Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit dem ersten Januar leitet der Disentiser Marco Coray die Casa d’Angel in Lumbrein. Für den vielseitig interessierten Kunsthistoriker ein Traumjob im Lugnezer Museum.

Aller Wahrscheinlichkeit nach hat der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard Graubünden kein einziges Mal besucht. Über den Kanton geschrieben hat er trotzdem – und das noch besonders hämisch.

Die neue Churer Theaterdirektorin, Maike Lex, hat diese Woche ihr erstes Saisonprogramm vorgestellt – zum Teil jedenfalls. Was die Differenzen im Team betrifft, will sie nun nach vorne blicken.

Die Opera Engiadina gastiert am Wochenende im Silser Hotel «Waldhaus» und ehrt den berühmten Komponisten Giacomo Puccini zu dessen 100. Todestag.

Die Churer Klibühni feiert mit einem zweitägigen Fest 50-jähriges Bestehen. Im Gespräch erzählen einige Gründer, wie sie sich als junge Bewohner Churs fühlten und warum sie Veränderung herbeisehnten.

Mit vielen Ideen und noch mehr Elan will die Jodlerin und Dirigentin Seraina Hartmann das neue «Volksmusighus» in St. Antönien zum Erfolg führen. Porträt einer Bündner Macherin mit Herz.

Philipp Gurts neuer Kriminalroman spielt in der St. Moritzer High Society. Mit der möchte die ermittelnde Polizistin Corina Costa lieber nichts zu tun haben. Doch es kommt ganz anders.

Nicht nur ein Publikumsanlass: Während des «Kantonalen» in Klosters massen sich die Musikvereine aus ganz Graubünden un darüber hinaus in friedlichem Wettstreit.

Der Spitexverband Graubünden bringt Musik zu den Menschen. Seit Anfang Jahr laufen sogenannte Vier-Wände-Konzerte. Das sorgt nicht nur beim Publikum für leuchtende Augen.

Mit 62 Blasmusikvereinen und 17 Unterhaltungsbands hat das kantonale Musikfest den Ort Klosters zur Blasmusikmetropole werden lassen: Ein von Freude und Gemütlichkeit geprägtes Musikantentreffen. 

Die von ihm ausgemalte Halle in Zürich ist ein touristischer Magnet, Ausstellungen in Chur und Aarau lockten viel Publikum an: Augusto Giacometti feiert ein furioses Comeback – und macht Probleme.

Musik- und Gesangslehrer, Sänger, Dirigent und Komponist: Rico Peterelli kann auf ein reiches Leben zurückblicken. Und noch immer konzertiert er – dieses Wochenende mit dem Seniorenchor Canziano.

Musiknoten können die Mitglieder der Ländlerkapelle 7027 nicht lesen. Umso mehr Freude haben sie am Musizieren. Ihr Name verrät schon ihre Herkunft im Kanton.

Einst berüchtigt als «Sprayer von Zürich», gilt Harald Naegeli seit Langem als gefeierter Künstler. Im Gespräch blickt der 84-Jährige zurück auf seine Anfänge sowie die Haftstrafe.

Im Rahmen einer mehr als zweistündigen Preisfeier sind am Freitagabend in Trun Kulturschaffende mit kantonalen Auszeichnungen bedacht worden. Den grossen Kulturpreis erhielt Dirigent Clau Scherrer.

Die HR-Giger-Ausstellung in der Churer Stadtgalerie ist ein Grosserfolg. Das liegt mit an einer Sensation: einem Linolschnitt aus den frühen Sechzigern. Seine Entstehung birgt immer noch Geheimnisse.

Sommer ist Open-Air-Saison. Für junge Musikschaffende bedeutet dies auch, sich zu fragen: Wo kann ich spielen? Künstlerinnen und Künstler, Verstaltende und Fachleute geben Auskunft.

Noch kennt nicht ganz Graubünden Vanessa T. aus Küblis. Das dürfte sich bald ändern. Ihr Debütalbum «Läderjaggä» hat voll eingeschlagen. Das beweist ein Blick in die Schweizer Hitparade.

Der Bündner Fotopionier Hans Danuser hat sein Archiv verschenkt – mit gutem Grund an die Fotostiftung Schweiz. Das Archiv dokumentiert auch seinen Umgang mit Tabuthemen.

