Werde schöner, fitter, effizienter – und glücklicher: So lautet das Gebot des grassierenden Selbstoptimierungstrends. Warum dies ein schales Versprechen ist.
Kassenzettel, Kondomverpackungen, Heiligenbildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.
Er war der Mann hinter den Backstreet Boys, *Nsync und Co – und betrog dabei unzählige Menschen um ihr Erspartes. Eine Netflix-Dokumentation erzählt die Geschichte des 2016 verstorbenen Musikmanagers.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Im Wahlkampfvideo der US-Vizepräsidentin spielt hintergründig das Lied «Freedom». Pop-Grösse Beyoncé hat Harris erlaubt, ihren Song zu nutzen.
Der Historiker Valentin Groebner radelt durch das einsame Burgund. Seine Reise abseits vom Massentourismus bringt ihn zum Nachdenken.
Junge Männer sind häufig single. Die einen sind erleichtert – andere beklagen die hohen Ansprüche der Frauen. Die Zahlen, die Gründe und was junge Schweizer zu ihrer Einsamkeit sagen.
Wie damals Hillary Clinton wird auch Kamala Harris oft nur beim Vornamen genannt. Das schafft Nähe, sagen die einen – zu niedlich, kritisieren andere.
Büne Huber und der Apothekeneinbruch, Taylor Swift und ihr Pornobalken – das und mehr sind unsere Themen fürs gepflegte Gespräch.
Am Paléo Festival in Nyon beweist die 24-Jährige mit einem bombastischen Konzert, dass sie der nächste grosse europäische Superstar werden kann. Begegnung mit einem sehr französischen Pop-Phänomen.
Sein Auftritt auf David Bowies Album «Blackstar» machte ihn weltberühmt. In der Kupferschmiede gab der Saxofonist Donny McCaslin ein geradezu extraterrestrisches Konzert.
Die Bündner Sängerin Anik Casutt aus Sagogn durfte am Donnerstag das Open Air Lumnezia eröffnen. In einem ausführlichen Interview gleich nach dem Auftritt gab sie uns spannende Einblicke in ihr Leben.
Dieses Wochenende wird die Churer Postremise zum Jazz-Hotspot: Das Sommerfestival von Jazz Chur lockt zu Konzerten und Austausch. Wir haben die Eröffnung besucht.
Ende Monat verlässt Barbara Gabrielli nach 16 Jahren das kantonale Amt für Kultur. Unter drei Regierungsräten führte sie die Behörde – nach aussen hin diskret, im Innern aber mit unkontrolliertem Furor.
Am Kunstmarkt hätten es ältere Generationen von Kunstschaffenden oft schwer, sagt Menga Dolf. Verbittert ist die Bündnerin deswegen nicht. Auch den Kunsthandel im Internet mag sie nicht verteufeln.
Grammy-Gewinner Andreas Vollenweider nimmt das Publikum mit seinen Harfenklängen im Theater 11 noch einmal mit in die «Caverna Magica», die er 1983 entdeckte und mit der seine Weltreise begann.
Eine Klanginstallation mit 15 Stationen und zwei Ausstellungen in Ställen in Pagig verbinden die Dörfer im Schanfigg. Beides macht Kulturgeschichte erlebbar.
Seit fünf Wochen tourt die Origen-Commedia «Bis einer weint» durch den Kanton, drei weitere folgen noch. Wir haben die fünf Komödianten und ihre Wanderbühne beim Auftritt in Bergün besucht.
Das Polenta Jam in Grüsch stand kurz vor dem Aus. Engagierte Einheimische haben das Hip-Hop-Festival gerettet. So soll es weitergehen.
Zum 500-Jahr-Jubiläum des Freistaats der Drei Bünde hat der Kanton Graubünden ein frei zugängliches Hörspiel veröffentlicht. Schauspielerin Ursina Lardi lässt einen Drachen die Bündner Vergangenheit erzählen.
Die Basler Soul- und Popsängerin Nubya spricht über ihr Album «Coming Home», das unvergessliche Hallenstadion-Konzert im Vorprogramm von Whitney Houston und ihre Vorfreude auf die Matinee am Festival da Jazz.
Ein Konzert im Ausland – für viele junge Bands ist dies das ultimative Ziel. Für das Elektropop-Duo Ladunna ist es bald so weit: Sie dürfen an den Olympischen Spielen auftreten.
