Schlagzeilen |
Montag, 28. April 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Opposition sei ausgewandert – oder sitze im Gefängnis. Natalja Kljutscharjowa spricht über den Schmerz des Exils. Und sie sagt, warum man Putin nur mit Gewalt stürzen kann.

Kennen Sie sich aus mit dem grössten Musikanlass der Welt? Hier kommen die wichtigsten Begriffe von A bis Z.

Während die Japaner an einem Roboterpferd tüfteln, wird anderswo das Image der Ratten aufpoliert: viel Spass mit unseren assortierten Themen fürs angeregte Apérogespräch.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Seit Jahren fischt David Godio verlorene Gegenstände aus der Aare in Bern. Nun gibt er einen Einblick in unterhaltsame Verlust- und Fundgeschichten.

Von Rock und Hip-Hop bis Pop: Die frisch in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommenen Sänger und Sängerinnen zeigen die volle Bandbreite der Musikgeschichte. Einige Enttäuschungen gab es trotzdem.

Instagram-Accounts mit Millionenpublikum schreiben über das Reisedokument, darunter die Internet-Stilbibel Hypebeast. Warum gerade jetzt?

Der neue «Tatort» führt die Münchner Kommissare in eine abgeschlossene, ehrgeizzerfressene Welt – auf 1000 Meter über Meer. Ein Pulstreiber.

Um die vermeintliche «Schande» zu beseitigen, nahmen die Zürcher Behörden Elisabeth Meister in den 1960er-Jahren ihre uneheliche Tochter weg. Darüber, wie sie das Erlebte bis heute prägt, hat die 73-Jährige jetzt ein Buch geschrieben.

Bei Festivals treten die grossen Stars immer seltener auf. Wie es dazu kam und wie Schweizer Veranstalter damit umgehen.

Kennen Sie sich aus mit dem grössten Musikanlass der Welt? Hier kommen die wichtigsten Begriffe von A bis Z.

Während die Japaner an einem Roboterpferd tüfteln, wird anderswo das Image der Ratten aufpoliert: viel Spass mit unseren assortierten Themen fürs angeregte Apérogespräch.

Von Rock und Hip-Hop bis Pop: Die frisch in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommenen Sänger und Sängerinnen zeigen die volle Bandbreite der Musikgeschichte. Einige Enttäuschungen gab es trotzdem.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Instagram-Accounts mit Millionenpublikum schreiben über das Reisedokument, darunter die Internet-Stilbibel Hypebeast. Warum gerade jetzt?

Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.

Der neue «Tatort» führt die Münchner Kommissare in eine abgeschlossene, ehrgeizzerfressene Welt – auf 1000 Meter über Meer. Ein Pulstreiber.

Um die vermeintliche «Schande» zu beseitigen, nahmen die Zürcher Behörden Elisabeth Meister in den 1960er-Jahren ihre uneheliche Tochter weg. Darüber, wie sie das Erlebte bis heute prägt, hat die 73-Jährige jetzt ein Buch geschrieben.

Bei Festivals treten die grossen Stars immer seltener auf. Wie es dazu kam und wie Schweizer Veranstalter damit umgehen.

Die US-Filmakademie prüft erstmals, ob ihre Mitglieder die Werke auch gesehen haben, über die sie abstimmen. Es ist nicht die einzige Neuerung.

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

In der Serie mit Charlotte Gainsbourg tauschen New York und Paris ihre besten Balletttänzer. Das ist erstklassiger Suchtstoff – nicht nur für Tanzfans.

Der schlagfertige Wiener prägte über Jahrzehnte die österreichische TV-Landschaft. Auch hierzulande war das TV-Urgestein als Showmaster bekannt.

Seit über 20 Jahren verkörpert sie die Ärztin Meredith Grey. Jetzt ist die Amerikanerin als Kristine Barnett in «Good American Family» zu sehen. Kann das funktionieren?

Vorsicht, wild und blutig: Der neue Film des «Black Panther»-Regisseurs ist eine Vampir-Story, aber auch ein Drama über Rassismus und die Kraft des Blues.

Martin Suter hat über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Was heisst Erfolg in Zeiten, in denen Booktoker mitmischen? Suter und Branchen-Insider haben Antworten.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

María Ospina Pizano beschreibt in «Für kurze Zeit nur hier» die Welt aus der Perspektive der Tiere – ohne die Tiere zu vermenschlichen.

Neben Eiern und Schoggihase passt auch etwas Lesestoff ins Nestchen. Das sind die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.

Der Bassist Kyle Eastwood eröffnet mit seinem Quintett das Basler Jazzfestival. Die Stücke aus den Blockbustern seines Vaters wurden für den Abend neu arrangiert.

Es gibt neue Musik von Nemo. Die Single könnte die Richtung vorgeben, für das, was kommt: Synthies und ein Tanzbeat der 80er dominieren.

Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.

Hier kommen Musikfans und Partygänger auf ihre Kosten: Wir zeigen die offiziellen ESC-Veranstaltungsorte in Basel.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

In der Serie «Brantville» zeigt die amerikanische Fotografin Melinda Blauvelt eine einfache, dörfliche Welt – und lässt sie wunderbar sanft erscheinen.

Für die Renovation ihres Rathauses lagerte die kleine Kommune mehrere Bilder im Keller, wo sie beschädigt wurden. Also warf man sie weg – ein grosser Fehler.

Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne, die einander an den Händen nehmen. Er staunt immer wieder, was die simple Geste auslösen kann.

Das Kunstmuseum Winterthur zeigt über hundert Arbeiten von Félix Vallotton. Anlass ist der hundertste Todestag des in Lausanne geborenen Malers.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.