Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Mai 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Dänin Mette Ingvartsen trat auch schon splitterfasernackt auf. Nun verausgabt sie sich in «The Dancing Public», einem Solo über mittelalterliche Tanzepidemien.

Unser Kolumnist beantwortet die Leserinnenfrage, ob Polyamorie nicht viel anstrengender ist als eine klassische Beziehungsvariante.

Aus Sorge vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz findet das Konzert der umstrittenen Opernsängerin nicht statt. Ihre Nähe zu Wladimir Putin wird ihr erneut zum Verhängnis.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Lucy Reber ist zur neuen Präsidentin der Bar und Club Kommission Bern gewählt worden. Ihre Expertise aus der Kufa Lyss soll das Berner Nachtleben bereichern.

Das Private stets halböffentlich und Brooklyn als Zentrum der literarischen Welt: Nachruf auf den grossen Schriftsteller und postmodernen Vexierspieler Paul Auster.

Paul Auster gehörte zu den beliebtesten und erfolgreichsten US-Schriftstellern seiner Generation. Mit Werken wie der «New-York-Trilogie» wurde er weltberühmt. Jetzt ist er mit 77 Jahren gestorben.

Die grossartige Serie «Baby Reindeer» basiert auf realen Erlebnissen des Komikers Richard Gadd mit einer Stalkerin und ist ein seltenes Juwel: irritierend, schockierend, schmerzhaft.

Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.

Afrikas berühmteste Stimme, ein 200-jähriger Influencer, Bieler Fototage, die Kurzfilmnacht und vieles mehr. Das sind unsere Highlights der Kulturwoche.

Der grosse Trinker Larry sackt tot zusammen, und niemand bekommt es zunächst mit. Zum Abschied ein Hoch auf ihn, das Leben und die Nebenfiguren der besten Serie der Welt.

Unser Kolumnist beantwortet die Leserfrage, ob er sich zu wenig um die «kleinen» Fragen des Lebens kümmere.

Aus Sorge vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz findet das Konzert der umstrittenen Opernsängerin nicht statt. Ihre Nähe zu Wladimir Putin wird ihr erneut zum Verhängnis.

Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.

Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.

Das Private stets halböffentlich und Brooklyn als Zentrum der literarischen Welt: Nachruf auf den grossen Schriftsteller und postmodernen Vexierspieler Paul Auster.

Paul Auster gehörte zu den beliebtesten und erfolgreichsten US-Schriftstellern seiner Generation. Mit Werken wie der «New-York-Trilogie» wurde er weltberühmt. Jetzt ist er mit 77 Jahren gestorben.

Die grossartige Serie «Baby Reindeer» basiert auf realen Erlebnissen des Komikers Richard Gadd mit einer Stalkerin und ist ein seltenes Juwel: irritierend, schockierend, schmerzhaft.

Die Schweizer Eurovision-Delegation ist in Malmö angekommen. Eindrücke von der ersten Probe zeigen: Das Publikum darf sich auf einiges gefasst machen.

Der grosse Trinker Larry sackt tot zusammen, und niemand bekommt es zunächst mit. Zum Abschied ein Hoch auf ihn, das Leben und die Nebenfiguren der besten Serie der Welt.

Der Sänger hat gestanden, einen Suizid vorgetäuscht zu haben, um die Frau zu «beeindrucken», die ihn zu verlassen drohte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Kommissar Ballaufs persönliches Glück wird zu seinem beruflichen Pech – und wächst sich aus zu einer Gemengelage mit glaubwürdiger Tragik, wie sie in der «Tatort»-Reihe viel zu oft verzweifelt zu inszenieren versucht wird.

Am Sonntag lief die letzte Folge der ersten Staffel von «Late Night Switzerland». Von der Premiere zum Staffelfinale halbierte sich das Publikum. SRF spricht von einem Erfolg.

In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.

Rechte und Linke sind immer polarisierter? Nicht in der Quizshow «1 gegen 100», wo Natalie Rickli und Moritz Leuenberger zusammen antraten.

