Barrie Kosky inszeniert Puccinis «Manon Lescaut» mit Meisterhand, sinnlichen Sexszenen und Lust zur Provokation. Die Solisten sind dabei überragend.
Der britische Popstar wollte die Menschen in der indischen Millionenstadt mit Strassenmusik überraschen. Doch die Polizei stoppt den Auftritt.
Die ESC-Tickets sind heiss begehrt: Wer noch keine hat, muss sich aber bis Ende März gedulden. Wie viele Plätze es noch für die Live-Shows gibt, ist unklar.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Superbowl ist das Festival der teuren Werbespots. Auch dieses Jahr taten die Firmen alles, um aufzufallen. Hier sind die besten und schrägsten Resultate.
Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.
Die Kansas City Chiefs kassieren eine der heftigsten Pleiten der Superbowl-Geschichte. Abseits des Spieles begeisterte Kendrick Lamars Halbzeitshow und US-Präsident Donald Trump erntete Buh-Rufe.
Fehlt es den Menschen an Achtung und Respekt füreinander? Schlagerurgestein Roland Kaiser über Toleranz, Genderfragen und gute Texte.
Der grosse niederländische Autor ist voll des Lobes für den US-Präsidenten. Bloss eine Provokation? Nicht nur, wie sich bei einem launigen Gespräch zeigt.
Der 90-Jährige schickt sein Alter Ego zur Selbstbetrachtung. Er überrascht mit Annäherungen an den Tod – und einem erstaunlich freundlichen Porträt seines alten Widersachers Christoph Blocher.
Früher drehten sich Figuren freundlich in die Kamera, heute drehen sich monumentale Zahnräder: die besten Serienintros im Wandel der Zeit.
Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.
Pablo Larraín zeigt die Sängerin am Ende ihres Lebens 1977 in Paris. Der Film fängt grandios an, doch die Frau kommt einem nicht näher.
Jennifer Bosshard hat als Moderatorin und Produzentin das SRF-Format «Gesichter & Geschichten» mitgeprägt. Das überraschende Aus der Sendung verbindet sie mit der Halbierungsinitiative.
Mit der gleichnamigen Buchreihe ist der Wichtel Pixi mit roter Zipfelmütze aus Kinderzimmern nicht wegzudenken. Die Illustratorin starb kurz vor ihrem 93. Geburtstag.
Rachel Aviv war das jüngste Kind der USA mit der Diagnose Magersucht. Nun hat die Journalistin ein Buch über «psychische Ausnahmezustände» geschrieben.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Der Berner Hanspeter Buholzer stellt in seinem Buch 573 Verkehrskreisel aus der ganzen Schweiz vor. Ihn reizt die Frage, was Kunst ist und was nicht.
Am Mittwoch sind die durchdringenden Töne der Warnsirenen wieder zu hören. Im internationalen Vergleich klingen die hiesigen Sirenen aber ganz nett.
Die US-Sängerin will mit ihrem umschwärmten neusten Album auf Tournee gehen – noch dieses Jahr. Ob sie in die Schweiz kommt, ist offen.
Joya Marleen, 21-jährig, kam mit einem steilen Einstieg an ihre Grenzen. Sie habe Fehler gemacht, sagt die Ostschweizer Musikerin. Für die Zukunft gilt: keine Kompromisse.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.
Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.
Das Ballett Zürich feiert im Opernhaus die Uraufführung von «Of Light, Wind and Waters»: Es erzählt Hans Christian Andersens Leben im Spiegel dreier Kunstmärchen.
Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.
Dass das Bauhaus in Dessau (D) bis heute ein Begriff ist, hat auch mit den Fotografien von Lucia Moholy zu tun. Beinahe wären sie ihr abhandengekommen.
Das Zentrum Paul Klee widmet einem der bedeutendsten Pioniere der modernen Architektur eine Schau. Und gibt faszinierende Einblicke in sein Denken.
Die neue Direktorin des Kunstmuseums Basel Elena Filipovic über die Sparauflagen der Regierung, die Suche nach Sponsoren und über Inklusion und Diversität.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.
Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.
Regisseur Dominik Flaschka bringt einen neuen Spielort zum Fliegen. Und zeigt, dass Kultur, die eine Million kostet, auch ohne Subventionen geht.
Barrie Kosky inszeniert Puccinis «Manon Lescaut» mit Meisterhand, sinnlichen Sexszenen und Lust zur Provokation. Die Solisten sind dabei überragend.
Der britische Popstar wollte die Menschen in der indischen Millionenstadt mit Strassenmusik überraschen. Doch die Polizei stoppt den Auftritt.
Die ESC-Tickets sind heiss begehrt: Wer noch keine hat, muss sich aber bis Ende März gedulden. Wie viele Plätze es noch für die Liveshows gibt, ist unklar.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Beethoven-Spezialist Thomas Gartmann spricht über den Komponisten, der schon zu Lebzeiten die Säle gefüllt hat. Trotz seiner Arroganz und Masslosigkeit.
Die Superbowl ist das Festival der teuren Werbespots. Auch dieses Jahr taten die Firmen alles, um aufzufallen. Hier sind die besten und schrägsten Resultate.
Die Kansas City Chiefs kassieren eine der heftigsten Pleiten der Superbowl-Geschichte. Abseits des Spieles begeisterte Kendrick Lamars Halbzeitshow und US-Präsident Donald Trump erntete Buh-Rufe.
Fehlt es den Menschen an Achtung und Respekt füreinander? Schlagerurgestein Roland Kaiser über Toleranz, Genderfragen und gute Texte.
Der grosse niederländische Autor ist voll des Lobes für den US-Präsidenten. Bloss eine Provokation? Nicht nur, wie sich bei einem launigen Gespräch zeigt.
Der 90-Jährige schickt sein Alter Ego zur Selbstbetrachtung. Er überrascht mit Annäherungen an den Tod – und einem erstaunlich freundlichen Porträt seines alten Widersachers Christoph Blocher.