Nachdem das erste gebaut wurde, folgt nun die Errichtung des zweiten Stockwerks des Zuckerbäcker-Turms. Origen leistet Pionierarbeit beim digitalen Bauen.
Kurz vor dem Festival muss die Band Frank Carter & the Rattlesnakes ihren Auftritt absagen. Um am Freitag ein vielseitiges musikalisches Programm bieten zu können, hat das Festival eine neue Band engagiert.
Die kantonale Leistungsvereinbarung versetzt die Churer Klibühni in die Lage, künftig sicher zu planen. Doch damit ist auch ein Defizit entstanden. Theaterleiter Jann Clavadetscher erklärt, wie es dazu kam.
Lust auf Lesen, aber keine Ahnung was? Die Redaktion von «suedostschweiz.ch» und «Südostschweiz» verrät ihre Büchertipps für Sommer- und andere Tage.
Ab Donnerstag läuft das grösste Bündner Open Air. Diese zehn Dinge muss man beachten, damit der Besuch im Lugnez ein voller Erfolg wird.
Mehr als 16 Millionen Tonträger hat Vico Torriani einst abgesetzt, und er hatte seine eigenen TV-Sendungen in Deutschland. Jetzt zeigt Radiotelevisiun Svizra Rumantscha einen Dokumentarfilm über den Entertainer.
Kaum irgendwo im Kanton schlägt das Herz der Kunst so kräftig wie unter dem historischen Ahorn in der Cadi. Gäbe es den Titel einer Bündner Kulturhauptstadt: Trun hätte ihn verdient.
Zwölf grosse Landschaftsbilder schuf der Maler Otto Dix 1938 im Engadin. Eines ist verschollen, eines durfte nicht ausgeliehen werden – die anderen sind nun auf einmalige Weise in Chur versammelt.
Das Museum Ciäsa Granda in Stampa zeigt eine neue Ausstellung des Schweizer Malers Varlin. In einem Rundgang erzählen seine Tochter und deren Mann von ihren liebsten Bildern und dessen Geschichten.
Das Bündner Kinderbuch «Omeletten – und das Rätsel um den Kunstraub» gibt es jetzt auch auf Deutsch. Dabei geht es auch um kantonale und andere Kultur.
Seit Donnerstag läuft das Festival da Jazz im Engadin. Festivalleiter Christian Jott Jenny äussert sich zu sieben Vorurteilen und verrät, wieso sich in diesen Wochen ein Blick aufs Handy lohnen kann.
Pianist Andreas Haefliger konzertiert mit allen grossen Orchestern der Welt. Doch zugleich ist Klavierspielen für ihn ein höchst intimer Akt. Das lässt sich nun bei seinem Rezital in Arosa erleben.
Er hat die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts kennengelernt. Nach einer Pause macht Roland Vögtli alias Cha da Fö wieder Musik – ganz entspannt.
Wie hält man die Erinnerung an einen Künstler am Leben, der vor Jahren gestorben ist? Eine Ausstellung in der Churer Galerie Crameri gibt mögliche Antworten. Es sind nicht die einzigen.
Rapper Manillio ist mit dem Sommerhit «Monbijou» zum Popstar geworden. Nun kehrt er auf seinem fünften Album «Deheim Deheim» zu persönlicheren Texten zurück und tritt als Headliner am Open Air Malans auf.
Katie Melua spricht im Interview über die Liebe und das Geld, die ihrem aktuellen Album «Love & Money» den Namen gaben, ihre neue Rolle als Mutter und Georgien an der Euro.
Ende Juli ist es so weit: In Chur gibt es wieder eine volle Packung Jazz zu hören. Beim Jazz-Chur-Sommerfestival wird experimentiert und Jugendförderung betrieben.
Eine Plattform für Design aller Art aus der Rheinregion von den Quellen bis nach Chur: Ende Juni startet an mehreren Orten ein neues Programm, das Kreativschaffende sichtbarer machen soll. Ein Überblick.
Dieses Wochenende findet im Zentrum von Zürich das Eidgenössische Trachtenfest statt. Mit dabei sind auch diverse Volkstänzerinnen und Musikschaffende aus Graubünden. Und ein Bündner sorgt für den guten Ton.