Schlagzeilen |
Freitag, 22. November 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Den Dalai Lama kennen alle, Eileen Gray vor allem die Designfans. Philip Delaquis erklärt, warum beide in seinen Filmen so bewegen.

Die Sängerin tritt am Montag im Hallenstadion in Zürich auf. Im Gespräch stellt die 70-Jährige Gott infrage und erzählt von einer traumatischen Erfahrung, die sie aus der Bahn geworfen hat.

In «Zärtlechi Zunge» läuft der Spoken-Word-Künstler und Autor zu grosser Form auf und berichtet vom grossen Welttheater.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Adrienne Iapalucci lässt sich politisch nicht einordnen. Sie ist so böse, dass man nicht lachen muss, sondern ganz fasziniert denkt: Was hat sie gerade gesagt?!

Für Kunstliebhaber lohnt sich derzeit eine Reise nach Rom noch mehr als sonst schon. Im Palazzo Barberini gibt es eine «absolute Premiere» zu bestaunen.

Innerhalb weniger Minuten waren beim Online-Tickethändler keine Billets für den Auftritt der US-Rocker im Juni 2025 mehr verfügbar.

Konflikte, Brüche, Misserfolge: Auch dies kam im Leben des helvetischen Kult-Komikers vor. Regisseur Phil Meyer sagt, weshalb sein Film so vieles davon auslässt.

Der ehemalige Berner Regierungsrat Bernhard Pulver wird ab Januar 2025 Vereinspräsident des Museumsquartiers Bern.

Der Berner Hermann Rupf und der Pariser Daniel-Henry Kahnweiler begeisterten sich für moderne Kunst. Das Kunstmuseum Bern widmet dieser Freundschaft eine Ausstellung.

Gianna Nannini tritt am Montag im Hallenstadion in Zürich auf. Im Interview stellt die 70-Jährige Gott infrage und erzählt von einer traumatischen Erfahrung, die sie aus der Bahn geworfen hat.

Adrienne Iapalucci lässt sich politisch nicht einordnen. Sie ist so böse, dass man nicht lachen muss, sondern ganz fasziniert denkt: Was hat sie gerade gesagt?!

Für Kunstliebhaber lohnt sich derzeit eine Reise nach Rom noch mehr als sonst schon. Im Palazzo Barberini gibt es eine «absolute Premiere» zu bestaunen.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Konflikte, Brüche, Misserfolge: Auch dies kam im Leben des helvetischen Kult-Komikers vor. Regisseur Phil Meyer sagt, weshalb sein Film so vieles davon auslässt.

Uns begeistern «Explosive Moderne» von Eva Illouz, erschütternde Briefe von Adelheid Duvanel sowie ein Roman, der uns in die Wunderwelt der Ozeane führt.

Dieses Buch von Keith Payne hilft, die Wahl der Amerikaner und Amerikanerinnen besser zu verstehen.

Vor 25 Jahren hob das Schweizer Fernsehen die Kultserie «Lüthi und Blanc» aus der Taufe. Hunderttausende verfolgten das Geschehen um die Schoggi-Dynastie. Fünf Mitspielende schwelgen in Erinnerungen.

Die irische Schauspielerin Saoirse Ronan erzählt, wie schwierig es war, eine Betrunkene im Film «The Outrun» zu spielen. Jetzt winkt ihr eine Belohnung.

Als der schwer kranke Norweger Mats Steen mit 25 Jahren stirbt, erfährt seine Familie von seiner Zeit im Videospiel «World of Warcraft». Ein hoffnungsvoller Film.

In der beliebten Sendung «1 gegen 100» spielte für einmal eine künstliche Intelligenz gegen richtige Menschen. Warum das leider nicht funktioniert hat.

Heimlich hatte Mohammad Rasoulof im Iran einen Spielfilm gedreht, der die Proteste nach dem Tod der jungen Mahsa Amini behandelt. Die Handlung packt das Publikum sofort.

Bestsellerautor Rutger Bregman fordert eine moralische Revolution für uns alle. Er sagt, wieso Superreiche wie Elon Musk die Demokratie gefährden – und was wir konkret tun können.

1932 veröffentlichte Arnold Zweig einen Krimi, in dem der Konflikt um Palästina schon in all seiner Komplexität beschrieben ist. Die Zeit für eine Neuauflage hätte nicht besser sein können.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Béla Rothenbühler nimmt kein Blatt vor den Mund in seiner wilden Kultursatire. Hier erklärt er, wieso es so viel Schaumschlägerei gibt und er trotzdem für Subventionen plädiert.

Die ESC-Gegner fürchten sich vor Satanismus, die Befürworter um die Reputation der Schweiz: In Basel prallen im Abstimmungskampf gerade Welten aufeinander.

Die Rapperin hat ein Buch über die Trennung von ihrem Ex-Mann geschrieben. Warum? Es hat mit Feminismus zu tun, auch wenn sie das ungern sagt.

Ein halbes Jahr nach dem Finale zeichnet sich ab, wer nachhaltig vom Wettbewerb profitiert. Welche Kandidierenden stark zulegen und welche weniger.

Der Bieler Musiker ist Vater geworden und schreibt seine Lieder jetzt zu Bürozeiten. Das hat seine Tücken.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Ein chinesischer Krypto-Unternehmer zahlte Millionen für die Idee des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan. Erstmals gezeigt wurde das Werk an der Art Basel in Miami.

Das Kunsthaus Zürich stellt die fantastischen Radierungen des Zürcher Künstlers Albert Welti aus. Sie zeigen den Weg ins 20. Jahrhundert.

Die Fotografin Laurence Rasti macht in «Wall as Horizon» acht Häftlinge zu Co-Autoren einer Recherche über das Schweizer Justizsystem.

Harald Naegeli und nun Renée Levi zeigen, dass sich Graffiti-Kunst nicht auf Protest reduzieren lässt.

Der Kultmonolog «Prima Facie» wurde nun von Barbara Weber am Pfauen inszeniert. Wieso das eine schwierige Übung war.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.

Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.