Schlagzeilen |
Montag, 21. April 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne, die einander an den Händen nehmen. Er staunt immer wieder, was die simple Geste auslösen kann.

Als Fussballcoach war Hanspeter Latour eigenwillig und beliebt. Heute weibelt er für die Artenvielfalt, hält 50 Vorträge pro Jahr – und mahnt auch mal die Bauern.

Martin Suter hat über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Was heisst Erfolg in Zeiten, in denen Booktoker mitmischen? Suter und Branchen-Insider haben Antworten.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

María Ospina Pizano beschreibt in «Für kurze Zeit nur hier» die Welt aus der Perspektive der Tiere – ohne die Tiere zu vermenschlichen.

Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.

Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.

Donald Trump setzt mit seiner Zollpolitik andere Nationen unter Druck – was Peking die unverhoffte Chance gibt, Hollywood-Filme aus chinesischen Kinos zu verbannen.

Der langjährige Kulturredaktor des «Tages-Anzeigers» war der härteste Kritiker von allen. Zugleich konnte er herzlich sein und grosszügig. Nun ist Rentsch 79-jährig gestorben.

Raus aus dem Silo, rein in den Change-Prozess: Schaffen Sie dieses Sprachquiz über Floskeln aus der Arbeitswelt?

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Die Wahlschweizerin spielt in «Was Marielle weiss» die Mutter einer Tochter, die telepathische Fähigkeiten entwickelt. Die Tücken von Eltern-Kind-Beziehungen kennt sie persönlich.

Im sechsteiligen Nordic-Noir-Thriller verschwinden junge Mädchen im schwedischen Winter. Wem kann man da noch trauen?

Die dystopische Serie liefert eine Mischung aus Sozialsatire, schwarzem Humor und Technikhorror. Sie wird unserer Gegenwart immer ähnlicher.

Im neuen «Tatort» lernen die Wiener Kultermittler Fine Dining von seiner unfeinen Seite kennen – und sich selbst von ihrer schwachen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Neben Eiern und Schoggihase passt auch etwas Lesestoff ins Nestchen. Das sind die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.

Die Ausserirdischen waren schon da, und sie kommen wieder – davon ist der erfolgreichste Schweizer Sachbuchautor überzeugt. Nur die von ihnen hinterlassene Zeitkapsel, die will er noch finden.

Der schwedische Dichter und Nobelpreis­träger versucht die Rätsel des Lebens nicht zu lösen. Lieber will er sie möglichst sorgfältig beschreiben.

Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.

Hier kommen Musikfans und Partygänger auf ihre Kosten: Wir zeigen die offiziellen ESC-Veranstaltungsorte in Basel.

Im Alter von 70 Jahren hat der US-Amerikaner den Kampf gegen den Krebs verloren. Blondie verabschieden sich mit einem emotionalen Nachruf auf Instagram.

Seine Angriffe auf sie waren schon legendär, nun jedoch kommt es offenbar zur Versöhnung zwischen Madonna und Elton John. Gibt’s bald sogar ein Duett?

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Das Kunstmuseum Winterthur zeigt über hundert Arbeiten von Félix Vallotton. Anlass ist der hundertste Todestag des in Lausanne geborenen Malers.

Der Zürcher Werbefotograf war begeistert von Morcheln, Röhrlingen und Tintlingen. Er inszenierte sie als aparte Waldschönheiten.

Unser Autor hat schon manche Krise durchlebt. Beim Betrachten eines Kunstwerks wird ihm klar, dass er jahrelang das Falsche getan hat. Seither baut er Mobiles – und es geht ihm gut.

Erstmals zeigt das Kunsthaus eine grosse Schau des Kult-Künstlers. Im Zentrum stehen dabei weniger seine explosiven Aktionen als mehr seine poetisch-spielerischen Skulpturen.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne, die einander an den Händen nehmen. Er staunt immer wieder, was die simple Geste auslösen kann.

Als Fussballcoach war Hanspeter Latour eigenwillig und beliebt. Heute weibelt er für die Artenvielfalt, hält 50 Vorträge pro Jahr – und mahnt auch mal die Bauern.

Der Genfer war Journalist, Übersetzer, Herausgeber. 1904 veröffentlichte er die «Bibliographie Rabelaisienne», ein Werkverzeichnis des burlesken Autors François Rabelais.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Martin Suter hat über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Was heisst Erfolg in Zeiten, in denen Booktoker mitmischen? Suter und Branchen-Insider haben Antworten.

Der Autor hat die Künstlerin Simone Fattal zu drei Bildern inspiriert. Jetzt hängen sie in Bern. Ein Gespräch über Seelenverwandtschaft, Isolationsgefühle und Bescheidenheit.

María Ospina Pizano beschreibt in «Für kurze Zeit nur hier» die Welt aus der Perspektive der Tiere – ohne die Tiere zu vermenschlichen.

Ist es tatsächlich mehr als ein Gerücht? Es soll sie geben, die Schokoladenhasen, die nur aus Ohren bestehen. Aber wo? 

Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.

Donald Trump setzt mit seiner Zollpolitik andere Nationen unter Druck – was Peking die unverhoffte Chance gibt, Hollywood-Filme aus chinesischen Kinos zu verbannen.