
Die TV-Kritik zum Debüt von Peter Düggeli als Moderator der SRF-Diskussionsendung.
Er ist Sänger von Element of Crime und Buchautor. Jetzt macht Sven Regener Jazz. Ist er gut genug dafür? Und wie blickt er sonst so auf die Welt?
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.
Gewisse Besprechungen des neuen Albums der US-Sängerin kommen bei den Fans nicht gut an. Ein Medium publizierte einen Text anonym – aus Schutz.
Anlässlich der Geburtstagsparty von Victoria Beckham haben die Spice Girls am Wochenende in London zusammengefunden. Und prompt landete die Girl-Group wieder auf der Bühne.
Auf dem Laufsteg werden sie massenhaft entblösst, in Venedig wird mit «Breasts» die nächste Ausstellung zum Thema eröffnet. Warum sind derzeit alle so auf Brüste fixiert?
13 Aufgaben von Rechtschreibung bis Redewendung: Testen Sie Ihre Kenntnisse!
Rechte und Linke sind immer polarisierter? Nicht in der Quizshow «1 gegen 100», wo Natalie Rickli und Moritz Leuenberger zusammen antraten.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Ein Schweizer Dokfilm zeigt in drastischen Bildern, welche verheerenden Folgen ein Vulkanausbruch in Neapel hätte. Dort ärgert man sich über die «Schweizer Schock-Reportage».
Was genau bedeutet «omegäng»? Ein Schweizer Dokumentarfilm ergründet dieses und andere Geheimnisse unserer Mundarten.
Der neue «Tatort» aus der Schweiz findet für einmal viel Applaus – aber nicht alle sind begeistert.
Geht doch! Weder melodramatisch rumpelnd noch aufdringlich klassenkämpferisch: «Von Affen und Menschen» hat richtigen Krimigroove.
Mit 13 wurde Christine Angot zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt. Jetzt hat die Schriftstellerin einen heftigen Film gedreht, in dem sie die Frau ihres Vaters konfrontiert.
Rushdie schreibt über die erlebte Gewalttat. Und zugleich über das, was in der Ukraine, in Israel und auf der ganzen Welt zu verteidigen ist.
Der französische Intellektuelle skandalisiert im Buch «Eine Arbeiterin» die Zustände in den Pflegeheimen und bricht eine Lanze für die Interessen der alten Menschen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Der Star verliebt sich in «Love Lies Bleeding» in eine Bodybuilderin. Und provoziert damit auf und neben der Leinwand.
Scharfschützen, Plünderer, Massengräber: Im verstörenden Actionfilm «Civil War» versinken die USA im Bürgerkrieg.
Die Murakami-Adaption «Drive My Car» machte ihn berühmt – dabei hat der Japaner gar keinen Führerschein. Ein Gespräch über nüchternes Kino und ein Schweizer Vorbild.
Der österreichische Kabarettist über Alkohol, Angst und «Andrea lässt sich scheiden», seinen neuen Film, der die eigene Kindheit in der Provinz aufgreife.
Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von «The Tortured Poets Department» ein schlaues Taylor-Swift-Album – und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Grösse nach.
In drei Wochen gilt es für die Schweiz ernst beim Eurovision Song Contest. Nemo spricht über den derzeitigen Hype, Schlafmangel und die Chancen auf Platz 1.
Seit 30 Jahren bringt die deutsche Spass-Techno-Band die Menschen zum Ausrasten. Wie funktioniert das? Ein Augenschein in Zürich.
Vincent Gross hat das Studium geschmissen, wurde k.o. geschlagen und verdankt den Beginn seiner Musikkarriere heimlich aufgenommenen Youtube-Videos aus dem Kinderzimmer.
Andreas Homoki thematisiert in seiner Neuinszenierung des Klassikers die Erwartungshaltung des Publikums. Ein schwieriges Unterfangen.
Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.
Das Opernhaus Zürich versucht in einer «extrem aufwendigen Produktion», Kafkas Sprache mit Rundum-Sound, Pantomime und Film zu verknüpfen. Zu viel des Guten?
Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.
Fratzen und Grimassen: Die US-Fotografin Cindy Sherman zeigt in ihrer neusten Arbeit grotesk verunstaltete Gesichter.
Das Kunsthaus sucht Leute, die sich für die Künstlerin Marina Abramović ausziehen. Was macht man da genau? Lyn Bentschik hat in Performances von Abramović mitgewirkt.
Die Kunstbiennale Venedig ist eröffnet, mit Haut, Ironie – und einer Verspottung von Simonetta Sommaruga. Was die Kulturministerin dazu sagt.
Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» des Basler Künstlers in der Lagunenstadt erforderte grossen logistischen Aufwand.
Regisseur Alexander Giesche imaginiert Tennessee Williams’ Roman «Moise und die Welt der Vernunft» auf die Pfauenbühne. Eine Abschiedsparty so fragil wie eine Glasmenagerie.
Sein Visual Poem «Der Mensch erscheint im Holozän» hat ihn bekannt gemacht. Nun beendet Regisseur Alexander Giesche überraschend seine Karriere – und lädt zur Abschiedsvorstellung ein.
Lori Glori sang einige der grössten Hits von DJ Bobo. Entschädigt wurde sie dafür nur wenig. Das turbulente Leben der Sängerin ist nun als Theaterstück im Schauspielhaus zu sehen.
«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

Neue Rolle, neuer Akzent? Die TV-Kritik zum Debüt des Bündner Politjournalisten Peter Düggeli als Moderator der populärsten Diskussionsendung von SRF.
Die Lampe in Form eines Astronauten fürs Kinderzimmer war der Renner im Shop des Berner Museums für Kommunikation. Nur hat das Produkt Mängel.
Marokkanische Turnübungen zwischen Raï und Elektropop, ein zweiköpfiges Trio und ein geschliffenes Mundwerk: die Highlights der Kulturwoche.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Patent Ochsner lancieren ihre neue Tour im Oktober in der Mühle Hunziken. Weil Büne Huber mit dem Velo verunfallt ist, vorerst ohne neues Album.
Er ist Sänger von Element of Crime und Buchautor. Jetzt macht Sven Regener Jazz. Ist er gut genug dafür? Und wie blickt er sonst so auf die Welt?
In der SRF-Serie «Mindblow» sind die Darstellerinnen und Darsteller mit künstlicher Intelligenz verjüngt worden – auch ein jugendlicher Baschi tritt auf.
Gewisse Besprechungen des neuen Albums der US-Sängerin kommen bei den Fans nicht gut an. Ein Medium publizierte einen Text anonym – aus Schutz.
Anlässlich der Geburtstagsparty von Victoria Beckham haben die Spice Girls am Wochenende in London zusammengefunden. Und prompt landete die Girl-Group wieder auf der Bühne.
Die Freiburger Autorin Anaïs Clerc hat Kleists Erzählung «Das Erdbeben in Chili» erweitert. Leider verlieren sich ihre Gesellschaftsentwürfe in der Unschärfe.
Auf dem Laufsteg werden sie massenhaft entblösst, in Venedig wird mit «Breasts» die nächste Ausstellung zum Thema eröffnet. Warum sind derzeit alle so auf Brüste fixiert?