Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nur etwas ist demütigender als der Tadel bei der Dentalhygiene, findet unser Kolumnist. Und wünscht sich eine andere Dienstleistung.

In der zweiten Staffel der «Game of Thrones»-Vorgeschichte herrscht Krieg. Wir haben bereits reingeschaut (ohne Spoiler).

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Rechtsextreme Symbolik, Radikal-Esoterik oder doch linke Kapitalismuskritik? Sonderbare Graffiti tauchen nun auch in Bern auf.

Die ganze Schweiz redet darüber: Zwei SVP-Parlamentarier wollten einen gesperrten Bereich passieren und wurden von Bundespolizisten unsanft daran gehindert. Das Vorspiel.

Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Grossbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Die britische Erdbebenbehörde BGS registrierte Erschütterungen noch 6 Kilometer entfernt.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gegen den Sänger erhoben. Auslöser sind antisemitische Inhalte auf seinem mit Posts vollgepackten Telegram-Kanal.

Diesen Freitag begegnet die 30-jährige Schweizerin seiner Heiligkeit. Der Papst bete jeden Tag für die «Gabe des Humors». Schweizer Bistümer sind begeistert.

Im Lärm um Genderthemen vergessen wir oft, wie sehr sich die eigenen Ansichten schon verändert haben. Genau deshalb braucht es den 14. Juni.

Im Berner Mini-Hotel Casita hat Nicolas Bernière ein kreativ wucherndes Universum aus Pappe erschaffen, in dem man übernachten kann. Wir habens ausprobiert.

Sonnenblumen für 20 Millionen Dollar: Die Art Basel schliesst die ersten zwei Verkaufstage mit beeindruckenden Zahlen ab.

In der zweiten Staffel der «Game of Thrones»-Vorgeschichte herrscht Krieg. Wir haben bereits reingeschaut (ohne Spoiler).

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Die ganze Schweiz redet darüber: Zwei SVP-Parlamentarier wollten einen gesperrten Bereich passieren und wurden von Bundespolizisten unsanft daran gehindert. Das Vorspiel.

Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Grossbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Die britische Erdbebenbehörde BGS registrierte Erschütterungen noch 6 Kilometer entfernt.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gegen den Sänger erhoben. Auslöser sind antisemitische Inhalte auf seinem mit Posts vollgepackten Telegram-Kanal.

Diesen Freitag begegnet die 30-jährige Schweizerin seiner Heiligkeit. Der Papst bete jeden Tag für die «Gabe des Humors». Schweizer Bistümer sind begeistert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Sechs Abende und stundenlang live: Mathias Winterberg, Patrick Schmid und Paddy Kälin sowie die Ex-Topathleten Ellen Sprunger und Viktor Röthlin haben in Rom abgeliefert.

Showrunner bietet AI-generierte Serien an: Die Kundschaft gibt ein, was sie gern sehen würde, und schon spuckt die künstliche Intelligenz Episoden aus.

Eine Miniserie über den jungen Modedesigner Karl Lagerfeld hat das Zeug zum Geniestreich. Daniel Brühl ist grandios. Doch es gibt ein Problem mit der Intimität.

Geir Jordet weiss alles über den Fussball in unserem Kopf. Er erklärt die Sensationsgier beim Penaltyschiessen und sagt, was an einem Turnier wie der EM mit uns passiert.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.

Anne Weber lebt seit 40 Jahren in der Stadt, aber in ihrem berüchtigtsten Teil war sie noch nie. Das hat sie nachgeholt – und erzählt von einer einzigartigen, fesselnden Erkundung.

Wahnsinnig witzig und verstörend originell: Die britisch-deutsche Schriftstellerin schreibt Bücher, die sich kein grosser deutscher Verlag traut zu übersetzen.

Die Hohepriesterin des Hyperpop ist zurück bei Kunst und anderem Starrsinn. Ein Glück. Ihre neue Veröffentlichung dürfte zu den besten des Jahres gehören.

Niemand hat über das Glücklich- und Traurigsein in Paris so zauberhaft gesungen wie Françoise Hardy. Nun ist die Französin im Alter von 80 Jahren gestorben.

Der Schauspieler stand mit seiner Band Dogstar im Kaufleuten auf der Bühne – und sorgte für ein filmreifes Indie-Konzert.

Innert Sekunden spuckt KI neue Lieder aus. Das verändert, wie Musik gemacht wird – und wie wir sie hören.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Wir suchten am Dienstag inmitten der Kunst für Schwerreiche, die sich auf der besten aller Kunstmessen breitmacht (Eigenwerbung), nach Bildern zu vernünftigen Preisen.

Der Erfolgsmusiker ist auch ein preisgekrönter Fotograf, der derzeit in Zürich ausstellt. Stört ihn die geringere Aufmerksamkeit nicht? Wir haben nachgefragt.

Bei ihrer ersten Ausgabe intensiviert die neue Direktorin Maike Cruse die Kooperation mit lokalen Institutionen. Besucher erleben Installationen im Stadtraum.

Konflikte wie der Ukrainekrieg beeinflussen den Handel mit Kunst. Geopolitische Lagen verändern auch die Kunstinhalte, wie Kulturmanager Dirk Boll sagt.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.