Sie sind 24 Stunden im Einsatz und dabei vergnügt: erfolgreiche Mütter. Eine Generation von Autorinnen könnte an diesem Ideal verrückt werden – und schreibt fantastische Bücher darüber.

Mit 13 wurde Christine Angot zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt. Jetzt hat die Schriftstellerin einen heftigen Film gedreht, in dem sie die Frau ihres Vaters konfrontiert.

Rushdie schreibt über die erlebte Gewalttat. Und zugleich über das, was in der Ukraine, in Israel und auf der ganzen Welt zu verteidigen ist.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Zwei Kumpel buhlen um die Gunst einer Frau, später stehen sie sich auf dem Tennisplatz gegenüber: «Challengers» hat fast alles, was Dramen über Sex und Freundschaft brauchen – aber etwas fehlt.

Der Star verliebt sich in «Love Lies Bleeding» in eine Bodybuilderin. Und provoziert damit auf und neben der Leinwand.

Scharfschützen, Plünderer, Massengräber: Im verstörenden Actionfilm «Civil War» versinken die USA im Bürgerkrieg.

Die Murakami-Adaption «Drive My Car» machte ihn berühmt – dabei hat der Japaner gar keinen Führerschein. Ein Gespräch über nüchternes Kino und ein Schweizer Vorbild.

«Nonetheless» gehört zu den besten Alben der britischen Band. Inspiriert wurden Neil Tennant und Chris Lowe unter anderem von deutschem Schlager – und Donald Trump.

Ueli Frey geht seit 50 Jahren mit seiner Kamera an Konzerte. Dabei hat er eigentlich einen ganz anderen Beruf. Vielleicht kommt er auch deshalb bei den Musikern so gut an – bis heute.

Er hält Taylor Swift für einen Punk, verteidigt hohe Ticketpreise und spricht über das neue Album «Dark Matter»: Eddie Vedder im Interview in London.

Unser Musikredaktor hat mit dem neuen KI-Musikprogramm Suno in einem Tag ein ganzes Album produziert. Fazit: Musikschaffende sollten sich ernsthaft Sorgen machen.

Andreas Homoki thematisiert in seiner Neuinszenierung des Klassikers die Erwartungshaltung des Publikums. Ein schwieriges Unterfangen.

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Das Opernhaus Zürich versucht in einer «extrem aufwendigen Produktion», Kafkas Sprache mit Rundum-Sound, Pantomime und Film zu verknüpfen. Zu viel des Guten?

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Unser Autor findet Antworten im Werk zweier legendärer Künstler aus Hongkong.

Fratzen und Grimassen: Die US-Fotografin Cindy Sherman zeigt in ihrer neusten Arbeit grotesk verunstaltete Gesichter.

Das Kunsthaus sucht Leute, die sich für die Künstlerin Marina Abramović ausziehen. Was macht man da genau? Lyn Bentschik hat in Performances von Abramović mitgewirkt.

Die Kunstbiennale Venedig ist eröffnet, mit Haut, Ironie – und einer Verspottung von Simonetta Sommaruga. Was die Kulturministerin dazu sagt.

Heute startet das grösste Festival für zeitgenössischen Tanz der Schweiz. Was erwartet das Publikum? Wir sprachen mit dem antretenden Programmteam.

Regisseur Alexander Giesche imaginiert Tennessee Williams’ Roman «Moise und die Welt der Vernunft» auf die Pfauenbühne. Eine Abschiedsparty so fragil wie eine Glasmenagerie.

Sein Visual Poem «Der Mensch erscheint im Holozän» hat ihn bekannt gemacht. Nun beendet Regisseur Alexander Giesche überraschend seine Karriere – und lädt zur Abschiedsvorstellung ein.

Lori Glori sang einige der grössten Hits von DJ Bobo. Entschädigt wurde sie dafür nur wenig. Das turbulente Leben der Sängerin ist nun als Theaterstück im Schauspielhaus zu sehen.