Am Donnerstag fand das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel statt. Das waren die auffälligsten Momente des Abends.
Frankreich und Finnland überragend: Wir berichteten live vom zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel. Lesen Sie hier nach, was alles passierte.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Das Team um Luzius Fischer und Maximilian Speidel sorgt dafür, dass sich das ESC-Publikum ein Bild von der Schweiz machen kann. Im Interview geben die beiden einen Einblick in ihre Arbeit.
Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.
Der Schweizer ESC-Star will Israel vom Wettbewerb ausschliessen. Popkritiker Jens Balzer sieht darin einen «Mangel an Menschlichkeit» – und ein generelles Problem der linken Identitätspolitik.
Immer wieder musste die ehemalige Partnerin von Sean «Diddy» Combs auf seinen Willen hin mit anderen Männern schlafen, sagt sie vor Gericht. Mit den Aufnahmen soll er dann gedroht haben.
Stefan Raab trommelte in Basel zur grossen ESC-TV-Sause. Mit dabei, so war es versprochen, eine ganze Menge Stars. Zündete die Show?
Am Samstag steigt im St.-Jakob-Park das grösste Public Viewing der Schweiz – inklusive einmaliger Bühne.
Ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Auftritt erobert die Band erneut die Welt: Mit der Neuauflage von «At Pompeii – MCMLXXII» katapultiert sich die Band an die Chartspitzen.
Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.
«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.
Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?
Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.
Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.
In Cannes stellt Hollywoods bester Action-Handwerker den letzten «Mission: Impossible»-Teil «The Final Reckoning» vor. Und steht damit im Fokus von Donald Trumps Zollplänen.
Wer am Dienstag den ersten ESC-Halbfinal am Fernsehen mitverfolgen wollte, hörte den TV-Kommentator Sven Epiney statt die Moderatorinnen auf der Bühne. Was der Sender nun unternimmt.
Die US-Schauspielerin ist am Festival gleich doppelt vertreten: mit «Eleanor the Great» und im neuen Wes-Anderson-Film. Das macht die 40-Jährige besonders nervös.
«Solange du atmest» will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein. Der «Tatort» aus Bremen leidet unter Überlastung.
In einem neuen Buch gibt die Historikerin Fabienne Amlinger den Pionierinnen der Bundespolitik eine Stimme. Es ist eine Dokumentation über den unermüdlichem Kampf um Respekt – und kreative Rebellion.
Ist der sanfte Rausch das Rezept gegen den Weltuntergang? Davon erzählen die drei jungen Autorinnen Carla Kaspari, Amira Ben Saoud und Luise Meier in ihren aktuellen Büchern.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Der Autor und Musikstudiobetreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Care-Arbeit in einem Roman. Leider fehlt es der Geschichte an glaubwürdigen Figuren.
Was ist passiert? Und wie stellt SRF sicher, dass es nicht wieder vorkommt? Wir haben nachgefragt.
Sie steht im Zentrum des Prozesses gegen Sean Combs. Vom Zeugenstand erzählt die Ex-Partnerin von ihrer toxischen Beziehung und den sexuellen Vorlieben Combs›.
Der Basler ESC startet. 37 Länder treten an, die Schweiz mit Zoë Më als Titelverteidigerin. Wer sonst noch zu reden geben wird.
Es war eines der meistverkauften Alben der 80er-Jahre. Mit «Brothers in Arms» verhalf Mark Knopfler der CD zum endgültigen Durchbruch. Die Musikpiraterie war geboren.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Seit 2016 dokumentiert der Berner Fotojournalist Klaus Petrus Fluchtwege auf der Balkanroute in die EU und in die Schweiz. Seine Bilder erzählen von Gewalt, Hoffnung und tiefer Menschlichkeit.
Nach den Budgetkürzungen im Kunstbereich durch die Trump-Regierung fordert das Mauritshuis in Den Haag Garantien für die Sicherheit von Kunstwerken.
Während seines Aufenthalts in New York kreierte Banksy das Graffiti «Broken Heart» auf einer Mauer in Brooklyn. Nun soll dieses Werk versteigert werden. Damit sind aber nicht alle einverstanden.
Julius Schien fotografierte 90 Tatorte rechtsextremer Morde. Er sagt, wieso seine Bilder auch mal idyllisch wirken – und warum ihm in einem Waldstück die Tränen kamen.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.
Am Donnerstag fand das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel statt. Das waren die auffälligsten Momente des Abends.
Frankreich und Finnland überragend: Wir berichteten live vom zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest in Basel. Lesen Sie hier nach, was alles passierte.
Das Team um Luzius Fischer und Maximilian Speidel sorgt dafür, dass sich das ESC-Publikum ein Bild von der Schweiz machen kann. Im Interview geben die beiden einen Einblick in ihre Arbeit.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Der Schweizer ESC-Star will Israel vom Wettbewerb ausschliessen. Popkritiker Jens Balzer sieht darin einen «Mangel an Menschlichkeit» – und ein generelles Problem der linken Identitätspolitik.
Immer wieder musste die ehemalige Partnerin von Sean «Diddy» Combs auf seinen Willen hin mit anderen Männern schlafen, sagt sie vor Gericht. Mit den Aufnahmen soll er dann gedroht haben.
Stefan Raab trommelte in Basel zur grossen ESC-TV-Sause. Mit dabei, so war es versprochen, eine ganze Menge Stars. Zündete die Show?
Ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Auftritt erobert die Band erneut die Welt: Mit der Neuauflage von «At Pompeii – MCMLXXII» katapultiert sich die Band an die Chartspitzen.
Wer am Dienstag den ersten ESC-Halbfinal am Fernsehen mitverfolgen wollte, hörte den TV-Kommentator Sven Epiney statt die Moderatorinnen auf der Bühne. Was der Sender nun unternimmt.
Am Dienstagabend führte Hazel Brugger an der Seite von Sandra Studer durch den ersten Eurovision-Halbfinal. Wie schlugen die beiden sich vor internationalem Millionenpublikum?