Schlagzeilen |
Freitag, 04. April 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine etwas wackelige Jacqueline Badran, ein kapriziöser Stephan Eicher und ganz viel Hoffnung. Die Reportage von der Eröffnung.

In «Blame» zeigt der Schweizer Regisseur, wie die Laborforschung von Wissenschaftsgegnern diskreditiert wurde. Doch viele Fragen bleiben offen.

Für ihre Geschichten recherchiert die Französin in Gerichtssälen. Ein Gespräch über Entgleisungen und eine Gegenwart, die fesselnder ist als jede Fiktion.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Bisher waren Details zur ESC-Eröffnungs­zeremonie geheim. Ein Schreiben an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zeigt nun: Ein riesiger Umzug soll durch die Innenstadt führen.

Erstmals zeigt das Kunsthaus eine grosse Schau des Kult-Künstlers. Im Zentrum stehen dabei weniger seine explosiven Aktionen als mehr seine poetisch-spielerischen Skulpturen.

K-Pop, Squid Game, Gangnam Style: Das Museum Rietberg in Zürich präsentiert die koreanische Popkultur in all ihren Facetten. Das sind die spannendsten Themen – von A bis Z.

Unser Kolumnist hat in einem Buch von Peter Bichsel geblättert – und ein Dreifamilienhaus mit all seinen Eigenheiten kennen gelernt.

Er war Kabarettist. Wortakrobat. Limericker. Und ein Basler in Zürich – wenn das nicht seinen Humor beweist, was dann?

Unsere Kolumnistin wittert ein grosses Geschäft. Die Idee dafür hat sie von einem Konditor.

In «Blame» zeigt der Schweizer Regisseur, wie die Laborforschung von Wissenschaftsgegnern diskreditiert wurde. Doch viele Fragen bleiben offen.

Für ihre Geschichten recherchiert die Französin in Gerichtssälen. Ein Gespräch über Entgleisungen und eine Gegenwart, die fesselnder ist als jede Fiktion.

Bisher waren Details zur ESC-Eröffnungs­zeremonie geheim. Ein Schreiben an Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zeigt nun: Ein riesiger Umzug soll durch die Innenstadt führen.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Erstmals zeigt das Kunsthaus eine grosse Schau des Kult-Künstlers. Im Zentrum stehen dabei weniger seine explosiven Aktionen als mehr seine poetisch-spielerischen Skulpturen.

Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.

K-Pop, Squid Game, Gangnam Style: Das Museum Rietberg in Zürich präsentiert die koreanische Popkultur in all ihren Facetten. Das sind die spannendsten Themen – von A bis Z.

Er war Kabarettist. Wortakrobat. Limericker. Und ein Basler in Zürich – wenn das nicht seinen Humor beweist, was dann?

Die Performerin hatte bei einem Autounfall eine Nahtoderfahrung und verlor kürzlich ihre Mutter. In «Mitosis» verarbeitet Butler beides und erforscht psychedelische Drogen als Palliative Care.

Wie schafft man es als Musiker, so lange zusammen­zubleiben? Christoph Kohli und Schöre Müller reden über die Truppe, welche die Marke «Bärner Rock» erfunden hat.

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Regisseur Sam Mendes plant vier Kinofilme über die Fab Four, die alle gleichzeitig ins Kino kommen sollen. In Las Vegas hat er die Besetzung bekannt gegeben.

So mancher Regisseur lernte Val Kilmer zu lieben – und auch zu hassen. Zum Tod des wohl nicht ganz unkomplizierten, aber genialen Schauspielers.

Als maskierter Superheld, Kampfpilot und legendärer Rocksänger bleibt der verstorbene Schauspieler in Erinnerung. Ein Rückblick auf seine besten Filmrollen.

Das Drehbuch der Schweizer Autorin Katja Meier über eine 59-jährige Rebellin wurde international ausgezeichnet. Dennoch scheiterte die Herstellung der Serie bisher.

Mit «Der Mondmann» schwindelt Tomi Ungerer Kinder nicht an – und lehrt sie die Welt trotzdem lieben.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die Jury in Stockholm würdigt die Autorin als «brillante Beschreiberin des Lebens junger Menschen». Die Ausgezeichnete kann ihr Glück kaum fassen.

Männer, Macht und misogyne Gewalt: In zwölf literarischen Reportagen erzählt der neapolitanische Autor davon, wie gefährlich Frauen in den rückständigen Mafiaclans leben.

Die Lebensgeschichte der Sängerin ist so wild, dass sie ihre Autobiografie in zwei Teilen veröffentlichen muss. Teil eins ist jetzt da – und absolut lesenswert.

Neben Will Smith, Nina Chuba und Franz Ferdinand werden AVAION, Lola Young und Berq auf dem Berner Hausberg spielen.

Der schwedische Beitrag «Bara bada bastu» stammt eigentlich aus Finnland und funktioniert auch beim Après-Ski.

Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Zu einer Zeit, als es kaum schwarze Fotografen gab, entdeckte Dennis Morris die Kamera. Der 1960 auf Jamaika geborene Brite verewigte damit Musiker wie den Reggaestar oder die Sex Pistols.

Der Kunstmonat April bietet eine Art Traumfabrik in Bregenz, eine Mensch-Maschine-Erfahrung in München und neues Leben in einem alten Pavillon in Madrid.

Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.

Diese Frau ging ihren eigenen Weg: Das Kunstmuseum Bern rückt erneut eine unterschätzte Künstlerin des 20. Jahrhunderts ins Rampenlicht.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.