Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was in jener Nacht am Genfersee geschah, die zum Rockklassiker «Smoke on the Water» führte: Ein Augenzeuge erinnert sich.

Michael Sarnoskis Horrorthriller «A Quiet Place: Tag eins» ist grossartig. Der eigentliche Star aber ist Kater Frodo.

Oscar-Preisträger Jon Landau ist tot. Disney würdigt ihn als «wahre Naturgewalt».

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Firmen- und Staatschefs schmücken ihre Wände gerne mit geometrischen Bildern von Max Bill und seinen Weggefährten. Dabei stiessen die Zürcher Konkreten einst auf starke Ablehnung.

Schweizer Gewässer sind eine Probe: manchmal für die Zivilisation, manchmal für uns als Schwimmer – und diesmal für Ihr Sprachwissen!

Michalis Pantelouris ist Autor – und Vater von zwei eingefleischten Taylor-Swift-Fans. Weil er die Hingabe seiner Töchter nicht verstand, erforschte er den Swift-Kosmos.

Der legendäre Hit «Smoke on the Water» wird jetzt erstmals auf dem Genfersee gespielt, von dem der Song handelt. Die Bandmitglieder Roger Glover und Don Airey erklären, warum sie immer noch Spass an diesem Evergreen haben.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Armando Ceroni, nie gehört? Ein Versäumnis! Vor dem Abtritt der Tessiner Kommentatorengrösse ist es Zeit für eine Würdigung.

Kinotickets sind inzwischen vielen zu teuer. Das neue Korso in Freiburg geht jetzt einen neuen Weg.

Ein Treffen mit der Schauspielerin – zum Gespräch über Intimitäts­koordinatoren, die Lust an der Erniedrigung und ihren fantastischen Film «Kinds of Kindness».

Eine Fernsehsoap katapultierte sie ins Rampenlicht: Vor 20 Jahren lebten Josef und Mirta Zuppiger mit ihren Kindern wie zu Gotthelfs Zeiten.

Sie entspannen am besten mit Spannung? Tiefgang darf auch bei der Ferien­unterhaltung sein? Mit diesen Neuheiten und Klassikern erleben Sie einen anregenden Büchersommer.

Der Journalist Bernd Kramer begräbt in seinem Buch den Mythos von der Machbarkeit.

Colm Tóibín legt den zweiten Teil zu seinem verfilmten Kultroman «Brooklyn» vor. Im Gespräch erklärt der Ire, wieso er die EU liebt, an den US-Medien zweifelt – und eine Roman-Sequel schrieb.

Hier lernen wir, die Welt mit den Augen anderer zu sehen. Diesen Sommer sind im Alten Botanischen Garten literarische Entdeckungen zu machen. Drei Tipps und 4 Tickets.

Der ehemalige Strassenmusiker mit der Gitarre und der einzigartigen Stimme kommt drei Jahre nach seinem letzten Auftritt wieder nach Zürich.

Was hat es mit dem roten Schal und der Zahl 13 auf sich? Wer Taylor Swift verstehen will, braucht ziemlich viel Insider­wissen – die wichtigsten 9 Fakten.

Influencerinnen und Influencer sind zum wichtigen Werbefaktor geworden, aber nicht überall gern gesehen. Wie die grössten Schweizer Festivals den Umgang regeln.

Am 9. und 10. Juli tritt Taylor Swift im Letzigrund auf. Regeln, Tipps und die Setlist zur Schweizer Premiere – alles, was Sie zur Show wissen müssen.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.

Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.

Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.

In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.

Was in jener Nacht am Genfersee geschah, die zum Rockklassiker «Smoke on the Water» führte: Ein Augenzeuge erinnert sich.

Die Ausstellung «Samuel Buri und das Berner Oberland» auf Schloss Spiez ist ein Farbenrausch: von einem Maler, der das Augenzwinkern liebt.

Michael Sarnoskis Horrorthriller «A Quiet Place: Tag eins» ist grossartig. Der eigentliche Star aber ist Kater Frodo.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Seit zwölf Jahren bucht der Spiezer Andreas Beer das Programm der Jazztage Lenk. In seinem Job, einer Gratwanderung zwischen Wunschkünstler und Budgetrahmen, macht er ganz bewusst einen Blick über den Tellerrand des Dixie-Jazz hinaus.

Oscar-Preisträger Jon Landau ist tot. Disney würdigt ihn als «wahre Naturgewalt».

Firmen- und Staatschefs schmücken ihre Wände gerne mit geometrischen Bildern von Max Bill und seinen Weggefährten. Dabei stiessen die Zürcher Konkreten einst auf starke Ablehnung.

Schweizer Gewässer sind eine Probe: manchmal für die Zivilisation, manchmal für uns als Schwimmer – und diesmal für Ihr Sprachwissen!

Michalis Pantelouris ist Autor – und Vater von zwei eingefleischten Taylor-Swift-Fans. Weil er die Hingabe seiner Töchter nicht verstand, erforschte er den Swift-Kosmos.

Der legendäre Hit «Smoke on the Water» wird jetzt erstmals auf dem Genfersee gespielt, von dem der Song handelt. Die Bandmitglieder Roger Glover und Don Airey erklären, warum sie immer noch Spass an diesem Evergreen haben.

Klassisch, elegant und immer noch leicht elitär: fünf Gründe, warum der Tennis-Sport so fasziniert.