
Das Pariser Duo Justice überraschte auf dem Gurten mit einem radikalen Dance Music Set. Wir hatten zuvor Gelegenheit mit den beiden zu sprechen.
Japan bringt mit «The Boyfriend» die erste schwule Datingsendung heraus. Die Netflix-Serie ist vor allem: erfreulich zurückhaltend.
Der Ostschweizer Popmusiker kommt auf 30 Millionen Streams im Jahr. Jetzt hat er bei einem grossen Label unterschrieben und veröffentlicht sein erstes Album. Ausruhen kommt nicht infrage.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Manchmal braucht man Glück – und hat es auch. Zum Beispiel, wenn ein Fotograf versucht, Bilder von Möwen zu machen. Und die Tiere direkt auf ihn zufliegen.
Selten ist es an einem Gurtenfestival so feierlich und friedlich zu- und hergegangen. Und selten gab es eine solche Fülle an grossartiger Musik zu entdecken. Wären da nicht diese kleinen Ausnahmen.
Bis zu drei Stunden mussten Festivalbesuchende am Freitag für das Gurtenbähnli anstehen, auch vor dem Fussweg gab es einen langen Stau. Was war das Problem?
Wir berichteten live vom Berner Hausberg – vor, auf und neben den Bühnen des Gurtenfestivals.
Er kam, sah und sang einfach: Büne Huber zeigte sich erstaunlich melancholisch und sprach vom «vielleicht letzten Konzert» am Berner Openair.
Über 2000 Mitwirkende aus Militärformationen aus aller Welt begeisterten die rund 120’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Bei 9 richtig gelösten von 11 Fragen vergeben wir Ihnen die Bestnote – machen Sie den Test!

Grammy-Gewinner Andreas Vollenweider nimmt das Publikum mit seinen Harfenklängen im Theater 11 noch einmal mit in die «Caverna Magica», die er 1983 entdeckte und mit der seine Weltreise begann.
Eine Klanginstallation mit 15 Stationen und zwei Ausstellungen in Ställen in Pagig verbinden die Dörfer im Schanfigg. Beides macht Kulturgeschichte erlebbar.
Seit fünf Wochen tourt die Origen-Commedia «Bis einer weint» durch den Kanton, drei weitere folgen noch. Wir haben die fünf Komödianten und ihre Wanderbühne beim Auftritt in Bergün besucht.
Das Polenta Jam in Grüsch stand kurz vor dem Aus. Engagierte Einheimische haben das Hip-Hop-Festival gerettet. So soll es weitergehen.
Zum 500-Jahr-Jubiläum des Freistaats der Drei Bünde hat der Kanton Graubünden ein frei zugängliches Hörspiel veröffentlicht. Schauspielerin Ursina Lardi lässt einen Drachen die Bündner Vergangenheit erzählen.
Die Basler Soul- und Popsängerin Nubya spricht über ihr Album «Coming Home», das unvergessliche Hallenstadion-Konzert im Vorprogramm von Whitney Houston und ihre Vorfreude auf die Matinee am Festival da Jazz.
Ein Konzert im Ausland – für viele junge Bands ist dies das ultimative Ziel. Für das Elektropop-Duo Ladunna ist es bald so weit: Sie dürfen an den Olympischen Spielen auftreten.
Nachdem das erste gebaut wurde, folgt nun die Errichtung des zweiten Stockwerks des Zuckerbäcker-Turms. Origen leistet Pionierarbeit beim digitalen Bauen.
Kurz vor dem Festival muss die Band Frank Carter & the Rattlesnakes ihren Auftritt absagen. Um am Freitag ein vielseitiges musikalisches Programm bieten zu können, hat das Festival eine neue Band engagiert.
Die kantonale Leistungsvereinbarung versetzt die Churer Klibühni in die Lage, künftig sicher zu planen. Doch damit ist auch ein Defizit entstanden. Theaterleiter Jann Clavadetscher erklärt, wie es dazu kam.
Lust auf Lesen, aber keine Ahnung was? Die Redaktion von «suedostschweiz.ch» und «Südostschweiz» verrät ihre Büchertipps für Sommer- und andere Tage.
