Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Obwohl der Fachausschuss Literatur den neuen Roman von Alain Claude Sulzer fördern wollte, entschieden Katrin Grögel und Esther Roth anders. Die GPK rügt sie dafür.

Die dystopische Saga «The Hunger Games» wird fortgesetzt. Die neue Geschichte spielt zeitlich vor dem ersten Band der Serie.

Drayton House für «Saltburn», Castle Howard für «Bridgerton»: Die Landhäuser britischer Adeliger sind beliebte Drehorte. Eine Versicherung schlägt nun wegen dem «Saltburn-Effekt» Alarm.

Das Kollektiv bleibt sich treu und erfindet den Art-Event neu. Auf dem Bruderholz gibt es bald Kunst-Highlights zu erleben.

Die Sängerin und Komponistin ist seit 2013 Vorstandsmitglied des Vereins, der als Fördergefäss für Populärmusik dient.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Nebel beispielsweise. Derzeit ist diese Kunst in der Fondation Beyeler zu erleben.

Yves Meiers Kunst ist gratis und für jeden erhältlich: Während der Art Basel kann man seine Sträusse auf dem Blumenfeld in seine Kreationen wickeln.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» für die Art Basel ans Rheinknie gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Der schweizerisch-französische Künstler ist 88-jährig leblos in seinem Haus aufgefunden worden.

Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.

Keine Serie definiert die US-Gesellschaft so über ihre Gewalt­bereitschaft wie der Neo-Western. Politisch ist sie uneindeutig, und das macht sie so faszinierend.

Im neuen Film seiner «Mad Max»-Reihe macht George Miller eine Frau mit Armprothese zur Action-Heldin. Über Gender-Debatten und den bedrohlichen Sound von Motoren.

Ruth Maria Kubitschek hat deutsche Fernsehgeschichte geschrieben und Kultserien geprägt. Nun ist sie im Alter von 92 Jahren in ihrer Schweizer Wahlheimat gestorben.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.

Mit dem dritten Teil «City in Ruins» zieht der Amerikaner einen dicken Strich unter seine irische Mafia-Saga – und unter sein Schriftstellerleben.

Anne Weber lebt seit 40 Jahren in der Stadt, aber in ihrem berüchtigtsten Teil war sie noch nie. Das hat sie nachgeholt – und erzählt von einer einzigartigen, fesselnden Erkundung.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

Valerian Alfaré tritt in Norwegen mit seinem Instrument, dem Eufonium, an. Dies gegen zehn Konkurrentinnen und Konkurrenten.

Im Januar 2025 will der Musiker aus dem Berner Oberland im Hallenstadion Zürich sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum feiern.

Ja, es ist noch sehr früh dafür. Aber das Songwriting-Camp der Suisa könnte bereits die Antwort geben. Dort ist auch Nemos Hit entstanden.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.

Eine blonde Haarsträhne begrüsst die Museumsbesucher im Tinguely-Museum. Künstlerin Mika Rottenberg hinterfragt mit ihrem absurden Reich die Realität.

Das Filmfestival Locarno kauft sich einen Photoshop-Leoparden in den USA und bricht mit der Tradition, sein Plakat von Grafikerinnen und Grafikern gestalten zu lassen.

Das Gemälde, das nun das Basler Ypsilon schmückt, umfasst 2700 Quadratmeter. Farbenfrohe Wellenlinien beleben einen historischen Platz neu. Das steckt dahinter.

Bald ist wieder Art. Mit längeren Gastro-Öffnungszeiten, Rheinschwimmen und «intensiver» Beflaggung starten Kanton und Veranstalter eine Charme-Offensive.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.

Zürichs neue Ballettdirektorin Cathy Marston verwandelt Ian McEwans Erfolgsroman «Abbitte» in Tanz.

Die dystopische Saga «The Hunger Games» wird fortgesetzt. Die neue Geschichte spielt zeitlich vor dem ersten Band der Serie.

Drayton House für «Saltburn», Castle Howard für «Bridgerton»: Die Landhäuser britischer Adeliger sind beliebte Drehorte. Eine Versicherung schlägt nun wegen dem «Saltburn-Effekt» Alarm.

Im Mai begeistern uns ein Roman über sexuelle Spannungen im Callcenter, eine Hommage an den Künstler Dieter Roth und ein hinreissender Roman über das Leben in Pennsylvania um 1930.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Nebel beispielsweise. Derzeit ist diese Kunst in der Fondation Beyeler zu erleben.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Der schweizerisch-französische Künstler ist 88-jährig leblos in seinem Haus aufgefunden worden.

Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.

Keine Serie definiert die US-Gesellschaft so über ihre Gewalt­bereitschaft wie der Neo-Western. Politisch ist sie uneindeutig, und das macht sie so faszinierend.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im neuen Film seiner «Mad Max»-Reihe macht George Miller eine Frau mit Armprothese zur Action-Heldin. Über Gender-Debatten und den bedrohlichen Sound von Motoren.

Ruth Maria Kubitschek hat deutsche Fernsehgeschichte geschrieben und Kultserien geprägt. Nun ist sie im Alter von 92 Jahren in ihrer Schweizer Wahlheimat gestorben.

Sie war der schmollmundige Teenie-Star von «La Boum», in den sich die ganze Welt verknallte. Die Französin hat rein gar nichts von ihrer umwerfenden Wirkung verloren.

Die SRG gibt erste Einblicke, wie sie mit der Planung des Grossprojekts vorankommt. Die Leitung ist gewählt. Im August ist klar, in welcher Stadt der ESC stattfindet.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Heute ist der 100. Todestag des wichtigen Vertreters der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Adolf Muschg erinnert sich, was ihm im Niemandsland Amerikas Seltsames widerfuhr.

Mit dem dritten Teil «City in Ruins» zieht der Amerikaner einen dicken Strich unter seine irische Mafia-Saga – und unter sein Schriftstellerleben.

Anne Weber lebt seit 40 Jahren in der Stadt, aber in ihrem berüchtigtsten Teil war sie noch nie. Das hat sie nachgeholt – und erzählt von einer einzigartigen, fesselnden Erkundung.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

Im Januar 2025 will der Musiker aus dem Berner Oberland im Hallenstadion Zürich sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum feiern.

Ja, es ist noch sehr früh dafür. Aber das Songwriting-Camp der Suisa könnte bereits die Antwort geben. Dort ist auch Nemos Hit entstanden.

Zaho de Sagazan begeistert – mit grossen Chansons, elektronischem Pop und überwältigenden Auftritten, wo der Wahnsinn durchblitzt. Etwa am Filmfestival in Cannes.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.

Das Filmfestival Locarno kauft sich einen Photoshop-Leoparden in den USA und bricht mit der Tradition, sein Plakat von Grafikerinnen und Grafikern gestalten zu lassen.

«Check-in Check-out» lässt die glamouröse Welt der Schweizer Hotels der 60er- und 70er-Jahre wieder aufleben und zeigt touristische Wunschwelten im Postkartenformat.

Die neue Ausstellung der Fondation Beyeler sprengt die Grenzen traditioneller Museumsarbeit. Die experimentelle Schau zeigt viele Stars der aktuellen Kunstszene.

Lenzburg ist einen Monat lang das Schweizer Hauptstädtchen der Fotografie. Das Fotofestival bietet ein Panoptikum internationalen Schaffens.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.

Zürichs neue Ballettdirektorin Cathy Marston verwandelt Ian McEwans Erfolgsroman «Abbitte» in Tanz.