Wie er zum Dirigieren kam, was ihn in Graubünden hält und wem er danken will – davon erzählt der diesjährige kantonale Kulturpreisträger Clau Scherrer im Gespräch. Am Freitag ist Preisfeier in Trun.

Engagiert und voller Begeisterung kuratiert die Tessinerin Misia Bernasconi die dritte Edition der Biennale Bregaglia. Das Thema «Architektur und Gärten» könnte für sie nicht idealer sein.

Der Bündner Schriftsteller Joachim B. Schmidt erhält den Friedrich-Glauser-Preis. Er erzählt, warum die Auszeichnung überraschen kann.

Vier Monate verbringt Yaiza Coll diesen Sommer in Graubünden. Neuerungen begleiten den Lebensweg der Spitzentänzerin seit der Geburt und haben sie fast rund um die Welt geführt.

Das vierte Bergfahrt Festival bringt erneut alpine Kultur ins Bergdorf Bergün. Unter dem Thema «Wasser und Walser» bieten über 50 Kunst- und Kulturschaffende ein vielseitiges Programm.

Nemo tritt in Domat/Ems und Silvaplana auf. Das freut die Fans – und die Organisierenden. Allerdings müssen sie nach dem ESC-Sieg auch etwas umplanen.

Am Theater Chur hat sich in den vergangenen Monaten ein personelles Donnerwetter zusammengebraut. Und dies, obwohl der anstehende Direktionswechsel eigentlich sonnig über die Bühne gehen sollte.

J.R.R. Tolkiens Abenteuer des Bilbo Beutlin gehören zu den Klassikern der Fantasyliteratur. Jetzt kann man den «Hobbit» auch in Sursilvan lesen. Weshalb es das braucht, erklärt Übersetzer Not Soliva.

Nach 40 Jahren und über 600 Konzerten ist Schluss: Das Calamustrio verabschiedet sich mit zwei Konzerten in Chur und Maienfeld von der Bühne. Beim Start im Jahr 1984 betrat das Trio noch Neuland.

Das Bündner Kunstmuseum und die Schweizerische Post eröffnen eine gemeinsame Ausstellung. Mit ihr feiert die Post ihre 100-jährige Tätigkeit in der Kunstförderung.

Die Stadtgalerie zeigt, wie Chur HR Giger geprägt und beeinflusst hat – und umgekehrt. Was es in der Ausstellung zu entdecken gibt und wieso man das sogar gratis tun kann.

Ein junges, wildes Open Air, ein junges, überraschendes Orchester und ein junges Boomquartier, das sich selbst feiert: die Veranstaltungstipps der Woche.

Die österreichische BASF-Erbin wagte ein grosszügiges soziales Experiment. Das Resultat der Verteilung ihrer Millionen wirkt leider etwas kleinkrämerisch.

Die Bernerin Lisa Gertsch hat einen poetisch-versponnenen Erstling gedreht – und damit an einem deutschen Festival gleich drei Preise geholt.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Wird die Heldin wahnsinnig, oder sind es die Wechseljahre? Miranda July erzählt in «Auf allen vieren» so schlau wie selbstironisch vom Begehren des alternden Körpers. Das ist ziemlich sexy.

Von 28. bis 30. Juni lädt Zürich die Nation zum Eidgenössischen Trachtenfest ein. Mit fünf traditionellen Gewändern bringt die Schlangenfrau und TV-Moderatorin Nina Burri schon mal frische Landluft an die Limmat.

Auf Instagram macht die Sängerin Werbung für «Woman’s World».

Das Jahresprojekt «Folklore Revisited» erlaubte Studierenden der Schweizerischen Textilfachschule Trachten neu zu interpretieren. Einblick ins farbenfrohe Fotoshooting.

Albaner brechen Pasta, Österreicher Baguettes: Wie der kulinarische Clash an der EM den Fans einen friedlichen Kulturvergleich ermöglicht.

Sie stand für Robert Altman, Claude Lelouch und den italienischen Starregisseur Federico Fellini vor der Kamera. Jetzt ist Anouk Aimée im Alter von 92 Jahren gestorben.

Tobias Aeschbacher, Christine Olmos, Anina Mirjam Schärer, Stef Stauffer und Sebastian Steffen sind die Träger der diesjährigen Literaturpreise des Kantons Bern.