Marianne Wille will Leserinnen und Lesern die Scheu vor den Klassikern nehmen. Demnächst liest sie «Ehebruchsgeschichten».
Neben dem literarischen Frühlingserwachen diese Woche im Angebot: ein Rapper mit 50 Flammen, einmal griechische Disco und gross angelegte Kleinkunst.
Neues Album, Plattentaufe in Basel, Schweizer Tournee – die legendäre Basler Band um Frontmann Adrian Sieber meldet sich zurück. Wir haben sie bei den Proben in der neuen Kuppel besucht.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Mit nur 23 Jahren fotografierte er Beyoncé für die «Vogue», inzwischen ist Tyler Mitchell selbst ein Star. Jetzt sind seine Werke in der Schweiz zu sehen – zum ersten Mal. Ein Gespräch.
Im Alter von 70 Jahren hat der US-Amerikaner den Kampf gegen den Krebs verloren. Blondie verabschieden sich mit einem emotionalen Nachruf auf Instagram.
Luca Hänni und Kate Ryan treten am Finaltag des ESC 2025 in Basel im St.-Jakob-Park auf. Die letzten Tickets gehen am Dienstag in den Verkauf.
Seine Angriffe auf sie waren schon legendär, nun jedoch kommt es offenbar zur Versöhnung zwischen Madonna und Elton John. Gibt’s bald sogar ein Duett?
Klaus Voormann hat eine Doppelkarriere als Bassist und Grafiker gemacht – jetzt ist er Teil der Ausstellung «Saitensprünge» in Bern.
Diesen Text wird kaum jemand lesen. Wer es dennoch tut, lernt Skinshape aus England kennen und einen Song, der nichts weniger tut, als das Leben des Autors besser zu machen.
Mit nur 23 Jahren fotografierte er Beyoncé für die «Vogue», inzwischen ist Tyler Mitchell selbst ein Star. Jetzt sind seine Werke in der Schweiz zu sehen – zum ersten Mal. Ein Gespräch.
Im Alter von 70 Jahren hat der US-Amerikaner den Kampf gegen den Krebs verloren. Blondie verabschieden sich mit einem emotionalen Nachruf auf Instagram.
Seit Februar betreibt der Verein Château Solaire das Basler Sommercasino. Grossrat Michael Hug kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Vergabe.
Seine Angriffe auf sie waren schon legendär, nun jedoch kommt es offenbar zur Versöhnung zwischen Madonna und Elton John. Gibt’s bald sogar ein Duett?
Diesen Text wird kaum jemand lesen. Wer es dennoch tut, lernt Skinshape aus England kennen und einen Song, der nichts weniger tut, als das Leben des Autors besser zu machen.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Übersetzer bangen um ihre Zukunft, die Branche schlägt Alarm. Künstliche Intelligenz lernt jeden Tag dazu – doch in bestimmten Bereichen steht der Mensch noch über der Maschine.
Die grösste, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen politischen Zeiten? Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und Schweizer Partys.
Er war das Aushängeschild des Livezeitalters von SRF, am Samstag moderierte er ein letztes Mal «Happy Day». Geht diesmal tatsächlich der Letzte seiner Art?
Regisseur Sam Mendes plant vier Kinofilme über die Fab Four, die alle gleichzeitig ins Kino kommen sollen. In Las Vegas hat er die Besetzung bekannt gegeben.
So mancher Regisseur lernte Val Kilmer zu lieben – und auch zu hassen. Zum Tod des wohl nicht ganz unkomplizierten, aber genialen Schauspielers.
Für ihre Geschichten recherchiert die Französin in Gerichtssälen. Ein Gespräch über Entgleisungen und eine Gegenwart, die fesselnder ist als jede Fiktion.
Mit «Der Mondmann» schwindelt Tomi Ungerer Kinder nicht an – und lehrt sie die Welt trotzdem lieben.
Die Jury in Stockholm würdigt die Autorin als «brillante Beschreiberin des Lebens junger Menschen». Die Ausgezeichnete kann ihr Glück kaum fassen.
Männer, Macht und misogyne Gewalt: In zwölf literarischen Reportagen erzählt der neapolitanische Autor davon, wie gefährlich Frauen in den rückständigen Mafiaclans leben.
Mit «Guitar Explosion» frönen sie dem Sound der 1970er-Jahre. In der Mühle Hunziken feierten Chrigu und Willi Blaser den 50. Geburtstag.
Wie schafft man es als Musiker, so lange zusammenzubleiben? Christoph Kohli und Schöre Müller reden über die Truppe, welche die Marke «Bärner Rock» erfunden hat.
Die Lebensgeschichte der Sängerin ist so wild, dass sie ihre Autobiografie in zwei Teilen veröffentlichen muss. Teil eins ist jetzt da – und absolut lesenswert.
Der schwedische Beitrag «Bara bada bastu» stammt eigentlich aus Finnland und funktioniert auch beim Après-Ski.
In Franck Chartiers Inszenierung von Purcells Oper «Dido and Aeneas» verschmilzt Musik mit Tanz und Theater zu einem intensiven Ritual.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Erstmals zeigt das Kunsthaus eine grosse Schau des Kult-Künstlers. Im Zentrum stehen dabei weniger seine explosiven Aktionen als mehr seine poetisch-spielerischen Skulpturen.
Zu einer Zeit, als es kaum schwarze Fotografen gab, entdeckte Dennis Morris die Kamera. Der 1960 auf Jamaika geborene Brite verewigte damit Musiker wie den Reggaestar oder die Sex Pistols.
Der Kunstmonat April bietet eine Art Traumfabrik in Bregenz, eine Mensch-Maschine-Erfahrung in München und neues Leben in einem alten Pavillon in Madrid.
Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.
Überstunden ohne Zuschlag? Das Theater Basel steht unter Beschuss – und wehrt sich. Nun kommt der Konflikt vor die Schlichtungsbehörde.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
Jaz Woodcock-Stewart erzählt ein packendes Familiendrama, das auch nach drei Stunden nicht langweilig wird.
Der künstlerische Leiter bleibt dem Theater Basel bis 2030 erhalten. Doch die Unzufriedenheit wegen rückläufiger Zahlen wächst.