In Münster gesellt sich zum üblichen Klamauk für einmal etwas Tiefe. Das steht dem Duo ganz gut an.
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Die Uni-Vizerektorin nimmt Stellung zu mutmasslichen Übergriffen von Professoren auf Studentinnen – und sagt, dass in zwei weiteren Fällen Anzeige erstattet wurde.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
Im Zürcher Schiffbau zeigt der Regisseur Jossi Wieler mit «Die Frauen von Trachis» eine befremdliche Gender- und Exilgeschichte.
Uns begeistern «Explosive Moderne» von Eva Illouz, erschütternde Briefe von Adelheid Duvanel sowie ein Roman, der uns in die Wunderwelt der Ozeane führt.
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in «Umlaufbahnen» den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Sie spielte in «Love Actually», einem DER Weihnachtsfilme überhaupt, und bekam dort die Liebeserklärungen aller Liebeserklärungen. Genau die findet sie jetzt aber «creepy».
Vor einem Jahr hat sie den Mastbetrieb ihres Partners in einen Gnadenhof verwandelt. Heute bietet Barbara Zwingli über 50 Tieren ein Zuhause. Die 57-Jährige hat noch einiges vor.
Unser Sprachquiz dreht sich vor Weihnachten nur um eins: Shopping.
Um das Märchen-Filmmusical «Wicked» mit Ariana Grande herrscht gerade ein Riesenhype. Zu Recht.
Zwei Jahre lang hat SRF den Frontmann von Patent Ochsner begleitet. Und sich an der Entschlüsselung der so charakterhaften Melancholie des Berners versucht.
Der Bremen-«Tatort» vom 2. Advent führt in ein Bilderbuchhaus am Ende der Welt und ein Agatha-Christie-Rätsel hinein.
Wieso die Sängerin zurzeit bei jeder Gelegenheit in Tränen ausbricht. Und was das mit ihrer unglaublich erfolgreichen Karriere zu tun hat.
Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.
Der erste Schweizer, der den Literaturnobelpreis erhalten hat, wird heute kaum mehr gelesen. Wer war der geniale Unbekannte?
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Auf 736 Seiten denkt Angela Merkel in ihren Memoiren über ihr Leben nach. Schon in der ersten Verkaufswoche stellt die frühere Kanzlerin damit einen Rekord auf. Im Januar tritt sie in Zürich auf.
Auf dem Album des Experimental-Ensembles Thélème singt Sting einen alten Hit in einer neuen Version. Jean-Christophe Groffe erklärt, wie er die Zusammenarbeit eingefädelt hat.
Die beiden Urväter des Berner Raps zeigen sich auf «Ostbärn gseh und stärbe» befremdet – über die Jungen und ihre Hypermoral.
Fast zwei Jahre lang prägte die Musikerin die Schlagzeilen. Ein Rückblick zeigt, wie ihr Einfluss in der Zeit gewachsen ist.
Ist der US-Rapper Jay-Z in den Missbrauchsskandal um Sean «Diddy» Combs verwickelt? Eine Frau hat auch gegen ihn Klage eingereicht. Er weist die Vorwürfe zurück.
Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.
Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.
Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Schmelzende Gletscher, erodierte Landschaften: Ein Fotografen-Kollektiv untersucht die Folgen des Klimawandels in der Ausstellung «GRADwanderung».
«Fresh Window» heisst eine hinreissende Ausstellung im Museum Tinguely über das Schaufenster in der Kunstgeschichte.
Nach viel Tamtam ist die Katze aus dem Sack. So sieht die neue Jaguar-Designstudie aus. Die Reaktionen sind heftig.
Kein bewohnter Ort ist weiter weg von der Schweiz: Der Berner Alex Kühni ist auf die Chathaminseln im Südpazifik gereist.
Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.
Carol Schuler, «Tatort» Zürich, und Wolfram Koch, Frankfurt, treten nun am Schauspielhaus Zürich auf – in Sartres Stück über politischen Mord. Sie sagen, wieso es Theater braucht.
Der Kultmonolog «Prima Facie» wurde nun von Barbara Weber am Pfauen inszeniert. Wieso das eine schwierige Übung war.
In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.
In Münster gesellt sich zum üblichen Klamauk für einmal etwas Tiefe. Das steht dem Duo ganz gut an.
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Im Zürcher Schiffbau zeigt der Regisseur Jossi Wieler mit «Die Frauen von Trachis» eine befremdliche Gender- und Exilgeschichte.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in «Umlaufbahnen» den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Sie spielte in «Love Actually», einem DER Weihnachtsfilme überhaupt, und bekam dort die Liebeserklärungen aller Liebeserklärungen. Genau die findet sie jetzt aber «creepy».
Vor einem Jahr hat sie den Mastbetrieb ihres Partners in einen Gnadenhof verwandelt. Heute bietet Barbara Zwingli über 50 Tieren ein Zuhause. Die 57-Jährige hat noch einiges vor.
Unser Sprachquiz dreht sich vor Weihnachten nur um eins: Shopping.
Schmelzende Gletscher, erodierte Landschaften: Ein Fotografen-Kollektiv untersucht die Folgen des Klimawandels in der Ausstellung «GRADwanderung».
Auf dem Album des Experimental-Ensembles Thélème singt Sting einen alten Hit in einer neuen Version. Jean-Christophe Groffe erklärt, wie er die Zusammenarbeit eingefädelt hat.