Schlagzeilen |
Samstag, 24. Mai 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Emil Steinberger durfte sich am Galaabend des 49. Prix Walo besonders freuen – er erhielt gleich zwei Preise.

Ist die EU inmitten globaler Krisen und Katastrophen wirklich das Beste, was unser Kontinent zu bieten hat? Darüber streiten sich der Schweizer EU-Kritiker Oliver Zimmer und der österreichische EU-Enthusiast Robert Menasse.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Panahis Film «Un Simple Accident» dreht sich um iranische Folteropfer und die Möglichkeit von Rache. Er setzte sich in Cannes gegen 21 Mitbewerber durch.

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

Heute geht es vor allem um Wörter, die man gemeinhin wohl als «schwierig» bezeichnen würde. Sind sie es auch für Sie?

Im Zürcher Hallenstadion redeten die erfolgreichsten Podcaster Deutschlands vor allem über ihr neues Ratgeberbuch. Warum tut sich das Publikum so etwas an?

In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurück­haltenden Bildern fest.

Der US-Präsident will ausländische Studierende rauswerfen. Urs Gasser spricht von einer «Vernichtungsaktion» gegen die Eliteuni, er will weiter für Ideale kämpfen – und notfalls «den Preis dafür zahlen».

Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.

Donald Trump hatte die Mittel für Kinder­fernsehen drastisch gekürzt. Nun springt der Streaming­dienst ein.

Der letzte Teil der «Mission Impossible»-Reihe sollte ein spektakulärer Abschluss werden. Wieso wird darin nur geschwafelt?

Er sass jahrelang als Kneipenstammgast mit einem Bier an der Theke. Diese Rolle brachte George Wendt weltweit Fans ein. Der Schauspieler hatte auch in Filmen und am Broadway Erfolg.

Eine Leiche, unwahrscheinliche Ferienflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans kurzer Roman zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

In Zeiten, in denen Lügen zu Fakten erhoben werden, während Fakten bloss noch den Wert von Meinungen haben, ist dieses Buch Pflichtlektüre.

In einem Dorf am Jurasüdfuss liegt die grösste Literaturstiftung der Schweiz. In der Deutschschweiz kennt sie kaum jemand. Grund genug für einen Besuch in Montricher VD.

Der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contest spricht über die «Zero points» der Schweiz, die Moderatorinnen und Nemos kontroversen Auftritt.

Imagine Dragons kommen für zwei Stadionshows in die Schweiz, 95’000 Fans werden erwartet. Kaum eine Band wird so gehasst und geliebt. Warum eigentlich?

Im Prozess gegen Sean «Diddy» Combs geht es auch um die sexuellen Exzesse – bei der Durchsuchung seines Hauses wurden die Ermittler fündig.

Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Louisa Gagliardi ist innert kürzester Zeit zu einer der meistbeachteten Schweizer Künstlerinnen geworden. Jetzt ist ihre erste grosse Museumsschau da – eine dystopisch-träumerische Welt.

Seit 2016 dokumentiert der Berner Fotojournalist Klaus Petrus Fluchtwege auf der Balkanroute in die EU und in die Schweiz. Seine Bilder erzählen von Gewalt, Hoffnung und tiefer Menschlichkeit.

Nach den Budget­kürzungen im Kunstbereich durch die Trump-Regierung fordert das Mauritshuis in Den Haag Garantien für die Sicherheit von Kunstwerken.

Während seines Aufenthalts in New York kreierte Banksy das Graffiti «Broken Heart» auf einer Mauer in Brooklyn. Nun soll dieses Werk versteigert werden. Damit sind aber nicht alle einverstanden.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Emil Steinberger durfte sich am Galaabend des 49. Prix Walo besonders freuen – er erhielt gleich zwei Preise.

Ist die EU inmitten globaler Krisen und Katastrophen wirklich das Beste, was unser Kontinent zu bieten hat? Darüber streiten sich der Schweizer EU-Kritiker Oliver Zimmer und der österreichische EU-Enthusiast Robert Menasse.

Panahis Film «Un Simple Accident» dreht sich um iranische Folteropfer und die Möglichkeit von Rache. Er setzte sich in Cannes gegen 21 Mitbewerber durch.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Heute geht es vor allem um Wörter, die man gemeinhin wohl als «schwierig» bezeichnen würde. Sind sie es auch für Sie?

Im Zürcher Hallenstadion redeten die erfolgreichsten Podcaster Deutschlands vor allem über ihr neues Ratgeberbuch. Warum tut sich das Publikum so etwas an?

Einwanderung kann auch demokratie­fördernd sein und ein Katalysator für mehr Gleichheit. Die Historikerin Francesca Falk erforscht die «Entwicklungshilfe» für unser Land.

In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurück­haltenden Bildern fest.

Der US-Präsident will ausländische Studierende rauswerfen. Urs Gasser spricht von einer «Vernichtungsaktion» gegen die Eliteuni, er will weiter für Ideale kämpfen – und notfalls «den Preis dafür zahlen».

Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.