In zwei Wochen läuft das grösste Bündner Open Air. Diese zehn Dinge muss man beachten, damit der Besuch im Lugnez ein voller Erfolg wird.
Mehr als 16 Millionen Tonträger hat Vico Torriani einst abgesetzt, und er hatte seine eigenen TV-Sendungen in Deutschland. Jetzt zeigt Radiotelevisiun Svizra Rumantscha einen Dokumentarfilm über den Entertainer.
Kaum irgendwo im Kanton schlägt das Herz der Kunst so kräftig wie unter dem historischen Ahorn in der Cadi. Gäbe es den Titel einer Bündner Kulturhauptstadt: Trun hätte ihn verdient.
Zwölf grosse Landschaftsbilder schuf der Maler Otto Dix 1938 im Engadin. Eines ist verschollen, eines durfte nicht ausgeliehen werden – die anderen sind nun auf einmalige Weise in Chur versammelt.
Das Museum Ciäsa Granda in Stampa zeigt eine neue Ausstellung des Schweizer Malers Varlin. In einem Rundgang erzählen seine Tochter und deren Mann von ihren liebsten Bildern und dessen Geschichten.
Das Bündner Kinderbuch «Omeletten – und das Rätsel um den Kunstraub» gibt es jetzt auch auf Deutsch. Dabei geht es auch um kantonale und andere Kultur.
Seit Donnerstag läuft das Festival da Jazz im Engadin. Festivalleiter Christian Jott Jenny äussert sich zu sieben Vorurteilen und verrät, wieso sich in diesen Wochen ein Blick aufs Handy lohnen kann.
Pianist Andreas Haefliger konzertiert mit allen grossen Orchestern der Welt. Doch zugleich ist Klavierspielen für ihn ein höchst intimer Akt. Das lässt sich nun bei seinem Rezital in Arosa erleben.
Er hat die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts kennengelernt. Nach einer Pause macht Roland Vögtli alias Cha da Fö wieder Musik – ganz entspannt.
Wie hält man die Erinnerung an einen Künstler am Leben, der vor Jahren gestorben ist? Eine Ausstellung in der Churer Galerie Crameri gibt mögliche Antworten. Es sind nicht die einzigen.
Rapper Manillio ist mit dem Sommerhit «Monbijou» zum Popstar geworden. Nun kehrt er auf seinem fünften Album «Deheim Deheim» zu persönlicheren Texten zurück und tritt als Headliner am Open Air Malans auf.
Katie Melua spricht im Interview über die Liebe und das Geld, die ihrem aktuellen Album «Love & Money» den Namen gaben, ihre neue Rolle als Mutter und Georgien an der Euro.
Ende Juli ist es so weit: In Chur gibt es wieder eine volle Packung Jazz zu hören. Beim Jazz-Chur-Sommerfestival wird experimentiert und Jugendförderung betrieben.
Eine Plattform für Design aller Art aus der Rheinregion von den Quellen bis nach Chur: Ende Juni startet an mehreren Orten ein neues Programm, das Kreativschaffende sichtbarer machen soll. Ein Überblick.
Dieses Wochenende findet im Zentrum von Zürich das Eidgenössische Trachtenfest statt. Mit dabei sind auch diverse Volkstänzerinnen und Musikschaffende aus Graubünden. Und ein Bündner sorgt für den guten Ton.
Die in Graubünden aufgewachsene Letizia Carigiet spricht über die Arbeit des Vereins Helvetia Rockt, der sich seit 15 Jahren dafür einsetzt, dass nicht nur Männer im Rampenlicht stehen.
Die Coaches von Helvetia Rockt schweissen junge Bands zusammen. In Chur ist das Duo Ladunna am Werk. Die Bündner Musikerinnen leben vor, dass alle Geschlechter auf die Bühne gehören.
Das Kirchner-Museum in Davos beleuchtet einen frühen Lebensabschnitt seines Namenspatrons neu – und fördert erstaunliche Bezüge zwischen den Studienarbeiten und späteren Werken zutage.
Die Berliner Schauspielerin Julia Jentsch spricht über ihre Rolle im preisgekrönten Schweizer Spielfilm «Electric Fields» und ihren engen Bezug zu ihrer Wahlheimat Schweiz.