Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist der Landschaftsmaler unter den Comiczeichnern: Jared Muralt («The Fall») legt mit «Buglands – Schwarze Wespe» eine aparte Endzeit-Fantasie vor.

Am Samstag hat die Ausstellung zum Prix Photoforum eröffnet. Von fluchenden Kindern bis zum verfallenen Elternhaus haben sich auffallend viele Künstler mit der Familie beschäftigt.

Die linke Fortschrittserzählung prägt das Denken über Politik. Doch sie löst unsere Probleme nicht. Das zeigen jüngste Abstimmungen und künftige Herausforderungen.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der erste Schweizer, der den Literaturnobelpreis erhalten hat, wird heute kaum mehr gelesen. Wer war der geniale Unbekannte?

Fast zwei Jahre lang prägte die Musikerin die Schlagzeilen. Ein Rückblick zeigt, wie ihr Einfluss in der Zeit gewachsen ist.

2023 erlitt Hollywod-Star Jamie Foxx einen medizinischen Notfall. Doch was war geschehen? Nun spricht der Schauspieler erstmals öffentlich über die schwere Erkrankung.

Eine neue Serie erweckt den grossen Helden des zwanzigsten Jahrhunderts mit KI zum Leben. Damit scheint der Verteidiger von Demokratie und Freiheit direkt zur Gegenwart zu sprechen.

«Sky Team», das packende Spiel des Jahres 2024, zeigt: Flüge lassen sich nicht nur am Bildschirm simulieren. Und wir haben weitere Spieltipps.

Paul Mescal zeigt auf Tiktok, wie er für «Gladiator 2» trainiert. Nachmachen ist gar nicht so einfach und mitunter gefährlich.

Die linke Fortschrittserzählung prägt das Denken über Politik. Doch sie löst unsere Probleme nicht. Das zeigen jüngste Abstimmungen und künftige Herausforderungen.

Der erste Schweizer, der den Literaturnobelpreis erhalten hat, wird heute kaum mehr gelesen. Wer war der geniale Unbekannte?

Fast zwei Jahre lang prägte die Musikerin die Schlagzeilen. Ein Rückblick zeigt, wie ihr Einfluss in der Zeit gewachsen ist.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Ihr Boykottaufruf gegen israelische Künstler stehe im Widerspruch zum gesetzlichen Zweck des Kulturförderpreises, begründet die Abteilung Kultur den Entscheid.

Uns begeistern «Explosive Moderne» von Eva Illouz, erschütternde Briefe von Adelheid Duvanel sowie ein Roman, der uns in die Wunderwelt der Ozeane führt.

2023 erlitt Hollywod-Star Jamie Foxx einen medizinischen Notfall. Doch was war geschehen? Nun spricht der Schauspieler erstmals öffentlich über die schwere Erkrankung.

Eine neue Serie erweckt den grossen Helden des zwanzigsten Jahrhunderts mit KI zum Leben. Damit scheint der Verteidiger von Demokratie und Freiheit direkt zur Gegenwart zu sprechen.

Paul Mescal zeigt auf Tiktok, wie er für «Gladiator 2» trainiert. Nachmachen ist gar nicht so einfach und mitunter gefährlich.

In Verdis «Maskenball» glänzen die Sängerinnen, der Held weniger. Die Regie hat herrlich-absurde Einfälle, die sie leider nicht weitertreibt.

Der Bremen-«Tatort» vom 2. Advent führt in ein Bilderbuchhaus am Ende der Welt und ein Agatha-Christie-Rätsel hinein.

Wieso die Sängerin zurzeit bei jeder Gelegenheit in Tränen ausbricht. Und was das mit ihrer unglaublich erfolgreichen Karriere zu tun hat.

Der Schauspieler («Pretty Woman») und Tibet-Aktivist redete in Zürich über Buddhismus. Ein Gespräch rund um Ungeduld und krankhaften Konsum.

Wie nimmt ein Neunjähriger die Bedrohung durch Bombenangriffe wahr? Davon erzählt Steve McQueen in seinem neuen Film. Als Künstler habe er sich «noch nie so nützlich gefühlt».

Auf 736 Seiten denkt Angela Merkel in ihren Memoiren über ihr Leben nach. Schon in der ersten Verkaufswoche stellt die frühere Kanzlerin damit einen Rekord auf. Im Januar tritt sie in Zürich auf.

Der Heiterkeitsmeister kennt keine Scham und schildert im neuen Buch alles von Hörsturz bis Erektionsstörung. Hier sagt er, was wirklich zählt.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die Krimiautorin arbeitet inzwischen am 34. Fall ihres Commissario. Über die Sucht nach Lügen, die Liebe zu Venedig und ihre traumatische Zeit in Saudiarabien.

Ist der US-Rapper Jay-Z in den Missbrauchsskandal um Sean «Diddy» Combs verwickelt? Eine Frau hat auch gegen ihn Klage eingereicht. Er weist die Vorwürfe zurück.

Am Dies academicus hat die Universität den Musiker «für sein poetisches Schaffen» geehrt. Er darf sich jetzt «Dr. h.c.» nennen.

Der 22-Jährige hat im Januar einen Song veröffentlicht, der eine Weltkarriere losgetreten hat. Die kurze Geschichte eines Überfliegers.

Immer Anfang Dezember präsentiert der Streamingdienst jedem User eine individuelle Hitliste. Das Tool ist ein Pop-Phänomen – mit unterschiedlichem Echo.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

«Fresh Window» heisst eine hinreissende Ausstellung im Museum Tinguely über das Schaufenster in der Kunstgeschichte.

Nach viel Tamtam ist die Katze aus dem Sack. So sieht die neue Jaguar-Designstudie aus. Die Reaktionen sind heftig.

Kein bewohnter Ort ist weiter weg von der Schweiz: Der Berner Alex Kühni ist auf die Chathaminseln im Südpazifik gereist.

Krypto-Unternehmer Justin Sun hat die berühmte Kunstinstallation des Italieners Maurizio Cattelan ersteigert – und sie dann aufgegessen.

Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.

Carol Schuler, «Tatort» Zürich, und Wolfram Koch, Frankfurt, treten nun am Schauspielhaus Zürich auf – in Sartres Stück über politischen Mord. Sie sagen, wieso es Theater braucht.

Der Kultmonolog «Prima Facie» wurde nun von Barbara Weber am Pfauen inszeniert. Wieso das eine schwierige Übung war.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.