Schlagzeilen |
Freitag, 02. August 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch beim 35. Brienzersee Rockfestival stehen einheimische Bands auf der Bühne. Beyond Dystopia beispielsweise. Ihr Sound ist krachend und energetisch.

Am 3. August feiert der Berner Autor Christoph Geiser seinen 75. Geburtstag. Er wagt in seinem Schreiben auch weiterhin die Konfrontation mit sich selbst.

Der ehemalige Starmoderator Huw Edwards räumt den Besitz von Kinderpornografie ein. Die BBC schlittert damit in ihre nächste Krise – eine von vielen.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Benedict Wells gilt als Superstar der deutschsprachigen Literatur. In seinem neuen Buch erzählt der Bestsellerautor, wie er zum Schreiben kam, und gibt intime Einblicke in sein Leben.

Als die Journalistin Fragen zur israelischen ESC-Teilnehmerin stellt, beendet Nemo das Gespräch. Es habe sich «angefühlt wie ein Angriff», zitiert die Zeitung Nemo.

Dodo hat Lo & Leduc oder Nemo zu Millionensellern gemacht. Sein Anspruch: Musik zu schreiben, die glücklich macht. Wie geht das?

Die Fans des koreanischen Blockbusters können sich auf die Fortsetzung freuen. Dieses Mal spielt die Serie in einem Stadion.

Sommerzeit, Ferienzeit – Laptopzeit? Ob das Arbeitsgerät mit an den Strand oder ins Wellnesshotel soll, darüber gibt es in unserer Redaktion verschiedene Ansichten.

Anatomisch günstig lesen? Nach Feierabend im Garten herumschnippeln? Heiss Angebratenes sanft wenden? Acht Gegenstände, die zufrieden machen.

Neue Zahlen zeigen, wie deutlich das Popgeschäft von Einzelpersonen dominiert wird. Die Gründe haben nicht nur mit der Musik zu tun.

Die 28-jährige Jasmine van den Bogaerde wurde mit ihren schwermütigen Songs weltberühmt. Doch inzwischen zeigt sich Birdy ungewohnt fröhlich.

Die Sängerin ist eine der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsmusik. Seit 2022 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik in Basel – ein Porträt.

Der ehemalige Starmoderator Huw Edwards räumt den Besitz von Kinderpornografie ein. Die BBC schlittert damit in ihre nächste Krise – eine von vielen.

Benedict Wells gilt als Superstar der deutschsprachigen Literatur. In seinem neuen Buch erzählt der Bestsellerautor, wie er zum Schreiben kam, und gibt intime Einblicke in sein Leben.

Als die Journalistin Fragen zur israelischen ESC-Teilnehmerin stellt, beendet Nemo das Gespräch. Es habe sich «angefühlt wie ein Angriff», zitiert die Zeitung Nemo.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Dodo hat Lo & Leduc oder Nemo zu Millionensellern gemacht. Sein Anspruch: Musik zu schreiben, die glücklich macht. Wie geht das?

Die Fans des koreanischen Blockbusters können sich auf die Fortsetzung freuen. Dieses Mal spielt die Serie in einem Stadion.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Sommerzeit, Ferienzeit – Laptopzeit? Ob das Arbeitsgerät mit an den Strand oder ins Wellnesshotel soll, darüber gibt es in unserer Redaktion verschiedene Ansichten.

Neue Zahlen zeigen, wie deutlich das Popgeschäft von Einzelpersonen dominiert wird. Die Gründe haben nicht nur mit der Musik zu tun.

Kaum ein Fernsehmann ist den Briten so bekannt wie Huw Edwards. Fotos brachten ihn jetzt vor Gericht.

In Roland Emmerichs «Those About to Die» muss sich Anthony Hopkins als alternder Kaiser dringend um seine Nachfolge kümmern. Parallelen zur Gegenwart: nicht ausgeschlossen.

Der Privatdetektiv Philipp Maloney kommt ins Fernsehen. In den Hauptrollen: Marcus Signer und Stefan Kurt.

Die eine Frau wird zur Wasserleiche, die andere findet ein totes Mädchen. Und beide kämpfen gegen Rassismus und das Patriarchat. «Lady in the Lake» ist eine intensive Spannungsserie.

Kassenzettel, Kondom­verpackungen, Heiligen­bildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.

Der Zürcher Autor und Filmemacher Micha Lewinsky hat mit «Sobald wir angekommen sind» einen selbstironischen Debütroman mit rasanten Dialogen geschrieben.

Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.

Lou Pearlman war nicht der einzige Agent, der sich an fremden Portemonnaies bereichert hat. Auch diesen drei Managern werden dubiose Geschäfte vorgeworfen.

Im Wahlkampfvideo der US-Vizepräsidentin spielt hintergründig das Lied «Freedom». Pop-Grösse Beyoncé hat Harris erlaubt, ihren Song zu nutzen.

Am Paléo Festival in Nyon beweist die 24-Jährige mit einem bombastischen Konzert, dass sie der nächste grosse europäische Superstar werden kann. Begegnung mit einem sehr französischen Pop-Phänomen.

Die Sängerin zielt auf den Zeitgeist, aber zielt voll daneben. Nun will sie ihr angekündigtes Album retten.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Der albanische Künstler Anri Sala verwendet eine historische Handwerkstechnik. Nun sind seine aktuellen Bilder im Kunstmuseum Basel zu sehen – in der Altmeister-Galerie.

Im Bildband «Hawaii» befreit der deutsche Fotograf Olaf Heine die Inselgruppe vom Südsee-Kitsch.

Die Amerikanerin malt abstrakte Kunstwerke, die nicht nur betrachtet, sondern erlebt werden wollen.

Kaum war die Art Basel 2024 Geschichte, wurde das Weizenfeld von Agnes Denes auseinandergerissen. Angeblich wegen Platzbedarf Dritter. Das überzeugt nicht.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Nach einer Corona-Zwangspause feiert Theophil Läppli sein Comeback auf der Basler Bühne. 40 weitere Vorstellungen sind geplant.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.