Schlagzeilen |
Freitag, 28. Februar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grell und greller: Für die Klickökonomie perfektionieren KI-Könner diverser Couleur ihr «rage-baiting» mit krassen Fake-Videos – und machen so auf politische Fragen aufmerksam.

Ausserdem: Ein Literaturstar bringt ein neues Buch raus, ein Kinderstar wird 50 – und eine italienische Studie hat herausgefunden, was wirklich glücklich macht (Spoiler: nicht Sport).

Die renommierte Dramatikerin Maria Ursprung hat ein Theaterstück über Familie und künstliche Intelligenz geschrieben. Ein Gespräch über Skrupel, Kriegsdrohnen und die Tollpatschigkeit von KI.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Ihr Leben verändern wollen: «Verschiebung im Gestein» von Mariann Bühler.

Uns begeistern die Geschichte eine Vater-Sohn-Beziehung, die Erzählungen von Fleur Jaeggy sowie ein Roman über die dunklen Seiten der sozialen Medien.

Wer nicht lesen kann, ist arm dran – und in unserer Gesellschaft abgehängt. Aber erst die Literatur verschafft Zugang zu den wahren Genüssen. Sie macht den Horizont und das Herz weit.

Der Streit zwischen den «It Ends with Us»-Schauspielern ist zu einer juristischen Schlammschlacht eskaliert, bei der es um mehrere Hundert Millionen Dollar Schadenersatz geht. Wie es so weit kam.

Jane Fonda, Film- und Fitnessikone, ruft Hollywood zum Kampf gegen den Präsidenten auf. Ob die Branche ihr oder Trump folgt, wird sich bei den Oscars am Wochenende zeigen.

Der Oscar-Preisträger und seine Frau wurden in unterschiedlichen Räumen aufgefunden. In der Nähe von Betsy Arakawa wurden rezeptpflichtige Medikamente entdeckt.

Zwischen Reise­vorbereitungen und Kinder­betreuung haben wir dem Filmemacher Tim Fehlbaum in 20 Minuten 20 Fragen zum begehrten Filmpreis gestellt.

Der brillante Schauspieler prägte das Kino über Jahrzehnte. Er vereinte Sensibilität mit beeindruckender Intensität in seinen Rollen. Nun ist er – zusammen mit seiner Frau – tot aufgefunden worden.

Laut der New Yorker Polizei wurde Trachtenberg leblos in ihrer Wohnung aufgefunden. Hinweise auf eine Straftat gibt es nicht, die genaue Todesursache ist offen.

Ernst Hilbich stand über Jahrzehnte auf Bühnen und vor der Kamera. Bekanntheit erlangte er auch mit einem Karnevalsschlager. Nun ist der Kabarettist tot.

Wie man Spannung aufbaut, hat Joël Dicker verinnerlicht wie kein anderer Schweizer Autor. Dem ordnet er alles unter. Auch die Glaubwürdigkeit.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Der Genfer Schriftsteller hat Millionen von Büchern verkauft. Im Gespräch verrät er, mit welcher Methode er arbeitet und was im Literaturbetrieb falsch läuft.

Der abtretende Mitte-Präsident hatte seinen ersten Auftritt im «Literaturclub». Daran gab es wenig auszusetzen – leider wird in der Sendung nur wenig diskutiert, weil sich oft alle einig sind.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: Einen Fragebogen zu Lieblingsliedern. Heute mit Musiker Crimer.

Die Musikwelt trauert um die US-amerikanische Soul- und R-’n’-B-Sängerin Roberta Flack. Ihre Version von «Killing Me Softly» ist weltbekannt, nicht so die Geschichte hinter dem Ohrwurm.

Die britische Regierung will KI-Firmen kostenlosen Zugang zu Musik gewähren. Dagegen regt sich nun ungewöhnlicher Widerstand.

In Pop und Jazz ist der gute alte Bläsersatz aus der Mode geraten und vom Aussterben bedroht. Eine Spurensuche in der Schweizer Musikszene.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Akimitsu Takagi war nicht nur einer der bekanntesten Krimiautoren Japans. Er dokumentierte als Fotograf die japanische Tattoo-Szene der 50er- und 60er-Jahre.

Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.

Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.

Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Grell und greller: Für die Klickökonomie perfektionieren KI-Könner diverser Couleur ihr «rage-baiting» mit krassen Fake-Videos – und machen so auf politische Fragen aufmerksam.

Ausserdem: Ein Literaturstar bringt ein neues Buch raus, ein Kinderstar wird 50 – und eine italienische Studie hat herausgefunden, was wirklich glücklich macht (Spoiler: nicht Sport).

Die renommierte Dramatikerin Maria Ursprung hat ein Theaterstück über Familie und künstliche Intelligenz geschrieben. Ein Gespräch über Skrupel, Kriegsdrohnen und die Tollpatschigkeit von KI.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Ihr Leben verändern wollen: «Verschiebung im Gestein» von Mariann Bühler.

Wer nicht lesen kann, ist arm dran – und in unserer Gesellschaft abgehängt. Aber erst die Literatur verschafft Zugang zu den wahren Genüssen. Sie macht den Horizont und das Herz weit.

Der Streit zwischen den «It Ends with Us»-Schauspielern ist zu einer juristischen Schlammschlacht eskaliert, bei der es um mehrere Hundert Millionen Dollar Schadenersatz geht. Wie es so weit kam.

Jane Fonda, Film- und Fitnessikone, ruft Hollywood zum Kampf gegen den Präsidenten auf. Ob die Branche ihr oder Trump folgt, wird sich bei den Oscars am Wochenende zeigen.

Der Oscar-Preisträger und seine Frau wurden in unterschiedlichen Räumen aufgefunden. In der Nähe von Betsy Arakawa wurden rezeptpflichtige Medikamente entdeckt.

Es ist mehr als ein Nice-to-have für die Stadt Bern: Das Museumsquartier ist eine grosse Chance. Nach dem angekündigten Geldsegen der Burgergemeinde ist die Zeit reif für grössere Schritte.