Sie wanderte mit einem Mann aus, der sich als Mörder und Hochstapler erwies. Jahre später konfrontiert sich Julia Siefert mit der eigenen Geschichte.
Gena Rowlands drehte Dutzende Filme, viele davon unter der Regie ihres Mannes John Cassavetes. Ihr Sohn Nick holte sie 2004 für «Wie ein einziger Tag» vor die Kamera. Nun ist der Star gestorben.
Die Musikerin drehte für ein Musikvideo in Formentera auf geschützten Dünen. Jetzt drohen Konsequenzen.
Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.
Dort, wo die Netflix-Serie «Emily in Paris» gedreht wird, entlädt sich Hass gegen die Hauptfigur. Oder meckern die Pariser einfach nur gern? Ein Ortsbesuch.
Musk legt sich mit der britischen Regierung und der EU an. Er mag ein Spinner sein, aber ohne sein X würde man vieles niemals erfahren.
Alles, was im Netz abrufbar ist, wird oft nur noch unter der Bezeichnung «Content» geführt. Wenn aber alles Content ist, ist alles nichts.
Eine Arte-Doku widmet sich der Karriere von Rihanna und der Kulturgeschichte ihrer Heimat Barbados. Der Film lohnt sich – nicht nur für Fans.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Im Oktober wurde der Schauspieler tot in seinem Whirlpool gefunden – in seinem Blut war eine grosse Menge Ketamin. Die Polizei meldet nun einen Fahndungserfolg.
Eine brutale Auftragsmörderin, ein überwältigendes Erbe und eine erschütternde Szene: Diese Werke haben am meisten überzeugt – eine Zwischenbilanz.
Nach Zwischenstopps bei Taylor Swift, in Wimbledon und bei Coldplay hat der Schauspieler noch Zeit für ein paar kleine Stunts an der Schlussfeier in Paris – ein erster Vorgeschmack auf L.A. 2028.
Die US-Präsidentschaftskandidatin versucht, die Menschen mit abgefilmten Telefonmitschnitten und «Mut zur Freude» anzusprechen. Das scheint – gerade bei den Jungen – zu klappen.
Der Bestsellerautor Saša Stanišić erzählt im neuen Buch – gescheit und humorvoll –, wie wir uns gegenseitig zum Glück verhelfen können.
Die Bernerin Leela Goldmund lebte als eines von rund zwanzig Kindern in der Zürcher Bhagwan-Kommune. Nun hat sie ein eindrückliches Buch über diese Zeit geschrieben.
In ihren Geschichten wird eine Frau gebraten, eine andere spricht mit einem Fisch über den Tod. Mit 83 Jahren ist Jaeggy so etwas wie die Newcomerin des Jahres.
Benedict Wells gilt als Superstar der deutschsprachigen Literatur. In seinem neuen Buch erzählt der Bestsellerautor, wie er zum Schreiben kam, und gibt intime Einblicke in sein Leben.
Dem ESC-Teilnehmer konnte keine Straftat nachgewiesen werden. Für die niederländische Delegation ist der Fall nicht abgeschlossen.
In unserer Pop-Kolumne gibts Neues von Patent Ochsner bis Einstürzende Neubauten. Und von der neuen Hoffnung des britischen Pop: Lola Young.
Die Schwestern Mona und Mia haben sich für das Konzert von Taylor Swift in Wien Tickets gekauft. Sie geben die Hoffnung noch nicht auf, ihr Idol live zu erleben.
Der Berner Julian Sartorius (43) ist auf einen Viertausender gestiegen – mit seinen Schlagzeugstöcken.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Seit mehr als einer Woche verziert der britische Künstler Banksy Wände in London mit Tieren. Das neueste Werk erscheint ausgerechnet am Zoo – und scheint das Leitmotiv der aktuellen Serie zu liefern.
Ein wuchtiger Bildband zeigt die glanzvollsten Seiten des einstigen Hollywood – aber auch die Mechanik hinter den Grossproduktionen.
Alle Wege führen zu Gustav Metzger – der schon vor sieben Jahren gestorben ist.
Im Bildband «Hawaii» befreit der deutsche Fotograf Olaf Heine die Inselgruppe vom Südsee-Kitsch.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.
Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.
Sie wanderte mit einem Mann aus, der sich als Mörder und Hochstapler erwies. Jahre später konfrontiert sich Julia Siefert mit der eigenen Geschichte.
Sich windende Häuser und glotzende Heringe: Die energische Kunst des Expressionisten Chaïm Soutine ist ein bisweilen verstörender Blickfang.
Die Stadt Biel verleiht Nemo den Kulturpreis 2024. Besonders gewürdigt wird der Sieg beim Eurovision Song Contest.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Hanna Schygulla erlangte als Muse von Rainer Werner Fassbinder Weltruhm. In Bern spricht sie den Monolog einer Autorin, die an den Männern fast zugrunde ging.
Gena Rowlands drehte Dutzende Filme, viele davon unter der Regie ihres Mannes John Cassavetes. Ihr Sohn Nick holte sie 2004 für «Wie ein einziger Tag» vor die Kamera. Nun ist der Star gestorben.
Die Musikerin drehte für ein Musikvideo in Formentera auf geschützten Dünen. Jetzt drohen Konsequenzen.
Dort, wo die Netflix-Serie «Emily in Paris» gedreht wird, entlädt sich Hass gegen die Hauptfigur. Oder meckern die Pariser einfach nur gern? Ein Ortsbesuch.
Musk legt sich mit der britischen Regierung und der EU an. Er mag ein Spinner sein, aber ohne sein X würde man vieles niemals erfahren.
Jaap van Zweden nimmt sich mit dem Gstaad Festival Orchestra Anton Bruckners siebte Sinfonie vor. Warum gab der Komponist so viele Rätsel auf?
Andreas Wiesmann hat 23 Menschen portraitiert, die in der Asylunterkunft «Untere Mühle» in Steffisburg leben. Und setzt sie auf die Ehrenplätze in der Dorfkirche.