Schlagzeilen |
Montag, 28. Oktober 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ronja von Wurmb-Seibel trifft mit ihrem Buch «Zusammen» einen Nerv. Sie erklärt, warum einsame Menschen zu rechtsradikalen Haltungen neigen, wie soziale Kontakte das Immunsystem stärken und hat einen Tipp für Freundschaften.

Der Bassist, Psychedelic-Pionier Phil Lesh ist tot. Er lieferte das musikalische Fundament der Hippie-Bewegung. Das hält bis heute.

Die Zürcher Hochschule der Künste gründete eine Designhochschule in Shenzhen mit. Nun stoppt Rektorin Karin Mairitsch das Engagement. Zum Ärger der chinesischen Partner.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Oktober begeistern uns der neue dokumentarische Roman von Roberto Saviano, das Sachbuch über einen Sommer mit Truman Capote sowie ein verrückter 1000-Seiten-Mammutroman.

Francesca Melandris neues Buch «Kalte Füsse» setzt sich mit zwei Ukraine-Kriegen, Italiens Vergangenheit und der eigenen Familiengeschichte auseinander – und rechnet zornig mit der westlichen Ignoranz ab.

Florian Klenk seziert in «Über Leben und Tod» Wissen und Geheimnisse des legendären Wiener Gerichts­mediziners Christian Reiter.

Ulrike Folkerts zelebriert ihren 80. Ludwigshafen-«Tatort» in der Doppelrolle als Untersuchungsobjekt und Ermittlerin. Sie darf weitermachen!

Als Mitglied von Monty Python revolutionierte er das Comedy-Genre und wurde zur Kultfigur. Wenige haben den britischen Humor so geprägt wie John Cleese.

Der italoamerikanische Schauspieler hat mit 84 Jahren seine Autobiografie geschrieben. In «Sonny Boy» geht es um Ruhm, Sucht, Traumata und Geldprobleme.

Leinwände und Screens fassen den gesellschaftlichen Trend der Vereinzelung in Bilder. Warum ausgerechnet der boomende Horrorfilm Trost spendet.

Jovana Reisinger feiert in «Pleasure» den Glamour, das Rumliegen, die Völlerei und den Kitsch. Und weckt damit eine ungesunde Lust am Voyeurismus.

Die angeschlagene deutsche Buchbranche hat es sich zwischen Jurysitzungen, Stehempfängen und Selbstmitleid gemütlich gemacht. Gut, dass einer mal etwas ausbricht.

Das Manuskript enthält Zeichnungen und Korrekturen des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Der Startpreis liegt bei über 1,25 Millionen Dollar.

Fleur Jaeggy gehörte zu den Vergessenen der Schweizer Literatur, obwohl Ingeborg Bachmann und Susan Sontag die in Zürich geborene Autorin rühmten. Jetzt hat die 84-Jährige den Gottfried-Keller-Preis erhalten. Die Laudatio.

Der Mitbegründer der legendären Rockband sei am Freitag «friedlich» und «umgeben von seiner Familie» verstorben, hiess es auf Leshs Instagram-Account.

Die 78-jährige Country-Sängerin erhält eine Sonderauszeichnung «für ihre lebenslangen Versuche, Kulturen mit Musik zusammenzubringen».

Die Schweizerin Mirjam Wirz (51) erforscht in Kolumbien den Musikstil Cumbia und verbringt deswegen viel Zeit in Innenhöfen.

Der Streamingdienst hat eine Doku über die Musikerin produziert, die bereits fertig ist – aber jetzt nicht ausgestrahlt werden soll. Was ist passiert?

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Marina Abramovic riskierte in ihrer Kunst wiederholt ihr Leben. Kürzlich ist sie fast gestorben. Nun sind im Kunsthaus Zürich im Rahmen einer Retrospektive mehrere ihrer Arbeiten zu erleben. Wir haben die Künstlerin in New York besucht.

Die Art Basel Paris im Grand Palais wird offenbar ein voller Erfolg. Eine wichtige Rolle für die Zukunft spielt die politische Weltlage.

Von Modefotografie bis zu grossen Momenten der Zeitgeschichte: Elton John zeigt in London einen Teil seiner umfangreichen Sammlung.

Die Art Basel Paris lockt Zehntausende von Besuchern in den renovierten Grand Palais. Auch Brigitte Macron, Natalie Portman und Chloë Sevigny schauten vorbei.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.

Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.

Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.

Ronja von Wurmb-Seibel trifft mit ihrem Buch «Zusammen» einen Nerv. Sie erklärt, warum einsame Menschen zu rechtsradikalen Haltungen neigen, wie soziale Kontakte das Immunsystem stärken und hat einen Tipp für Freundschaften.

«Derborence» von Daniel Andres gibt ein Stück reale Berggeschichte wieder. Die Erzählung ist beklemmend langsam – und gerade deshalb sehr gelungen.

Der Bassist, Psychedelic-Pionier Phil Lesh ist tot. Er lieferte das musikalische Fundament der Hippie-Bewegung. Das hält bis heute.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Francesca Melandris neues Buch «Kalte Füsse» setzt sich mit zwei Ukraine-Kriegen, Italiens Vergangenheit und der eigenen Familiengeschichte auseinander – und rechnet zornig mit der westlichen Ignoranz ab.

Florian Klenk seziert in «Über Leben und Tod» Wissen und Geheimnisse des legendären Wiener Gerichts­mediziners Christian Reiter.

Die Autorin Anna Felder schrieb in «Tra dove piove e non piove» feinfühlig über die italienische Immigration der Sechzigerjahre in die Schweiz.

Ulrike Folkerts zelebriert ihren 80. Ludwigshafen-«Tatort» in der Doppelrolle als Untersuchungsobjekt und Ermittlerin. Sie darf weitermachen!

Die Erfinder des «Funk fédéral» sind auf Reunion-Tournee, und zwar in Originalformation. Das Konzert im Le Singe war zuerst ein leichter Spass, dann sehr toller Ernst.

Ein Buch für Kopf und Herz: Der Schweizer Germanist lässt zwei heillos Verliebte alle Grenzen überwinden. Es ist die Geschichte seiner Eltern.

Roger Vontobel inszeniert Gogols «Revisor» am Berner Stadttheater als gut geölte Verwechslungskomödie. Doch es gibt auch ein paar Déjà-vus.