Familienfreundlich und zum Mitschunkeln: Die amerikanische Band Imagine Dragons spielte am Donnerstag die erste von zwei Shows im Letzigrund. Sie war spektakulär, aber vorhersehbar.
Fernab langer Menschenschlangen, unbenutzbarer Toitois und verdreckter Zeltplätze gibt es in der Schweiz diese sieben Open Airs, die Sie diesen Sommer besuchen könnten.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Schwertkämpfe, Stars und Süssigkeiten: Die Convention zeigt sich wieder in ihrer ganzen bunten Vielfalt.
Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.
Jette Nietzard, Co-Sprecherin der Grünen Jugend in Deutschland, bringt mit einem Anti-Polizei-Pullover Parteigrössen und andere gegen sich auf. Übertreiben sie?
Nemo war beim grössten Musikpreis der Schweiz vierfach nominiert und gewann letztlich zwei Trophäen. Patent Ochsner egalisieren einen alten Rekord.
In Island, Finnland und Schweden fieberten die Massen vor den Fernsehern mit. Und auch auf den sozialen Medien punktete der Eurovision Song Contest.
Andreas Kilcher hat für ein deutsches Leitmedium die neue Max-Frisch-Biografie rezensiert. Er hatte bei deren Finanzierung geholfen. Doch das erfährt die FAZ erst jetzt.
2023 gaben Hugh Jackman und Deborra-Lee Furness bekannt, dass sich nach 27 Jahren Ehe ihre Wege trennen würden. Nun zieht einer der beiden den Schlussstrich – und reicht die Scheidung ein.
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.
Donald Trump hatte die Mittel für Kinderfernsehen drastisch gekürzt. Nun springt der Streamingdienst ein.
Der letzte Teil der «Mission Impossible»-Reihe sollte ein spektakulärer Abschluss werden. Wieso wird darin nur geschwafelt?
Er sass jahrelang als Kneipenstammgast mit einem Bier an der Theke. Diese Rolle brachte George Wendt weltweit Fans ein. Der Schauspieler hatte auch in Filmen und am Broadway Erfolg.
Der Dichter und Romanautor Ocean Vuong wird mit Preisen und Applaus nur so überhäuft. Wenn man sein neuestes Buch aber wirklich liest, stösst einem diese Begeisterung sauer auf.
Eine Leiche, unwahrscheinliche Ferienflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans kurzer Roman zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.
Mit Hits wie «Can the Can» und «Stumblin› In» wurde Suzi Quatro als weibliche Bass-Spielerin zum Weltstar. Jetzt wird die US-Musikerin 75 Jahre alt – und rockt immer weiter.
In London zeigt der Brite Werke, für die er meist nur «20, 25 Minuten» gebraucht habe. «Radikal ehrlich» heisst seine Ausstellung. Genau das waren auch die Kunstkritiker.
Nach zwei Jahren Pause werden die American Music Awards wieder verliehen: Billie Eilish gewinnt gleich siebenmal, ist aber abwesend. Schlagzeilen macht JLo.
Der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contest spricht über die «Zero points» der Schweiz, die Moderatorinnen und Nemos kontroversen Auftritt.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Einst fotografierte er Hochzeiten und Partys, nun steht er als Soldat an der Front. Viktor Holikov zeigt in Bern Bilder aus dem Krieg – um zu sagen: Es gibt ihn noch.
In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurückhaltenden Bildern fest.
Louisa Gagliardi ist innert kürzester Zeit zu einer der meistbeachteten Schweizer Künstlerinnen geworden. Jetzt ist ihre erste grosse Museumsschau da – eine dystopisch-träumerische Welt.
Seit 2016 dokumentiert der Berner Fotojournalist Klaus Petrus Fluchtwege auf der Balkanroute in die EU und in die Schweiz. Seine Bilder erzählen von Gewalt, Hoffnung und tiefer Menschlichkeit.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Familienfreundlich und zum Mitschunkeln: Die amerikanische Band Imagine Dragons spielte am Donnerstag die erste von zwei Shows im Letzigrund. Sie war spektakulär, aber vorhersehbar.
Fernab langer Menschenschlangen, unbenutzbarer Toitois und verdreckter Zeltplätze gibt es in der Schweiz diese sieben Open Airs, die Sie diesen Sommer besuchen könnten.
Der poetische Debütroman «So nah, so hell» von Agnes Siegenthaler spielt in einem Haus, das vor der Räumung steht. Die Gegenstände darin erzählen von der verstorbenen Bewohnerin.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Geht Simon Gfeller vergessen? Eine Ausstellung will dagegenhalten. Sie beinhaltet auch ein Präsent für die Besucher.
Schwertkämpfe, Stars und Süssigkeiten: Die Convention zeigt sich wieder in ihrer ganzen bunten Vielfalt.
Eine Begegnung in der Berner Altstadt hat unsere Kolumnistin zum Nachdenken gebracht: Ersetzen technoide Haustiere schon bald die echten Vierbeiner?
Jette Nietzard, Co-Sprecherin der Grünen Jugend in Deutschland, bringt mit einem Anti-Polizei-Pullover Parteigrössen und andere gegen sich auf. Übertreiben sie?
Nemo war beim grössten Musikpreis der Schweiz vierfach nominiert und gewann letztlich zwei Trophäen. Patent Ochsner egalisieren einen alten Rekord.
In Island, Finnland und Schweden fieberten die Massen vor den Fernsehern mit. Und auch auf den sozialen Medien punktete der Eurovision Song Contest.