Schlagzeilen |
Montag, 17. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einen Monat nach seinem Sieg erhält Nemo in seiner Heimatstadt Biel einen frenetischen Empfang

Die Oper «Samson» von Joachim Raff wurde vom Berner Symphonieorchester unter Philippe Bach erstmals auf CD eingespielt. Eine Weltpremiere.

Der deutsche Historiker Andreas Wirsching sagt, welche Gefahr von rechten Parteien wie der AfD ausgeht. Und er erklärt, wie man mit ihren Wählerinnen und Wählern umgehen soll.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Die Kunst des Amerikaners Jim Shaw ist wie ein abgefahrener Trip zwischen Pop und politischem Kommentar, gespickt mit Zitaten aus der Kunstgeschichte.

Michael Graff widerspricht und sagt, hierzulande würden sich neue Familiendynastien wie Blochers oder Spuhlers bilden – mit immensem Einfluss auf die Politik.

Anfang Jahr eckte die Künstlerin Tracey Rose mit einer Petition gegen Israel an. Das Kunstmuseum Bern sah sich nun in der Pflicht, die Kunstfreiheit zu debattieren.

Die Tellspiele in Interlaken setzen erstmals nach 110 Jahren nicht auf den Schweizer Nationalhelden. «Es ist eine Überlebensstrategie», sagt der Präsident des Vereins.

Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.

Als Arzt behandelte er Schwerverbrecher, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im «Tatort». Joe Bausch hat ein Buch über seine jungen Jahre publiziert und spricht mit uns über Missbrauchs­erfahrungen und sein Menschenbild.

Sind Sie ein Sprach-Casanova? Eine Femme fatale der Wörter? Sind Sie sprachlich bereit für ein Ferien-Techtelmechtel? Erfahren Sie es in diesem Quiz.

Einen Monat nach seinem Sieg erhält Nemo doch noch einen offiziellen Empfang von der Stadt Biel und dem Kanton Bern.

Der deutsche Historiker Andreas Wirsching sagt, welche Gefahr von rechten Parteien wie der AfD ausgeht. Und er erklärt, wie man mit ihren Wählerinnen und Wählern umgehen soll.

Michael Graff widerspricht und sagt, hierzulande würden sich neue Familiendynastien wie Blochers oder Spuhlers bilden – mit immensem Einfluss auf die Politik.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Nach rund einer Woche als Kunsthauptstadt der Welt mit 91’000 Besuchern: Zeit für eine Schlussbetrachtung. Und einen Bonusteil.

Klimakatastrophe und Drohnen, seltene Erden und Guerilla-Gärtner: Die neuseeländische Autorin legt einen Ökothriller vor.

Als Arzt behandelte er Schwerverbrecher, viele kennen ihn als Rechtsmediziner im «Tatort». Joe Bausch hat ein Buch über seine jungen Jahre publiziert und spricht mit uns über Missbrauchs­erfahrungen und sein Menschenbild.

Sind Sie ein Sprach-Casanova? Eine Femme fatale der Wörter? Sind Sie sprachlich bereit für ein Ferien-Techtelmechtel? Erfahren Sie es in diesem Quiz.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Dieser Startschuss zur EM ist schnell verhallt. Der Glotzblog reibt sich die Augen – und kramt in den Erinnerungen vergangener Turniere.

Die Serie ist zu einem kulturellen Phänomen geworden. Hinter dem Erfolg steht Shonda Rhimes, die in ihren Produktionen konsequente Vielfalt anstrebt.

In der zweiten Staffel der «Game of Thrones»-Vorgeschichte herrscht Krieg. Wir haben bereits reingeschaut (ohne Spoiler).

Sechs Abende und stundenlang live: Mathias Winterberg, Patrick Schmid und Paddy Kälin sowie die Ex-Topathleten Ellen Sprunger und Viktor Röthlin haben in Rom abgeliefert.

Die ehemalige Tennisspielerin schreibt sprachgewaltig über ihren Abschied vom Sport.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.

Anne Weber lebt seit 40 Jahren in der Stadt, aber in ihrem berüchtigtsten Teil war sie noch nie. Das hat sie nachgeholt – und erzählt von einer einzigartigen, fesselnden Erkundung.

Zum ersten Mal nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest ist Nemo in der Schweiz aufgetreten – und lieferte wieder ab. Doch die Feier zur Heimkehr fiel etwas verhalten aus.

Zu Hause begeistert er als Sprachrohr der desillusionierten Jugend das ganze Land. Im X-tra brachte er das Publikum zum Mitsingen – mit Socken in Birkenstocks.

Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Grossbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Die britische Erdbebenbehörde BGS registrierte Erschütterungen noch 6 Kilometer entfernt.

Die Hohepriesterin des Hyperpop ist zurück bei Kunst und anderem Starrsinn. Ein Glück. Ihre neue Veröffentlichung dürfte zu den besten des Jahres gehören.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

An der Messe wechseln Werke für Millionen die Besitzer. Wie funktioniert dieser Markt genau? Wie viel bekommen die Kunstschaffenden? Und wann müssen Anwälte schlichten?

Sonnenblumen für 20 Millionen Dollar: Die Art Basel schliesst die ersten zwei Verkaufstage mit beeindruckenden Zahlen ab.

Wir suchten am Dienstag inmitten der Kunst für Schwerreiche, die sich auf der besten aller Kunstmessen breitmacht (Eigenwerbung), nach Bildern zu vernünftigen Preisen.

Der Erfolgsmusiker ist auch ein preisgekrönter Fotograf, der derzeit in Zürich ausstellt. Stört ihn die geringere Aufmerksamkeit nicht? Wir haben nachgefragt.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.