Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Februar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil die Migros bei ihrem Vorzeigeprojekt die Finanzierung zurückfährt, steht ein wichtiges Angebot für die Kulturszene auf der Kippe.

In der Metropole gibt die Musiklegende ein überraschendes Konzert – in einem Saal vor einigen hundert Fans. Wer rechtzeitig vor Ort war, erlebte einen Abend, der selbst für den Ex-Beatle denkwürdig war.

Trotz Heimspiel: Wer den Schweizer ESC im Mai an einem Public Viewing zeigen will, muss bestimmte Bedingungen erfüllen.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Das wohl bekannteste Schweizer Kinderbuch bekommt eine Fernseh-Neuauflage. SRF und RTL wollen die Geschichte von Heidi mit einer «zeitgemässen Serie» weitererzählen.

Das Aus der People-Sendung «G&G» und des «Wissenschaftsmagazins» löst viele Reaktionen aus: Was muss SRF leisten? Und wie, wenn noch viel mehr gespart werden muss?

Ausserdem in dieser Kulturwoche: Die Stadtgalerie erblüht bereits, ein Pianist tritt auf die Bremse, andere spielen Musik für einen Frosch. Und Christoph Simon begibt sich in den Malkurs.

Irmgard von Faber du Faur ging 1933 ins Schweizer Exil. Hier erhielt die Jugendschriftstellerin viel Unterstützung, wie eine bis heute aufbewahrte Banknote zeigt.

Der Milliardär und Wahlschweizer Klaus-Michael Kühne hat ein Herzensanliegen: Die Stadt Hamburg soll endlich ein «Opernhaus von Weltrang» bekommen.

2023 beschädigte ein Mann das Werk «Bildnis Maschka Mueller». Nun werden neue Einzelheiten zum Vorfall bekannt.

Der Theaterdirektor steht wegen rückläufiger Zuschauerzahlen in der Kritik. Der Regierungsrat sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.

In der Metropole gibt die Musiklegende ein überraschendes Konzert – in einem Saal vor einigen hundert Fans. Wer rechtzeitig vor Ort war, erlebte einen Abend, der selbst für den Ex-Beatle denkwürdig war.

Die Nachbarin der Art Basel kehrt Basel offenbar den Rücken. Französische Medien berichten, es hätten sich nicht genügend Aussteller beworben.

Trotz Heimspiel: Wer den Schweizer ESC im Mai an einem Public Viewing zeigen will, muss bestimmte Bedingungen erfüllen.

Das wohl bekannteste Schweizer Kinderbuch bekommt eine Fernseh-Neuauflage. SRF und RTL wollen die Geschichte von Heidi mit einer «zeitgemässen Serie» weitererzählen.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Das Aus der People-Sendung «G&G» und des «Wissenschaftsmagazins» löst viele Reaktionen aus: Was muss SRF leisten? Und wie, wenn noch viel mehr gespart werden muss?

Früher drehten sich Figuren freundlich in die Kamera, heute drehen sich monumentale Zahnräder: die besten Serienintros im Wandel der Zeit.

Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.

Pablo Larraín zeigt die Sängerin am Ende ihres Lebens 1977 in Paris. Der Film fängt grandios an, doch die Frau kommt einem nicht näher.

Jennifer Bosshard hat als Moderatorin und Produzentin das SRF-Format «Gesichter & Geschichten» mitgeprägt. Das überraschende Aus der Sendung verbindet die Baselbieterin mit der Halbierungsinitiative.

Der abtretende Präsident der Mitte wird künftig zweimal jährlich im Fernsehen Bücher rezensieren.

Der 90-Jährige schickt sein Alter Ego zur Selbstbetrachtung. Er überrascht mit Annäherungen an den Tod – und einem erstaunlich freundlichen Porträt seines alten Widersachers Christoph Blocher.

Mit der gleichnamigen Buchreihe ist der Wichtel Pixi mit roter Zipfelmütze aus Kinderzimmern nicht wegzudenken. Die Illustratorin starb kurz vor ihrem 93. Geburtstag.

Rachel Aviv war das jüngste Kind der USA mit der Diagnose Magersucht. Nun hat die Journalistin ein Buch über «psychische Ausnahmezustände» geschrieben.

Der britische Popstar wollte die Menschen in der indischen Millionenstadt mit Strassenmusik überraschen. Doch die Polizei stoppt den Auftritt.

Am Mittwoch sind die durchdringenden Töne der Warnsirenen wieder zu hören. Im internationalen Vergleich klingen die hiesigen Sirenen aber ganz nett.

Die US-Sängerin will mit ihrem umschwärmten neusten Album auf Tournee gehen – noch dieses Jahr. Ob sie in die Schweiz kommt, ist offen.

Joya Marleen, 21-jährig, kam mit einem steilen Einstieg an ihre Grenzen. Sie habe Fehler gemacht, sagt die Ostschweizer Musikerin. Für die Zukunft gilt: keine Kompromisse.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Das Sinfonieorchester startete am Mittwoch mit dem ersten Abokonzert im neuen Jahr so richtig in seine zweite Saisonhälfte. Das Orchester scheint sein Profil immer mehr zu schärfen.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Sinfonieorchesters Basel heisst seit 2023 Adventskonzert. Was sich nicht geändert hat: der Zauber.

Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.

Dass das Bauhaus in Dessau (D) bis heute ein Begriff ist, hat auch mit den Fotografien von Lucia Moholy zu tun. Beinahe wären sie ihr abhanden­gekommen.

Das Zentrum Paul Klee widmet einem der bedeutendsten Pioniere der modernen Architektur eine Schau. Und gibt faszinierende Einblicke in sein Denken.

Die Kehrseite eines Kunstwerks verrät manchmal mehr als die Vorderseite. In Basel sind Beispiele aus mehreren Jahrhunderten zu sehen.

Überstunden ohne Zuschlag? Das Theater Basel steht unter Beschuss – und wehrt sich. Nun kommt der Konflikt vor die Schlichtungsbehörde.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

Jaz Woodcock-Stewart erzählt ein packendes Familiendrama, das auch nach drei Stunden nicht langweilig wird.

Der künstlerische Leiter bleibt dem Theater Basel bis 2030 erhalten. Doch die Unzufriedenheit wegen rückläufiger Zahlen wächst.