Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Juni 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.

Kunstgesellschaft und Bührle-Stiftung wollen die Forschung selbst durchführen. Mitglieder der Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg fordern ein unabhängiges Gremium.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Auf zu unserem Vielseitigkeitsparcours von Etymologie über Grammatik und Rechtschreibung bis Wortschatz: Mit drei Fehlern liegt eine Goldmedaille noch drin.

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

Die queer-feministische US-Autorin und ehemalige Domina lebte ein Jahr lang ohne Sex. Warum tat sie das, und wie fühlte sie sich danach?

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Impressionen vom Eröffnungstag des Greenfield Festivals mit Sex Pistols, Powerwolf, Electric Callboy und ganz vielen Metalheads

Schon bald wird Basel wieder zum Mekka der internationalen Kunstszene. Hier kommen die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Art.

Die Musikerin Dua Lipa erzählt in einem «Vogue»-Interview, dass sie sich mit ihrem Partner Callum Turner verlobt habe – und von ihm einen besonderen Ring bekommen hat.

In «Stick» verkörpert Wilson einen Mann, der nach einem karrierebeendenden Wutausbruch am Boden liegt und sein Leben neu ausrichten muss. Manche Szene will man sich wieder und wieder ansehen.

Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.

Selbst die Kleinrollen sind mit hochkarätigen Schauspielern besetzt. Dazu die gewohnt opulenten Bilder. Dass man der Handlung irgendwann nicht mehr folgen kann, ist egal.

Bald werden sich die grandiosen Ermittler aus Wien verabschieden, aber im neuen Politthriller gaben sie noch mal alles und hinterfragten auch die Polizei.

Stephen King erzählt in seinem Thriller «Kein Zurück» von einer Schriftstellerin, die wegen ihres Kampfes für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche von Fundamentalisten gejagt wird.

Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Er schrieb viele Geheimdienstromane: Nun ist der englische Schriftsteller im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst spät legte Forsyth brisante Details seiner Biografie offen.

Tate McRae begann mit 7 Jahren, an einer Karriere zu arbeiten. Nun ist sie 22 – und macht am Mittwoch auf ihrer Welttournee in der Schweiz halt.

Nervenzusammenbrüche, Tabletten, Drogen und Vormundschaft: Brian Wilsons Leben ist ein Kontrast zu den fröhlichen Liedern seiner Band. Nun ist er 82-jährig gestorben.

Woodstock-Legende Sly Stone prägte mit seiner Musik weltweit die Popkultur und inspirierte Prince, Michael Jackson und die Beatles. Am Ende seines Lebens war von dem Ruhm aber nicht viel übrig.

Die Fans der Gruppe können sich freuen: Nach geleistetem Militärdienst werden bald alle Bandmitglieder wieder ins zivile Leben zurückkehren – und wohl wieder Musik machen.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Ein fast 200 Jahre altes Präservativ, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

Drei Tage Vernissagen, Talks und Führungen in über 70 Institutionen: Das Programm am Wochenende vor der Art Basel ist dicht. Wir haben den Überblick.

Eine bekannte Bernerin kaufte 1940 ein Bild von Alfred Sisley. Ihr Sohn vererbte es später dem Kunstmuseum Bern, das nun eine Ungerechtigkeit wiedergutmachen will.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.

Wenn sich seine Selbstporträts in nichts auflösen, ist er zufrieden: Frantiček Klossners Kunst ist flüchtig, aber gewichtig. Das zeigt eine kürzlich erschienene Monografie.

Kunstgesellschaft und Bührle-Stiftung wollen die Forschung selbst durchführen. Mitglieder der Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg fordern ein unabhängiges Gremium.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Bis zum bitteren Ende Flammen, Schlagzeuggewitter und kreischende Gitarren. Drei Tage trotzten die Fans der Gluthitze auf dem Flugplatz Interlaken und bewiesen dabei Einfallsreichtum.

Das Berner Kirchenfeldquartier ist der einzige Stadtteil, der als Ganzes geplant wurde. Jetzt droht ein fataler Eingriff.

Auf zu unserem Vielseitigkeitsparcours von Etymologie über Grammatik und Rechtschreibung bis Wortschatz: Mit drei Fehlern liegt eine Goldmedaille noch drin.

Die queer-feministische US-Autorin und ehemalige Domina lebte ein Jahr lang ohne Sex. Warum tat sie das, und wie fühlte sie sich danach?

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Es war heiss am zweiten Tag des Greenfield Festivals in Interlaken. Die Hoffnung auf ein klein wenig Regen zerschlug sich. Avenged Sevenfold sorgte für den krönenden – und lauten – Abschluss.