
Die Beach Boys vertonten den Traum vom ewigen Sommer. Mit «Pet Sounds» sprengte Brian Wilson die Grenzen der Popmusik – und liess eine dunkle Seite anklingen, die sein Leben dominierte. Nun ist er gestorben.
Journalismus konzentriert sich zu häufig auf Kriege und Krisen. Er sollte mehr Leichtigkeit liefern.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Der Film von Silvio Soldini erzählt von Frauen, die Adolf Hitlers Essen auf Gift überprüfen. Eine von ihnen verliebt sich in einen SS-Mann – die Darstellung der Beziehung ist regelrecht obszön.
Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.
Die 24-Jährige wurde auf Tiktok bekannt. Ihr erstes Album macht sie nun zum neuen It-Girl des Pop.
Eine bekannte Bernerin kaufte 1940 ein Bild von Alfred Sisley. Ihr Sohn vererbte es später dem Kunstmuseum Bern, das nun eine Ungerechtigkeit wiedergutmachen will.
Der Nagel machte Günther Uecker berühmt, und Uecker verhalf dem Nagel zum Ruhm in der Kunst. Nun ist der Universalkünstler und Mitbegründer der ZERO-Kunst gestorben.
Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.
Selbst die Kleinrollen sind mit hochkarätigen Schauspielern besetzt. Dazu die gewohnt opulenten Bilder. Dass man der Handlung irgendwann nicht mehr folgen kann, ist egal.
Bald werden sich die grandiosen Ermittler aus Wien verabschieden, aber im neuen Politthriller gaben sie noch mal alles und hinterfragten auch die Polizei.
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.
Er schrieb viele Geheimdienstromane: Nun ist der englische Schriftsteller im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst spät legte Forsyth brisante Details seiner Biografie offen.
Heute vor 150 Jahren wurde Thomas Mann in Lübeck geboren, mit 80 starb er in Zürich. Alle wissen, wer der Literaturnobelpreisträger ist, sie kennen aber diese Seiten von ihm doch noch nicht.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Zehn Jahre nach seinem Tod weilt James Salter noch immer unter uns. Zum Beispiel mit dem grandiosen Roman «Alles, was ist» über ein tosendes, rasendes Leben.
Woodstock-Legende Sly Stone prägte mit seiner Musik weltweit die Popkultur und inspirierte Prince, Michael Jackson und die Beatles. Am Ende seines Lebens war von dem Ruhm aber nicht viel übrig.
Die Fans der Gruppe können sich freuen: Nach geleistetem Militärdienst werden bald alle Bandmitglieder wieder ins zivile Leben zurückkehren – und wohl wieder Musik machen.
Metal- und Rockfans gelten als treue Seelen im unbeständigen Musikbusiness. Ist dem tatsächlich so? Wir haben beim Booker des Stromgitarren-Festivals Greenfield in Interlaken nachgefragt.
Er ist einer der mächtigsten Entertainer Amerikas – und einer der kritischsten: Der Musiker John Legend. Fürchtet er sich vor dem Präsidenten? Was denkt er über den Antisemitismus von Kanye West? Und warum singt er eigentlich auch Kinderlieder?
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Malerei, Skulptur, Performance, Installation: Die britische Künstlerin kann alles. Ihre Welt ist bunt, laut, voller Referenzen – und vielleicht in ihrer Leichtigkeit auch politisch.
Seit 2011 steht das Royal Park Hotel Bellevue leer. Der Berner Fotograf Thomas Hodel hat diesen Ort im Dornröschenschlaf mit seiner Kamera eingefangen.
Einst fotografierte er Hochzeiten und Partys, nun steht er als Soldat an der Front. Viktor Holikov zeigt in Bern Bilder aus dem Krieg – um zu sagen: Es gibt ihn noch.
In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurückhaltenden Bildern fest.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Die Beach Boys vertonten den Traum vom ewigen Sommer. Privat aber litt Band-Chef Brian Wilson – Nervenzusammebrüche, Tabletten, Drogen, Vormundschaft. Nun ist er 82-jährig gestorben.
Journalismus konzentriert sich zu häufig auf Kriege und Krisen. Er sollte mehr Leichtigkeit liefern.
Der Film von Silvio Soldini erzählt von Frauen, die Adolf Hitlers Essen auf Gift überprüfen. Eine von ihnen verliebt sich in einen SS-Mann – die Darstellung der Beziehung ist regelrecht obszön.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Die 24-Jährige wurde auf Tiktok bekannt. Ihr erstes Album macht sie nun zum neuen It-Girl des Pop.
Eine bekannte Bernerin kaufte 1940 ein Bild von Alfred Sisley. Ihr Sohn vererbte es später dem Kunstmuseum Bern, das nun eine Ungerechtigkeit wiedergutmachen will.
Diabolische Gitarren am Greenfield, ein Teufelskerl an den 88 Tasten und dazu ein Käfertanz. Oder doch lieber Schaubudenzauber?
Der Nagel machte Günther Uecker berühmt, und Uecker verhalf dem Nagel zum Ruhm in der Kunst. Nun ist der Universalkünstler und Mitbegründer der ZERO-Kunst gestorben.
Seit kurzem ist die digitale Gotthelf-Edition online. Kostenlos und mit innovativem Design. Der Pfarrer aus Lützelflüh lässt sich neu entdecken.
Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.