Schlagzeilen |
Freitag, 31. Januar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SRF-Serie hat Jonathan Loosli national bekannt gemacht. Trotz des Erfolgs will der Schauspieler nicht aus Bern weg – aus Hassliebe.

In unserer neuen Pop-Kolumne lesen Sie ab jetzt jeden Monat, was die Musikwelt und uns bewegt hat. Diesmal: Prozesse, Politik und Pegasus.

Der Klassik-Star eckte zu Beginn des Krieges mit seinem Engagement in Moskau an. Jetzt dirigiert er in Zürich russische Musik, während andere Orchester diese aus dem Programm streichen. Warum?

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

In «Fun» feiert Bela B vorgestriges Rockstar-Gehabe. Die Geschichte um eine Band auf Tournee erinnert an Rammstein – und scheitert am eigenen Anspruch.

Die Host City des Eurovision Song Contest zählt mit einer besonderen Aktion die Tage bis zur Eröffnung. Den Start macht Conradin Cramer.

Im neuen Tanzabend stellt Bühnen Bern eine Truppe Glücksjägerinnen und -jäger ins Rampenlicht. Und geht eine spannende Liaison mit Tanz Bielefeld ein.

Adrien Brody spielt einen KZ-Überlebenden, der sich in den USA eine neue Existenz aufbaut. Der Film gilt als potenzieller Oscar-Abräumer. Zu Recht?

«Ich lebte mein Leben als Abenteurerin»: Die britische Künstlerin erfuhr Höhen und Tiefen, zwischen Popstarerfolgen und Drogensucht. Einblicke in eine turbulente Biografie.

Die Psychologin Alexandra M. Freund erklärt, weshalb ältere Menschen ein schlechtes Image haben. Und wie sich ihr Sex verändert.

In unserer neuen Pop-Kolumne lesen Sie ab jetzt jeden Monat, was die Musikwelt und uns bewegt hat. Diesmal: Prozesse, Politik und Pegasus.

Der Klassik-Star eckte zu Beginn des Krieges mit seinem Engagement in Moskau an. Jetzt dirigiert er in Zürich russische Musik, während andere Orchester diese aus dem Programm streichen. Warum?

In «Fun» feiert Bela B vorgestriges Rockstar-Gehabe. Die Geschichte um eine Band auf Tournee erinnert an Rammstein – und scheitert am eigenen Anspruch.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die Host City des Eurovision Song Contest zählt mit einer besonderen Aktion die Tage bis zur Eröffnung. Den Start macht Conradin Cramer.

Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.

Adrien Brody spielt einen KZ-Überlebenden, der sich in den USA eine neue Existenz aufbaut. Der Film gilt als potenzieller Oscar-Abräumer. Zu Recht?

«Ich lebte mein Leben als Abenteurerin»: Die britische Künstlerin erfuhr Höhen und Tiefen, zwischen Popstarerfolgen und Drogensucht. Einblicke in eine turbulente Biografie.

Die Psychologin Alexandra M. Freund erklärt, weshalb ältere Menschen ein schlechtes Image haben. Und wie sich ihr Sex verändert.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern. Heute mit SRF-Moderatorin Jennifer Bosshard.

Die Auswandererserie gibt es seit 2009, sie ist ein Quotenhit, und die Darsteller gehen ihr nie aus. Warum schauen wir so gerne zu?

2024 war ein erfreuliches Kinojahr für Schweizer Filme, und mit Tim Fehlbaum haben wir nun auch eine Oscar-Hoffnung. In Solothurn weckten Bagger allerdings mehr Begeisterung.

Martin Green hat in England schon olympische Spiele geleitet. Nun ist er EBU-Boss und für den Eurovision in Basel zuständig. Hier spricht er über das Schweizer Anti-ESC-Referendum und die Frage, wie politisch und queer der ESC ist.

Der neue Fall aus Saarbrücken endet mit einem brutalen Cliffhanger. «Das Ende der Nacht» dreht sich auch um das Drama der beiden Hauptkommissare Hölzer und Schürk.

In «Verzauberte Vorbestimmung» reist Lüscher tief in die Vergangen­heit und weit in die Zukunft. Es geht um Technik, Träume und den Tod: eine Wunderkammer von einem Roman.

«In einem Zug» heisst der neue Roman des österreichischen Bestsellerautors. Ein Gespräch über Bahnreisen, fliessende Gedanken und Kaffee im Speisewagen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Jojo Moyes wollte schon lange einen Roman über eine dysfunktionale Familie schreiben. Wieso ihr das nun so viel Spass bereitete, hat die Britin im Gespräch verraten.

Sie wurde mit «As Tears Go By» bekannt, stürzte ab und schaffte ein wundersames Comeback: Faithfulls Lebensweg war aussergewöhnlich.

Als Teenager sang sie Popsongs, dann entschied sich Amber Rae für ihre wahre Leidenschaft. Denn Country ist eine Heimkehr zu ihren Wurzeln und zu sich selbst.

Am Mittwoch um 10 Uhr kamen die Karten für die neun Shows inklusive Final in den Verkauf. Wer Tickets ergattern wollte, brauchte viel Glück. Bericht aus dem Warteraum.

Nach dem Sieg am Eurovision Song Contest blieb der künstlerische Output unter den Erwartungen. Chronik eines enttäuschenden ESC-Triumphzugs.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert im Opernhaus die Uraufführung von «Of Light, Wind and Waters»: Es erzählt Hans Christian Andersens Leben im Spiegel dreier Kunstmärchen.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Die neue Direktorin des Kunstmuseums Basel Elena Filipovic über die Sparauflagen der Regierung, die Suche nach Sponsoren und über Inklusion und Diversität.

Die Art Basel könnte die Abu Dhabi Art übernehmen und so der Messe Schweiz zu Millionen verhelfen. Doch für die Schweizer Kunstszene wird der Boom im Nahen Osten zur Gefahr.

Edvard Munch, Akseli Gallen-Kallela, Hilma af Klint: Die Fondation Beyeler zeigt in der Ausstellung «Nordlichter» Landschafts­malerei aus Skandinavien und Kanada.

Engagement, Ironie oder Intimität: Die Abschluss­arbeiten der renommierten Ostkreuzschule Berlin führen vor Augen, was Fotografie alles ausdrücken kann.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Regisseur Dominik Flaschka bringt einen neuen Spielort zum Fliegen. Und zeigt, dass Kultur, die eine Million kostet, auch ohne Subventionen geht.