Schlagzeilen |
Freitag, 21. Februar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Prozess um den auf den britisch-amerikanischen Schriftsteller verübten Messerangriff ist der Angeklagte schuldig gesprochen worden.

Schauspielerin Karoline Herfurth setzt sich für natürliche Darstellungen von Körpern und gegen Schönheitsdruck ein. Als Regisseurin hat sie das in ihrem neuen Film thematisiert.

Der «Iceman» war eine zentrale Figur des Soul – und wirkte mit an Klassikern, die bis heute nachhallen. Sein Einfluss reicht von Chicago bis Philadelphia und weit darüber hinaus.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Was Hailey Bieber und alle anderen It-Girls tragen, worüber Thermomix-Hasser spotten und weshalb japanische Seniorinnen zunehmend im Gefängnis landen: Hier erfahren Sie es.

Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.

Die Zürcherin Sarah Vieth spielte in vielen Bands. Mit 37 Jahren veröffentlicht sie nun ihr erstes Soloalbum. Es ist intim. Und ziemlich grossartig.

Die Geschichte des «New Yorker» ist auch die seiner grossartigen Zeichnungen und Cartoonisten – denen das Magazin sogar die Titelseite überlässt.

In der Familie des Medienmoguls Rupert Murdoch tobt ein Machtkampf. Nun enthüllen US-Medien in zwei grossen Artikeln erschütternde Details.

Weshalb «Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.» des verstorbenen Filmemachers Richard Dindo noch heute zornig macht.

Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.

Patrick Schwarzenegger spielt in der dritten Staffel der Hitserie einen Idioten. Selber ist er alles andere als unausstehlich.

Im neuen «Tatort» aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der deutschen Hauptstadt kommen kann.

Trotz guter Figuren und spektakulärer Location kommt die neue Staffel der Luxushotel-Serie nicht recht in die Gänge. Und dann begeht der Regisseur auch noch einen drastischen Fehler.

Seit 30 Jahren begeistert das amerikanische Autorengespann seine Leserschaft mit seinen süffigen Thrillern. Es sind Grotesken mit Niveau. Wer sind die zwei?

Rebecca Yarros’ Romanreihe über wilde Drachen und erotische Abenteuer rangiert zuoberst auf den renommiertesten Bestsellerlisten. Was macht die Bücher so erfolgreich?

Im Bilderbuch-Bestseller der US-Schauspielerin lernt ein Mädchen, mit seinen Sommersprossen klarzukommen. Für das US-Verteidigungs­ministerium scheint das «antiamerikanisch» zu sein.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die Sängerin veröffentlichte kürzlich ein neues Album mit ihrem Duo Kompromat. Ein Treffen mit der Pionierin, die auch auf Deutsch singt.

Etwas Euro Dance, ein bisschen Autoscooter-R&B: «Schlau aber blond» ist ein rosafarbenes Joghurt-Gummibärchen-Gemisch – und will unpolitisch sein. Doch kann das Pop überhaupt?

Beim berühmtesten italienischen Musikfestival war vieles wie immer. Nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.

2013 ist der Gitarrist Samuel Mösching nach Chicago ausgewandert. Jetzt spielt er in Bern mit Tammy McCann. Ein Gespräch über Trump und die US-Jazzszene.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.

Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.

Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.

Dass das Bauhaus in Dessau (D) bis heute ein Begriff ist, hat auch mit den Fotografien von Lucia Moholy zu tun. Beinahe wären sie ihr abhanden­gekommen.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Im Prozess um den auf den britisch-amerikanischen Schriftsteller verübten Messerangriff ist der Angeklagte schuldig gesprochen worden.

Schauspielerin Karoline Herfurth setzt sich für natürliche Darstellungen von Körpern und gegen Schönheitsdruck ein. Als Regisseurin hat sie das in ihrem neuen Film thematisiert.

Der «Iceman» war eine zentrale Figur des Soul – und wirkte mit an Klassikern, die bis heute nachhallen. Sein Einfluss reicht von Chicago bis Philadelphia und weit darüber hinaus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Was Hailey Bieber und alle anderen It-Girls tragen, worüber Thermomix-Hasser spotten und weshalb japanische Seniorinnen zunehmend im Gefängnis landen: Hier erfahren Sie es.

Der Literaturhistoriker Charles Linsmayer bringt seit 50 Jahren wenig bekannte Literatinnen und Literaten aus der ganzen Schweiz ans Licht. Vier Beispiele.

Die Geschichte des «New Yorker» ist auch die seiner grossartigen Zeichnungen und Cartoonisten – denen das Magazin sogar die Titelseite überlässt.

Gewisse Dinge sollte man nicht im buchstäblichen Sinne tun. Über einen Museumsbesuch mit Folgen.

Wir sehen uns falsche Chalets in New Glarus amüsiert an. Fake! Uns könnte man diesen Etikettenschwindel nie verkaufen. Wirklich?

In der Familie des Medienmoguls Rupert Murdoch tobt ein Machtkampf. Nun enthüllen US-Medien in zwei grossen Artikeln erschütternde Details.