Schlagzeilen |
Montag, 23. September 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinsam mit Künstler Chris Hunter haben Churer Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung entwickelt. Sie ist bevölkert von Geistern und seltsamen Mischwesen.

Das Freilichtspiel «1524» zeichnet die bewegte Geburtsstunde des Freistaats in eindrücklichen Tanzbildern nach. Am Samstag war Premiere in Lantsch/Lenz – in Anwesenheit von Bundesrätin Baume-Schneider.

Auch mit fast 80 Jahren tritt der Churer Hans Hassler vor grossem Publikum auf – zusammen mit seinen Söhnen und der Stubete Gäng. Dabei kann er auf eine erfolgreiche Musikerkarriere zurückblicken.

Am Samstag feiert der Churer Musiker Hampa Rest in der Postremise 40 Jahre Bühnenjubiläum. Dabei widmet er sich der Musik Dean Martins. 

Der Bündner Jugendchor blickt auf 20 Jahre Bestehen zurück – mit einem grossen Oratorium, das mutmasslich erstmals in Europa aufgeführt wird. Konzertiert wird am Wochenende in Schiers und Chur.

Das Bündner Kunstmuseum hat eine neue Ausstellung zu Hansruedi Giger eröffnet. Fotografien seiner Kinder- und Jugendjahre bilden den Kern der Schau.

Die Wallberg-Band hat viel vor: Die mit internationalen und hiesigen Musikern besetzte Brass Band tritt am Mittwoch in Chur und am Samstag im KKL Luzern auf. Wir haben eine Probe in Obersaxen besucht.

Der berühmte Komponist geht mit Filmmusik auf Tour. Riesige Shows, inspiriert von Filmkulissen, sollen das Publikum weltweit verzaubern.

Die französische Regisseurin Coralie Fargeat bringt mit «The Substance» einen feministischen Horrorfilm in die Kinos.

In einer grossen Ausstellung sind im Bündner Kunstmuseum in Chur Teppiche der Weberin Lise Gujer zu sehen. Erstmalig wird sie eingehend als eigenständige Künstlerin betrachtet.

Das Origen-Freilichtspiel «1524» zum Graubünden-Jubiläum wirft seine Schatten voraus. Geplant ist eine Aufführung in Lantsch/Lenz ganz ohne Pathos. Wir haben eine Probe besucht.

Am Theater Chur hat die neue Spielzeit begonnen – die erste unter der neuen Leitung von Maike Lex. Wir haben uns am Dienstagabend unter die Gäste gemischt. 

Das Theater Chur startet am Dienstag in seine nächste Saison. Es ist die erste unter der Intendanz der neuen Theaterleiterin Maike Lex.

Jan «Seven» Dettwyler manifestiert die Fusion von Tauf- und Künstlernamen mit seinem musikalisch facettenreichsten und persönlichsten Album «Schwarz auf Grün» und spricht über die Trennung von Ehefrau Zahra.

Vor gut einer Woche ist Hans Danuser überraschend gestorben. Er war weit mehr als ein Fotokünstler von Weltruhm – gerade auch für Graubünden.

Die Flimserin Lea Catrina hat den Roman zum Overtourism geschrieben und verarbeitet darin auch ihre Rückkehr in die Heimat. Trotzdem ist «Waldbad» auch sehr romantisch.

Kommende Woche startet die neue Spielzeit an den drei Churer Theaterhäusern. Es lohnt sich, hinzugehen. Wer es nicht tut, verpasst etwas. Eine Auswahl.

Die Stadt Chur will sparen – auch bei der Kultur. Jetzt warnen die Betroffenen vor einem Kahlschlag. Wer aber erhält aktuell wie viel Geld aus der Kasse? Das Budget verrät es – zumindest teilweise.

An der EMS Schiers wird fleissig für die Aufführungen einer Molière-Komödie geübt. Kommende Woche ist Premiere. Wir haben das Schultheater und seine Regisseurin Ursina Hartmann bei der Probe besucht.

Christian Jott Jenny ist Gemeindepräsident von St. Moritz – aber auch Kulturschaffender. Für die Sparpläne der Stadt Chur hat er kein Verständnis.

Piera Buchli und Luc Isenschmid aus Versam sind mit der Flagge «Piz Schmòòlz» an der Ausstellung zu den 21 Gerichtsgemeinden in Laax vertreten. Das Kunstduo hat sich mit bäuerlichen Traditionen dem Safiental beschäftigt.

Im November wird der Bündner Maler und Bildhauer Robert Ralston sen. 86 Jahre alt. Noch immer arbeitet er in seinem Atelier täglich. «Das ist mein Leben», sagt der KZ-Überlebende.

Der Fall Gabrielli war Thema in der Fragestunde im Bündner Parlament. Regierungspräsident Jon Domenic Parolini verurteilte die Berichterstattung dieser Zeitung und sprach von Unzufriedenheit Einzelner.

Comedian Bastian Pastewka spielt brillant liebenswerte Loser. Im Interview erzählt er, wie viel von ihm in den Figuren steckt, worum es bei seinen Projekten geht und wieso er kaum in der Schweiz ist.

Mit seiner fotografischen Arbeit wurde Hans Danuser international berühmt. Jetzt ist er im Alter von erst 71 Jahren überraschend gestorben.

Die Bündner Band Ask Robin bringt die Single «Mis Läba» heraus – und darin geht es auch um das Leben von Sängerin Regina Brury.

