Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Programm «Glück 2.0» verabschieden sich Daniel Buser und Roland Suter. Unterstützt werden sie dabei von Michael Wernli. Ein würdiger Schlussspurt.

Okean Elzy, die grösste Rockband der Ukraine, kommt in die Schweiz. Frontmann Sviatoslav «Slava» Vakarchuk über seinen Job als Entertainer und Mutmacher im Krieg gegen Russland.

Regisseurin Jette Steckel hat mit der Uraufführung von Dea Lohers Stück «Frau Yamamoto ist noch da» ein Zeichen gesetzt: Es darf auch mal kurz sentimental sein.

Am 14. und 15. September feiert das Museum die Eröffnung neuer Ausstellungen. Besucherinnen und Besucher erwarten freier Eintritt, Führungen und Live-Musik.

Die Serie über ausgemusterte Geheimdienstler um Gary Oldmans Vaterfigur wendet sich verstärkt dem Familiären zu – und den ultimativen Lebensregeln.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Kyra (19) hat eine Nierentransplantation und Krebs hinter sich. Nun spielt die Baslerin eine Hauptrolle im Theaterstück «Schicksalsspiele».

Der Stanford-Historiker Thomas Weber erklärt, wie die Vize­präsidentin negativen Wahlkampf gegen Donald Trump führt – und deshalb gerade so erfolgreich ist.

Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.

Popstar Taylor Swift spricht sich für Kamala Harris aus, und der Trump-Fan reagiert auf unterstem Niveau. Das lässt auch für X Schlimmes befürchten.

Nach 36 Jahren ist der Poltergeist, gespielt von Michael Keaton, zurück. Die Fortsetzung des Horrorklassikers ist genauso skurril und anarchisch wie damals – aber auch sehr zeitgeistig.

Das Familiendrama «Close to You» zeigt die Aggressionen gegen Trans­menschen. Elliot Page erzählt darin eine sehr persönliche Geschichte. Das ist authentisch, aber holprig.

Neues Jahr, neuer Clip: Schweiz Tourismus veröffentlicht die mittlerweile vierte Werbung mit Roger Federer.

Nicole Kidman inszeniert in Susanne Biers herrlicher Krimiserie «The Perfect Couple» das perfekte Familienleben. Bis eine Leiche am Privatstrand auftaucht.

«Joker: Folie à Deux» wurde beim Filmfestival erstmals vorgeführt. Kann Joaquin Phoenix im Duett mit Lady Gaga an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen?

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

16 Autorinnen und Autoren erzählen in «Wir schon wieder» vielstimmig und undogmatisch vom Leben nach dieser Zäsur vom 7. Oktober. Gerade weil die Beiträge so unterschiedliche Haltungen vertreten, ist das Buch ganz besonders.

Und was Instagram mit Krankenhäusern? Die Antworten finden sich in diesem Buch.

Der Autor führt die Leserschaft über 800 Seiten durch ein Gruselkabinett der Korruption: russische Oligarchen, verkommene Adlige, Migrantenschmuggel – und mittendrin ein verunsicherter Liberaler.

Unser Autor wird von einem Mäusedetektiv verfolgt. Und begibt sich auf die Spur eines neuen Trendrezepts.

Eine neunstündige Doku über Prince wird als «verdammtes Meisterwerk» gelobt. Doch die Nachlassverwalter blockieren eine Veröffentlichung.

Die beiden grössten Sängerinnen Amerikas, Taylor Swift und Beyoncé, unterstützen Kamala Harris. Und Trump? Ein Lehrbeispiel dafür, wie die Politik des Pop funktioniert.

Frauen dominieren die diesjährigen MTV Video Music Awards. Superstar Taylor Swift, die am Vortag noch mit ihrer Unterstützung für Kamala Harris Schlagzeilen machte, holt sieben Trophäen.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Der Zürcher Fotograf Boris Müller ist ans Rebellion-Punkfestival in Blackpool gereist. Sowohl Stadt als auch Musikstil scheinen die besten Zeiten hinter sich zu haben.

Der Schweizer Kurator hat mit Superstars wie Gerhard Richter, Rem Koolhaas oder Yoko Ono gearbeitet. Warum es Hans Ulrich Obrist bis nach oben geschafft hat – und wie ein traumatischer Autounfall in seiner Kindheit sein Leben verändert hat.

Im Basler Kunstraum Dock malt Heike Müller 16 Freiwillige – darunter eine BaZ-Redaktorin. Die Werke sind ab dem 19. September zu sehen.

Er galt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie und verknüpfte Kunst mit Wissenschaft und Fragen der Gegenwart.

Mit dem neuen Stück der gefeierten Autorin Dea Loher startet die Saison am Schauspielhaus Zürich. Mit uns sprach sie über die grassierende Vereinzelung, den Rechtsrutsch und die Funktion von Theater.

Während der ersten Tage am Zürcher Festival erschütterte ein Frauenchor, faszinierte ein Frauenquartett: Man wagt sich an Ursprüngliches, es fühlt sich frisch an.

Die argentinische Regisseurin Lola Arias holt in «Los días afuera» queere und weibliche ehemalige Gefängnisinsassen auf die Bühne – und mit ihnen viel Energie.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Ein Ächzen da, ein Scherz da und zwischendurch ein Bietgefecht: In Bern kam unter anderem das Kunsterbe von Eberhard W. Kornfeld unter den Hammer.

Das Berner Symphonieorchester ist in die erste Saison mit dem neuen Chefdirigenten Krzysztof Urbański gestartet. Das erste Konzert war ein Ereignis.

Der «Lüge» nachjagen: «Nimm die Alpen weg» von Hausautor Ralph Tharayil erzählt auf anspruchsvolle Weise vom Aufwachsen zwischen den Kulturen.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Okean Elzy, die grösste Rockband der Ukraine, kommt in die Schweiz. Frontmann Sviatoslav «Slava» Vakarchuk über seinen Job als Entertainer und Mutmacher im Krieg gegen Russland.

Regisseurin Jette Steckel hat mit der Uraufführung von Dea Lohers Stück «Frau Yamamoto ist noch da» ein Zeichen gesetzt: Es darf auch mal kurz sentimental sein.

Die Serie über ausgemusterte Geheimdienstler um Gary Oldmans Vaterfigur wendet sich verstärkt dem Familiären zu – und den ultimativen Lebensregeln.

Politische Debatten ermüden, wenn man einander nicht zuhört. Könnten Ansätze aus der Paartherapie die Lösung sein?

Der Stanford-Historiker Thomas Weber erklärt, wie die Vize­präsidentin negativen Wahlkampf gegen Donald Trump führt – und deshalb gerade so erfolgreich ist.

Popstar Taylor Swift spricht sich für Kamala Harris aus, und der Trump-Fan reagiert auf unterstem Niveau. Das lässt auch für X Schlimmes befürchten.

Nach 36 Jahren ist der Poltergeist, gespielt von Michael Keaton, zurück. Die Fortsetzung des Horrorklassikers ist genauso skurril und anarchisch wie damals – aber auch sehr zeitgeistig.