Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bis zu drei Stunden mussten Festivalbesuchende am Freitag für das Gurtenbähnli anstehen, auch vor dem Fussweg gab es einen langen Stau. Was war das Problem?

Er kam, sah und sang einfach: Büne Huber zeigte sich erstaunlich melancholisch und sprach vom «vielleicht letzten Konzert» am Berner Openair.

Über 2000 Mitwirkende aus Militärformationen aus aller Welt begeisterten die rund 120’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Wir berichten live vom Berner Hausberg – vor, auf und neben den Bühnen des Gurtenfestivals.

Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?

Die stimmgewaltige Bernerin Leila stand bereits 2021 mit Jeans for Jesus auf der Waldbühne, nun hat sie sie ganz für sich allein.

Nach gut 20 Jahren ziehen sich die Gründer des Marzili Movie zurück. Hüseyin Matur spricht über eine erfolgreiche Geschichte – und fehlende Wertschätzung.

Während die Rollenbilder für Frauen immer flexibler würden, blieben die unrealistischen Ansprüche an Männer bestehen, sagt Buchautorin Ruth Whippman.

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als «Palestine Queen» gefeierte Bella Hadid als Model.

Haben Sie eine Midlife-Crisis? Die Philosophin und «Sternstunde»-Moderatorin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?

Während die Rollenbilder für Frauen immer flexibler würden, blieben die unrealistischen Ansprüche an Männer bestehen, sagt Buchautorin Ruth Whippman.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als «Palestine Queen» gefeierte Bella Hadid als Model.

Das Konzert auf dem Berner Hausberg hing streckenweise durch. Aber der Überhit «The Code» und Nemos gewinnendes Wesen retteten den Abend.

Den schottischen Britpop-Vorbildern um den nach Los Angeles ausgewanderten Frontmann Fran Healy gelingt ein hübsches, melancholisches Spätsommeralbum.

Seine Texte laden zum assoziierenden Entschlüsseln von Bedeutungen ein und unterlaufen spielerisch Erklärungssysteme, die wir zu kennen glauben, begründet die Jury ihren Entscheid.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die SRG wünscht sich von der Austragungsstadt möglichst viele öffentliche Gelder. Aus ökonomischer Sicht sei das nicht gerechtfertigt, sagt eine Expertin.

Er wollte nie Jassprofi werden, Fussballprofi hingegen schon: Heute trumpft der SRF-Moderator im «Donnschtig-Jass» auf – und verrät, wo in der Schweiz am besten gejasst wird.

Sie wurde mit «Beverly Hills, 90210» und «Charmed» bekannt. 2015 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, nun erlag sie der Krankheit nach langem Kampf.

Hauptsache, noch mehr Minions: Die kleinen gelben Schurkenhelfer stehlen auch im vierten Teil der Animationsreihe «Ich – Einfach unverbesserlich» allen die Show.

Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.

Die Schweizer Schriftstellerin war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb. Die Suche nach dem «Töter» wird zum ergreifenden Roman – ganz ohne Sentimentalitäten.

Die Tochter der kanadischen Short-Story-Königin erzählt acht Wochen nach deren Tod vom jahrelangen Missbrauch durch Munros zweiten Mann. Alice Munro hielt zu ihm – wie kann man sie heute lesen?

Die schweizerisch-französische Romancière Pascale Kramer fordert, den Wählern des Rassemblement National mit Verständnis statt Verachtung zu begegnen.

Die preisgekrönte Musikerin zählte zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz und wird fehlen – auch der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch.

Im Strassenkampf der 70er-Jahre formiert sich die Band Ton Steine Scherben. Mitbegründer R.P.S. Lanrue ist nun gestorben. Auch Kulturstaatsministerin Roth – einst Managerin der Band – trauert.

Während Air ein pures Retro-Konzert spielen, versucht Massive Attack, eine überfordernde Gegenwart einzufangen. Die Konzerte der beiden 90er-Ikonen hätten gegensätzlicher kaum sein können.

An Schweizer Festivals kann man viel Geld liegen lassen. Wir verraten Ihnen, wie man es anders macht, am Beispiel Montreux.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.

Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.

Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.

In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.