Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Oktober 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Barockorchester aus Basel hat sich in nur 25 Jahren an die Weltspitze gespielt. Am Wochenende wird auf der Bühne gefeiert – zusammen mit über 100 Amateuren aus der Region.

Die Songwriter-Legende kumpelt neuerdings seine Follower an. Gehackter Account, oder wird Dylan digital? Was hinter dem Auftritt steckt, ist ein Rätsel.

Bass, Beats und Beschwerden: Kaum ein Open Air geht ohne Klagen aus der Nachbarschaft über die Bühne. Wo liegt das Problem – und was könnte Abhilfe schaffen?

In der Boyband One Direction wurde Liam Payne die Rolle des Vernünftigen zugeschrieben. Doch mit dem Ruhm kam der Rausch. Zum Tod eines Teenie-Idols.

Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Grund genug, einige der grossartigsten Werke des Landes zu ehren. Eine persönliche Auswahl.

Der Basler Rahmenmacher Robert Knöll präpariert für den Stand der Galerie Landau an der Art Basel Paris ein geheimnisvolles antikes Holzportal aus dem Orient.

Mathia Gremaud (26) fragt sich im Alltag auch mal, ob es produktiv ist, mit seinem Hund spazieren zu gehen.

Der britische Sänger Liam Payne (31) ist aus dem dritten Stock eines Hotels in Buenos Aires gestürzt – und noch an der Unfallstelle verstorben. Die Trauer in der Fangemeinde ist gross.

Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt Donald Trumps Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.

Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.

Cate Blanchett als Hüterin eines düsteren Geheimnisses: Alfonso Cuaróns Serie ist brillant. Nur Kino ist schöner.

Erst kürzlich feierte Stefan Raabs neue Show «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» Premiere. Nun soll ein weiterer Raab-Abend hinzukommen.

Der Sprecher von Bert aus der «Sesamstrasse» als Triebtäter und Horst Tappert als Oberinspektor: Sie standen sich 1974 im Krimi-Meilenstein «Waldweg» gegenüber. Gut gealtert ist der Film nicht.

In diesem Roman geht es um ein dystopisches Anti-Europa, in dem alles kaputt ist: die Familie, der Friede, die Moral sowieso. Das Buch ist grandios.

Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!

Der dritte Band der Reihe «Frauenperspektiven» widmet sich Basel und Lieblingsorten 22 ganz unterschiedlicher Frauen von Starköchin Tanja Grandits bis Barbara Buser, Architektin und Basler Kulturpreisträgerin 2024.

Damit hatte man nicht gerechnet: Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr nach Südkorea. Dort brach die Website des führenden Buchhändlers kurzzeitig zusammen.

Mit «Roots» kehrt Marc Sway zurück zu seinen brasilianischen Wurzeln. Im Gespräch erzählt der Musiker, was ihm Heimat und Familie bedeuten und wie der Verlust seines Bruders seine Sicht auf das Leben verändert hat.

Die Klage erschüttert die Musikbranche: Hintergeht das weltgrösste Musiklabel seine Künstlerinnen und Künstler systematisch?

Florian Ast ist einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker der Vor-Streaming-Ära. Sein neues Werk «Ast A La Vista» kann als Schlussakkord des Berner Mundartrock gelesen werden.

Bei einer Anhörung im Missbrauchsverfahren inszeniert sich Sean Combs alias Diddy als liebender Vater. Auch seine Mutter erscheint vor Gericht.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Vergangenes Jahr kam es zu Überschneidungen mit dem Art Basel Parcours – anders im 2025. Die Skulpturen des kolumbianischen Künstlers könnten während des ESC gezeigt werden.

Der italienische Fotograf Luigi Ghirri (1943–1992) hat sich intensiv mit dem touristischen Blick befasst. Die Ausstellung «Viaggi» zeigt seine poetisch-subversiven Bilder.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.

Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.

Richard Wagners vierteiliger «Ring des Nibelungen» wird zurzeit in drei Schweizer Theatern gespielt. Wie steht das Theater Basel im Vergleich da?

Die 21-jährige Reena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln und eine Frau – eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedy-Szene. Dabei will sie das gar nicht sein.

Die Songwriter-Legende kumpelt neuerdings seine Follower an. Gehackter Account, oder wird Dylan digital? Was hinter dem Auftritt steckt, ist ein Rätsel.

Bass, Beats und Beschwerden: Kaum ein Open Air geht ohne Klagen aus der Nachbarschaft über die Bühne. Wo liegt das Problem – und was könnte Abhilfe schaffen?

In der Boyband One Direction wurde Liam Payne die Rolle des Vernünftigen zugeschrieben. Doch mit dem Ruhm kam der Rausch. Zum Tod eines Teenie-Idols.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Oktober begeistern uns der neue dokumentarische Roman von Roberto Saviano, das Sachbuch über einen Sommer mit Truman Capote sowie ein verrückter 1000-Seiten-Mammutroman.

Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.

Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Grund genug, einige der grossartigsten Werke des Landes zu ehren. Eine persönliche Auswahl.

Der Basler Rahmenmacher Robert Knöll präpariert für den Stand der Galerie Landau an der Art Basel Paris ein geheimnisvolles antikes Holzportal aus dem Orient.

Mathia Gremaud (26) fragt sich im Alltag auch mal, ob es produktiv ist, mit seinem Hund spazieren zu gehen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt Donald Trumps Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.

Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.

Cate Blanchett als Hüterin eines düsteren Geheimnisses: Alfonso Cuaróns Serie ist brillant. Nur Kino ist schöner.

Erst kürzlich feierte Stefan Raabs neue Show «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» Premiere. Nun soll ein weiterer Raab-Abend hinzukommen.

Mit Büchern kommen wir überallhin, auch in entlegene Gebiete. An diesem Literaturfestival müssen alle ihre eigenen Wege finden, denn fast unüberschaubar ist das Angebot. Hier ein paar Tipps für Begegnungen.

In diesem Roman geht es um ein dystopisches Anti-Europa, in dem alles kaputt ist: die Familie, der Friede, die Moral sowieso. Das Buch ist grandios.

Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!

Damit hatte man nicht gerechnet: Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr nach Südkorea. Dort brach die Website des führenden Buchhändlers kurzzeitig zusammen.

Mit «Roots» kehrt Marc Sway zurück zu seinen brasilianischen Wurzeln. Im Gespräch erzählt der Musiker, was ihm Heimat und Familie bedeuten und wie der Verlust seines Bruders seine Sicht auf das Leben verändert hat.

Die Klage erschüttert die Musikbranche: Hintergeht das weltgrösste Musiklabel seine Künstlerinnen und Künstler systematisch?

Florian Ast ist einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker der Vor-Streaming-Ära. Sein neues Werk «Ast A La Vista» kann als Schlussakkord des Berner Mundartrock gelesen werden.

Bei einer Anhörung im Missbrauchsverfahren inszeniert sich Sean Combs alias Diddy als liebender Vater. Auch seine Mutter erscheint vor Gericht.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der italienische Fotograf Luigi Ghirri (1943–1992) hat sich intensiv mit dem touristischen Blick befasst. Die Ausstellung «Viaggi» zeigt seine poetisch-subversiven Bilder.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.

Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.

Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.

Die 21-jährige Reena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln und eine Frau – eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedy-Szene. Dabei will sie das gar nicht sein.

Er spielt an den grossen Bühnen Europas – und nun am Zürcher Schauspielhaus in einem Stück über die Enge seiner Heimat. Was denkt Cathomas über die Schweiz, seinen Abschied vom Rätoromanischen und das «woke Theater»?