Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Oktober 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Berner Puppentheater eröffnet die neue Saison mit einem Märchen, das schon fast «Avatar»-artig ans menschliche Gewissen appelliert.

Schon als Säugling hat Khabat K. Schüsse gehört. Nun hat die Bielerin ein Buch darüber geschrieben, was es heisst, ein Kind im Krieg zu sein.

Die Bauhaus-Gebäude in Dessau sind eine touristische Attraktion. Nun beklagt die Rechtsaussenpartei vor dem 100-Jahre-Jubiläum «Einheitsbrei» und historische Bausünden.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Unserem Nationalsport wird das Böse ausgetrieben, dem Tod wird ein Festival gewidmet, und Sophie Hunger bekommt eine neue Schwester im Geiste.

Er sang auf den ersten beiden Alben der Metalband. Dann wurde er wegen seines Lebensstils durch Bruce Dickinson ersetzt. Nun ist Paul Di’Anno mit 66 Jahren gestorben.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.

Elon Musk wollte zur Vorstellung von Teslas Robotaxi unbedingt ein Bild aus einem bekannten Film einblenden. Die Rechteinhaber lehnten ab – also gab es eine KI-Imitation. Und jetzt eine Klage.

Fleur Jaeggy gehörte zu den Vergessenen der Schweizer Literatur, obwohl Ingeborg Bachmann und Susan Sontag die in Zürich geborene Autorin rühmten. Jetzt hat die 84-Jährige den Gottfried-Keller-Preis erhalten. Die Laudatio.

Ein geschnaufter Soundtrack, Headbanging als Kunstform und Verletzte im Rathaus: Das sind die interessantesten Stücke am diesjährigen Berner Tanzfestival.

Erste toxikologische Tests zeigen, dass Liam Payne bei seinem tödlichen Sturz in Argentinien mehrere Drogen im Körper hatte, darunter Methamphetamin und MDMA.

Ende Oktober tritt einer der ganz Grossen des Jazz in Basel auf. Was er von Musik im Hintergrund hält und vom Mitsingen, verrät er im Gespräch. Die BaZ verlost Tickets.

Die Bauhaus-Gebäude in Dessau sind eine touristische Attraktion. Nun beklagt die Rechtsaussenpartei vor dem 100-Jahre-Jubiläum «Einheitsbrei» und historische Bausünden.

Er sang auf den ersten beiden Alben der Metalband. Dann wurde er wegen seines Lebensstils durch Bruce Dickinson ersetzt. Nun ist Paul Di’Anno mit 66 Jahren gestorben.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.

Elon Musk wollte zur Vorstellung von Teslas Robotaxi unbedingt ein Bild aus einem bekannten Film einblenden. Die Rechteinhaber lehnten ab – also gab es eine KI-Imitation. Und jetzt eine Klage.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Fleur Jaeggy gehörte zu den Vergessenen der Schweizer Literatur, obwohl Ingeborg Bachmann und Susan Sontag die in Zürich geborene Autorin rühmten. Jetzt hat die 84-Jährige den Gottfried-Keller-Preis erhalten. Die Laudatio.

Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.

Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt Donald Trumps Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.

Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.

Cate Blanchett als Hüterin eines düsteren Geheimnisses: Alfonso Cuaróns Serie ist brillant. Nur Kino ist schöner.

In «Gottes Werk und Teufels Beitrag» kommen fast nur Männer vor – und doch ist dieser Roman hochgradig feministisch.

Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Grund genug, einige der grossartigsten Werke des Landes zu ehren. Eine persönliche Auswahl.

In diesem Roman geht es um ein dystopisches Anti-Europa, in dem alles kaputt ist: die Familie, der Friede, die Moral sowieso. Das Buch ist grandios.

Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!

Man nehme zwei ältere britische Stars, ihre Welthits, einen ausverkauften Saal und erhält: zweimal Standing Ovations, Schnappatmung und Handyaufnahmen von einem Superstar, der auf dem Tisch tanzt.

Die britische Popband lockte zum Auftakt der Baloise Session die Frauen in die Messe Basel – und versprühte Charme wie eh und je.

Die vier ehemaligen One-Direction-Stars trifft der Tod ihres Weggefährten Liam Payne schwer. Payne hinterlässt einen Sohn aus seiner kurzen Beziehung zu Cheryl Tweedy.

Die australische Sängerin veröffentlicht heute neue Musik unter dem Titel «Tension II». Wir haben reingehört – Song für Song.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Marina Abramovic riskierte in ihrer Kunst wiederholt ihr Leben. Kürzlich ist sie fast gestorben. Nun sind im Kunsthaus Zürich im Rahmen einer Retrospektive mehrere ihrer Arbeiten zu erleben. Wir haben die Künstlerin in New York besucht.

Die Art Basel Paris im Grand Palais wird offenbar ein voller Erfolg. Eine wichtige Rolle für die Zukunft spielt die politische Weltlage.

Von Modefotografie bis zu grossen Momenten der Zeitgeschichte: Elton John zeigt in London einen Teil seiner umfangreichen Sammlung.

Die Art Basel Paris lockt Zehntausende von Besuchern in den renovierten Grand Palais. Auch Brigitte Macron, Natalie Portman und Chloë Sevigny schauten vorbei.

Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.

Nach der «Siegfried»-Vorstellung am Freitagabend machten jene Theatermitarbeitenden, die hinter der Bühne tätig sind, vor Publikum auf Missstände aufmerksam.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.

Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.