Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei «Mary Poppins» richten die Thunerseespiele mit der grossen Kelle an. Zumindest in einem Punkt wäre weniger jedoch mehr gewesen.

In Florenz warnen gar Broschüren vor übermässigem Kunstgenuss. Kann Kunst so glücklich machen, dass es zu viel wird für die Nerven? Eine Spurensuche.

Während Taylor Swift in Zürich ein Erdbeben auslöst, spielt ihre Lieblingsband The National am Montreux Jazz Festival. Und löst bange Fragen aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Drei Stunden Show, 44 Lieder, 16 Outfitwechsel: Taylor Swift hat am Dienstag in Zürich ein Spektakel geboten, auch sportlich. Einblicke in ihr Trainingsregime.

Ist die Fortsetzung besser als das Original? Der Trailer zum neuen Sandalen-Epos von Ridley Scott verspricht ein visuelles Grossspektakel. In der Hauptrolle kämpft ein muskelbepackter Paul Mescal.

Die US-Rapper spannen am Mittwoch mit dem bekannten London Symphony Orchestra zusammen. In einer Simpsons-Folge von 1996 hatten sie die Sinfoniker bekifft gebucht – und sich nicht mehr daran erinnert.

Das diesjährige Programm bietet dem Schweizer Filmschaffen ein grosses Schaufenster. Die ersten Preisträger stehen bereits fest.

Die beiden Tokio-Hotel-Geschwister stellen ihr Hollywoodleben zur Schau. Es hätte langweiliger werden können.

Die Schauspielerin gehörte zu den Ersten, die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein erhoben. Das habe ihr schwer geschadet, sagt Argento bei einem Besuch in der Schweiz.

50’000 Swift-Fans haben gestern im wahrsten Sinne des Wortes Zürich erschüttert.

Während Taylor Swift in Zürich ein Erdbeben auslöst, spielt ihre Lieblingsband The National am Montreux Jazz Festival. Und löst bange Fragen aus.

Drei Stunden Show, 44 Lieder, 16 Outfitwechsel: Taylor Swift hat am Dienstag in Zürich ein Spektakel geboten, auch sportlich. Einblicke in ihr Trainingsregime.

Die Schauspielerin gehörte zu den Ersten, die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein erhoben. Das habe ihr schwer geschadet, sagt Argento bei einem Besuch in der Schweiz.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Ist die Fortsetzung besser als das Original? Der Trailer zum neuen Sandalen-Epos von Ridley Scott verspricht ein visuelles Grossspektakel. In der Hauptrolle kämpft ein muskelbepackter Paul Mescal.

Die neue Schaadzeile geht in die Tiefe. Schreiben Sie mit!

Das diesjährige Programm bietet dem Schweizer Filmschaffen ein grosses Schaufenster. Die ersten Preisträger stehen bereits fest.

Die US-Rapper spannen am Mittwoch mit dem bekannten London Symphony Orchestra zusammen. In einer Simpsons-Folge von 1996 hatten sie die Sinfoniker bekifft gebucht – und sich nicht mehr daran erinnert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die beiden Tokio-Hotel-Geschwister stellen ihr Hollywoodleben zur Schau. Es hätte langweiliger werden können.

Die EM-Partien der Nationalmannschaft verbuchen durchschnittliche Einschaltquoten, auch im Vergleich mit früheren Turnieren. Einzig das Penaltyschiessen bringt Rekordzahlen.

Am Dienstag startet der Prozess gegen den Produzenten und Schauspieler. Baldwin galt selbst als Opfer, doch die Stimmung drehte sich.

Michael Sarnoskis Horrorthriller «A Quiet Place: Tag eins» ist grossartig. Der eigentliche Star aber ist Kater Frodo.

Die schweizerisch-französische Romancière Pascale Kramer fordert, den Wählern des Rassemblement National mit Verständnis statt Verachtung zu begegnen.

Autorin und Illustratorin Katharina Vlcek hat eine anschauliche Lektüre über die beliebte Feriendestination verfasst: Es geht um Seegraswiesen, Flussdeltas – und um den Massentourismus.

Sie entspannen am besten mit Spannung? Tiefgang darf auch bei der Ferien­unterhaltung sein? Mit diesen Neuheiten und Klassikern erleben Sie einen anregenden Büchersommer.

Der Journalist Bernd Kramer begräbt in seinem Buch den Mythos von der Machbarkeit.

Zehntausende glückliche Swifties, langes Ausharren in der Hitze und Fans aus der ganzen Welt – Zürich erlebt eine Party der Superlative.

Zum ersten Mal trat der grösste Popstar der Gegenwart in der Schweiz auf – und brachte seine Fans im Stadion zum Kreischen. Mit im Publikum: Roger Federer mit Familie.

Und auf einmal ist das Festival am Genfersee ein ziemlich gewöhnliches Open Air. Besuch an der Freiluft-Edition des berühmtesten Musikanlasses der Schweiz.

Einfaches Lied, einfache Choreo: Ein Lied der holländischen Partyband Snollebollekes sorgt bei der Fussball-EM für ein Massenphänomen.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.

Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.

Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.

In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.