In der Familie des Medienmoguls Rupert Murdoch tobt ein Machtkampf. Nun enthüllen US-Medien in zwei grossen Artikeln erschütternde Details.
Weshalb «Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.» des verstorbenen Filmemachers Richard Dindo noch heute zornig macht.
Sie ist die echte Modeltochter von Modelmama Heidi Klum und übernimmt bei GNTM «eine ganz besondere Rolle». Wer ist die 20-Jährige mit den drei VIP-Vätern?
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Sängerin veröffentlichte kürzlich ein neues Album mit ihrem Duo Kompromat. Ein Treffen mit der Pionierin, die auch auf Deutsch singt.
Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.
Der estnische Beitrag am Eurovision Song Contest (ESC) bedient italienische Klischees. Das sorgt jetzt für Ausschluss-Forderungen.
Seit 30 Jahren begeistert das amerikanische Autorengespann seine Leserschaft mit seinen süffigen Thrillern. Es sind Grotesken mit Niveau. Wer sind die zwei?
Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.
Rebecca Yarros’ Romanreihe über wilde Drachen und erotische Abenteuer rangiert zuoberst auf den renommiertesten Bestsellerlisten. Was macht die Bücher so erfolgreich?
Patrick Schwarzenegger spielt in der dritten Staffel der Hitserie einen Idioten. Selber ist er alles andere als unausstehlich.
Im neuen «Tatort» aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der deutschen Hauptstadt kommen kann.
Trotz guter Figuren und spektakulärer Location kommt die neue Staffel der Luxushotel-Serie nicht recht in die Gänge. Und dann begeht der Regisseur auch noch einen drastischen Fehler.
Früher drehten sich Figuren freundlich in die Kamera, heute drehen sich monumentale Zahnräder: die besten Serienintros im Wandel der Zeit.
Im Bilderbuch-Bestseller der US-Schauspielerin lernt ein Mädchen, mit seinen Sommersprossen klarzukommen. Für das US-Verteidigungsministerium scheint das «antiamerikanisch» zu sein.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Neu gefundene Briefe zwischen Sigmund Freud und dem Dichter zeigen: In den Erschütterungen des Ersten Weltkriegs hätten sie einander gebraucht. Und haben sich doch verpasst.
Heute erhält Jaeggy (84) den mit 40’000 Franken dotierten Preis. Hommage auf eine Autorin, die alles schreibt, was man sich heute zu denken verbietet.
Etwas Euro Dance, ein bisschen Autoscooter-R&B: «Schlau aber blond» ist ein rosafarbenes Joghurt-Gummibärchen-Gemisch – und will unpolitisch sein. Doch kann das Pop überhaupt?
Beim berühmtesten italienischen Musikfestival war vieles wie immer. Nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.
2013 ist der Gitarrist Samuel Mösching nach Chicago ausgewandert. Jetzt spielt er in Bern mit Tammy McCann. Ein Gespräch über Trump und die US-Jazzszene.
Der kolumbianische Superstar muss den Abend im Spital unter Ärzten statt vor seinen peruanischen Fans verbringen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.
Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.
Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.
Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.
Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.
Dass das Bauhaus in Dessau (D) bis heute ein Begriff ist, hat auch mit den Fotografien von Lucia Moholy zu tun. Beinahe wären sie ihr abhandengekommen.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.
Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.
In der Familie des Medienmoguls Rupert Murdoch tobt ein Machtkampf. Nun enthüllen US-Medien in zwei grossen Artikeln erschütternde Details.
Weshalb «Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.» des verstorbenen Filmemachers Richard Dindo noch heute zornig macht.
Lea Schepers Podcast ist ein feinfühliger und unterhaltsamer Streifzug durch das Schweizer Bestattungswesen. Zu hören ist er am Berner Radio- und Podcast-Festival Sonohr.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Sie ist die echte Modeltochter von Modelmama Heidi Klum und übernimmt bei GNTM «eine ganz besondere Rolle». Wer ist die 20-Jährige mit den drei VIP-Vätern?
Die Sängerin veröffentlichte kürzlich ein neues Album mit ihrem Duo Kompromat. Ein Treffen mit der Pionierin, die auch auf Deutsch singt.
Die von Tanja Rietmann kuratierte Ausstellung «Vom Glück vergessen» thematisiert ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Die Historikerin erzählt, wieso es in Bern enorm viele Verdingkinder gab.
Der estnische Beitrag am Eurovision Song Contest (ESC) bedient Italien-Klischees. Das sorgt jetzt für Ausschlussforderungen.
Seit 30 Jahren begeistert das amerikanische Autorengespann seine Leserschaft mit seinen süffigen Thrillern. Es sind Grotesken mit Niveau. Wer sind die zwei?
Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.