbeitseinsatz. Die ehemalige Richterin Marianne Heer findet das angemessen – und kritisiert ihre eigene Partei.

Das Festival im Sittertobel findet bereits zum 47. Mal statt. Die Stimmung ist gut und das Wetter für einmal sogar noch besser.

Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix läuft die Fortsetzung der koreanischen Hype-Serie. Sie hat ein paar Schwächen – die Fans begeistern wird sie trotzdem.

«The Thinking Machine» heisst die faszinierende Biografie von Jensen Huang. Sie nimmt uns mit in die Welt des schnellen Denkens und der künstlichen Intelligenz.

Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.

23 Jahre nach dem Kassenerfolg «28 Days Later» lässt der britische Regisseur Danny Boyle wieder Untote rennen. Nun sind es Alphas.

Es ist ein System, das Millionen Frauen und zunehmend auch Männern das Gefühl gibt, nicht zu genügen, findet unsere Autorin. Sie litt selbst an Magersucht. Dieses Jahr schaut sie erstmals «Germany’s Next Topmodel».

Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.

Das Werk der Autorin umfasste neben Prosa auch Lyrik. Ihr Roman «Panischer Frühling» gelangte bis auf die Shortlist beim Deutschen Buchpreis.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!

Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache.

Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt geht das Verfahren auf die Zielgerade – und die Spannung steigt.

Das Brüderduo aus Zürich ist in der legendären US-Talkshow aufgetreten. Der Gig ist ein weiterer Meilenstein in ihrer bereits beeindruckenden Karriere.

Die Rock-Welt trauert um Mick Ralphs. Der frühere Gitarrist und Songschreiber der Band Bad Company verstarb nach schicksalhaften Jahren.

Das grosse Konzert der US-Rocker auf dem Bernexpo-Areal fällt aus – offenbar ist ein Bandmitglied erkrankt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.

Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.

Bislang dominierten Männer auf dem Kunstmarkt. Nun zeigt die Basler Kunstmesse, dass Künstlerinnen aufholen.

Ein fast 200 Jahre altes Präservativ, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Nach zwei Jahren Auszeit wegen mentaler Gesundheitsprobleme absolvierte der Sänger einen Überraschungsauftritt in Glastonbury. Jetzt steht er auch am Open Air St. Gallen auf der Bühne.

Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.

Anders als in früheren Jahren ist das Open Air St. Gallen dieses Jahr nicht ausverkauft. Der guten Stimmung im Sittertobel mag das nichts anhaben.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Was hat uns das erste Halbjahr bereits an musikalischen Perlen beschert? 11 musikalische Entdeckungen – und eine Spotify-Playlist, randvoll mit dem Besten aus den letzten Wochen.

Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Welt behaupten? Anne Hodler, bekannt aus «Experiment Schneuwly», spielt auf dem Ballenberg eine Wirtin, die ein Gasthaus zugrunde richtet.

Das Leitungsteam der Dampfzentrale hat harsch auf die Neu­ausschreibung ihres Leistungs­vertrags reagiert. Derweil diskutiert die Berner Kulturszene, wie es weitergehen soll.

Der 14-Jährigen, die eine Schulfreundin getötet hat, drohen höchstens zehn Tage Arbeitseinsatz. Die ehemalige Richterin Marianne Heer findet das angemessen – und kritisiert ihre eigene Partei.

Das Festival im Sittertobel findet bereits zum 47. Mal statt. Die Stimmung ist gut und das Wetter für einmal sogar noch besser.

Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix läuft die Fortsetzung der koreanischen Hype-Serie. Sie hat ein paar Schwächen – die Fans begeistern wird sie trotzdem.