Das geplante Sparprogramm würde nicht nur kleinere Churer Kulturinstitutionen hart treffen. Auch die Etablierten bangen um ihre Zukunft. Selbst auf kantonaler Ebene ist man besorgt.

Ein «Super-Kunst-Markt» in Landquart soll ab Herbst zum Künstlertreffpunkt werden – und beim Publikum zugleich die Schwellenangst vor Kunst mindern. Initiantin des Projekts ist die Malerin Ursi Goetz.

Rapper Liv und sein Produzent Geesbeatz haben ihr neues Album «Calanda» veröffentlicht. Es steckt voller Geschichten – über die wir mit beiden auf einem Rundgang durch ihr altes Wohnquartier sprechen. 

Der Damenchor Chursüd besteht seit 15 Jahren. Kommt kein Geld mehr von der Stadt, würde das die Sängerinnen in die Klemme bringen. Trotzdem will der Stadtrat bei den Chören sparen.

Der junge Trump, ein Schweizer Landesverräter und Kuchen im Iran: Am Montag ist der Ticketverkauf des Zurich Film Festival gestartet. Diese Filme sollte man jetzt buchen.

Da wird sich noch was tun: Der Fall aus Freiburg vermag nicht so recht mitzureissen – birgt aber Zündstoff für künftige Folgen.

Die Historienserie «Shogun» hat gerade einen Emmy-Rekord gebrochen. Hochverdient, findet unsere Autorin, die sie schon zum vierten Mal schaut.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.

René Polleschs «Liebe, einfach ausserirdisch» ist nun, nach seinem Tod, am Pfauen zu sehen. Die drei Schauspieler sind seine Supernovas.

Mit ihrem Schweigen zum Hamas-Massaker habe sich die Linke diskreditiert, schreibt der Popkritiker. Doch einer gewandelten woken Idee will er eine Chance geben.

Auch bei der täglichen Lektüre von Magazinen und Zeitungen stellen sich viele Fragen, wie die aktuelle Ausgabe unseres Sprachrätsels beweist.

Bestimmen Sie mit, wer die Widmerzeile gewinnt!

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Zu politisch, zu tiefe Quoten: Kann man heute noch Late Night machen? Ja, findet Manuel Andrack. Der frühere Sidekick und Redaktionsleiter von Harald Schmidt sagt, wo er das Potenzial einer Schweizer Late-Night-Sendung sieht.

Auch nach deutlicher Kritik aus der Ukraine und trotz Sicherheitsbedenken hält das Zurich Film Festival an der Aufführung eines umstrittenen Dokumentarfilms fest.

Alle lieben diese Serie, die gerade elf Emmys gewonnen hat. Was aber, wenn man gleich die erste Folge so grauenhaft fand, dass man nicht weiterschauen wollte?

«The Substance» ist ein Monsterfilm über das Altern. Demi Moore zeigt sich in ihrer Comeback-Rolle nackt und entstellt – verstörend gut.

Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin setzte sich über alle Konventionen hinweg, als sie im 19. Jahrhundert ein Champagnerimperium aufbaute. Ein Buch und ein Film beleuchten nun ihr Leben.

Der Bestsellerautor hat sein bisher finsterstes Buch geschrieben. In «Nexus» hat die Menschheit gegen künstliche Intelligenz keine Chance.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

16 Autorinnen und Autoren erzählen in «Wir schon wieder» vielstimmig und undogmatisch vom Leben nach dieser Zäsur vom 7. Oktober. Gerade weil die Beiträge so unterschiedliche Haltungen vertreten, ist das Buch ganz besonders.

Eric Kramer und Oliver Rosa leiten Gadget, den grössten Konzertveranstalter im Land. Gegen teure Tickets könnten sie nicht viel machen, sagen sie. Und der Konzertstandort Schweiz komme unter Druck.

Die Vorwürfe gegen den Rapper sind erschütternd. Ihre Aufarbeitung wird ein komplizierter Prozess – was neben kulturellen vor allem auch an wirtschaftlichen Strukturen liegt.

Nach seiner Festnahme erklärt der Rapper Sean Combs vor Gericht seine Unschuld. Er kommt aber nicht auf Kaution frei.

Er feilte am Sound von Bands wie Faith No More, Marilyn Manson oder The Young Gods: Mit Roli Mosimann ist einer der bedeutendsten Klangarchitekten der Musikgeschichte gestorben.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.

Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.

Stefano Stoll (50) leitet die Biennale Images Vevey. Vor der Eröffnung bricht immer die Panik aus.

Das Werk des grossen japanischen Fotografen Daido Moriyama, einem Meister der Street Photography, ist im Lausanner Museum Photo Elysée zu sehen – nach Stationen in London, Helsinki und Berlin.

Die Schweizer Comedian trat zum ersten Mal mit ihrem neuen Bühnenprogramm auf. Es gab Pointen zu Kindern, zu Männern mit Fischen. Und einen Running Gag zu einem Hautausschlag.

Leonie Böhm, früher Hausregisseurin in Zürich, hat jetzt mit «Die Verwandlung» die Saison am Schiffbau eröffnet. Hingehen!

Regisseurin Jette Steckel hat mit der Uraufführung von Dea Lohers Stück «Frau Yamamoto ist noch da» ein Zeichen gesetzt: Es darf auch mal kurz sentimental sein.

Mit dem neuen Stück der gefeierten Autorin Dea Loher startet die Saison am Schauspielhaus Zürich. Mit uns sprach sie über die grassierende Vereinzelung, den Rechtsrutsch und die Funktion von Theater.