Schlagzeilen |
Dienstag, 02. April 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bruno Seitz präsentiert neue Werke in Aquarell und Öl. Seine Kompositionen zeigen Perspektiven von Landschaften.

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» hat über subventioniertes Kiffen in Theaterhäusern und über einen angeblich frechen Grünen berichtet. Nur blöd, dass davon nichts stimmte.

Der Pop-Superstar macht jetzt Country – und spaltet das Netz. Hat sich Beyoncé mit «Cowboy Carter» neu erfunden? Oder kalkuliert sie hart, ähnlich wie Shakira und Jennifer Lopez?

Nach den ersten Auftritten gilt Nemo als Favorit auf den Sieg beim ESC. Ein bisschen Euphorie ist durchaus angebracht.

Am Wochenende veröffentlichte die US-Sängerin ihr sehnsüchtig erwartetes neues Studioalbum. Doch auf den Vinylplatten und CDs wurden mehrere Titel gestrichen, die in der digitalen Version noch enthalten waren.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Rentiert das Musical-Theater Basel wirklich nicht? Betreiber Oliver Burger äussert sich zu den Schätzungen des Kantons: «Das würde sich für uns nicht mehr rechnen.»

Die Bremer Ermittlerinnen rekonstruieren einen Mord im Wald. Das soll gruslig sein – ist aber in seinen besten Momenten höchstens witzig.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Die aktuelle Ausstellung zeigt viel mehr als das aktuelle Galerienprogramm und kann es mit Museumsausstellungen ohne weiteres aufnehmen.

Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.

Nach 20 Jahren liess SRF seine erfolgreichste Castingshow wieder aufleben. Wie damals stand der Altrocker im Zentrum – wenn auch anders als gedacht.

SRF holte für eine Jubiläumsshow populäre Ex-«Musicstars» zurück auf die Bühne. Die Erkenntnis nach drei Stunden: Es ist nicht mehr wie früher. Nicht einmal Chris von Rohr.

Die SRF-Sendung feiert ihr Jubiläum mit einer Wiedersehensshow. Wir blicken zurück und zeigen, was aus den bekanntesten der damaligen Talente wurde.

Heidi Klum schickt ihre Castingshow mal wieder ins grosse Umstyling und kürt jetzt auch Männer zum Topmodel. Die Kandidaten sind grösstenteils keine Unbekannten.

Mit 15 Jahren fing unser Autor an, Kafkas Texte zu lesen. Woran liegt es, dass er nicht mehr von ihm loskommt? Eine Annäherung an den originellsten Schriftsteller der Moderne.

In «Allmen und Herr Weynfeldt» lässt Martin Suter zwei seiner Lieblingsfiguren aufeinandertreffen. Die eigentliche Heldin der Geschichte ist jedoch die Haushälterin.

Das Schlüsselwerk der US-Literatur ist in Verruf geraten. Ein neuer Roman macht aus Jim James – eine literarische Auseinandersetzung mit dem Rassismus, wie es sie noch nicht gab.

Einst hat Blaise Hofmann dem Land den Rücken gekehrt, um in der Stadt Bücher zu schreiben. Jetzt hat er mit «Faire Paysan» das Buch der Stunde zur Landwirtschaft geschrieben.

Die Sängerin hat es satt, sich «von allen herumschubsen» zu lassen und Witze über ihr Aussehen zu ertragen. Sie kündigt ihren Rückzug an – unklar ist, was sie damit meint.

Der grösste Musikstreamer hat im vergangenen Jahr 9 Milliarden Dollar an Tantiemen ausbezahlt. Die Zahl der Grossverdienenden steigt. Aber was bedeuten die Beträge konkret?

Grosse und kleine Stars kommen im Juli nach Nyon. Die Veranstalter wollen mit Pop, Rock, Dancehall, Rap, Electro, Oper und klassischer Musik für Vielfalt sorgen.

Die britische Musikerin mit Schweizer Wurzeln erhielt gleich sechs Auszeichnungen. Jahrelang hatte nicht einmal ihre Plattenfirma ihren Wert erkannt.

Der Kultfilm von 1984 soll eine neue Version erhalten. Die oscarprämierte Firma See-Saw soll sich nun des berühmten Buchs von Michael Ende annehmen.

Britische Medien berichten, dass Aaron Taylor-Johnson die Rolle des 007 angeboten wurde. Der 33-Jährige soll die erste Wahl von Produzentin Barbara Broccoli sein.

In seinem neuen Film «Gefangene des Schicksals» dokumentiert Mehdi Sahebi das Leben von iranischen und afghanischen Flüchtlingen in der Schweiz.

Ein Favorit, der (fast) alle Erwartungen erfüllte, ein nackter Mann, ein gerissenes Outfit und Ryan Goslings bombastischer Auftritt: Das war die Oscar-Nacht 2024.

Der künstlerische Leiter des SOB hört schon per Ende Monat auf. Die Saison 2024/25 hat er zusammen mit Ivor Bolton, der auch auf dem Absprung ist, komplett geplant.

Am Dienstagabend war der österreichisch-russische Geiger und Komponist Yury Revich in Basel zu Gast – mit einem Konzert zur Frage: Was kann die Musik in der Klimakrise leisten?

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

«Tra Cielo e Terra» titelt die schweizerisch-italienische Künstlerin Lucilla Papa ihre Ausstellung. Es geht um Bäume und Himmel. Schön, farbig und romantisch.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Künstlerinnen und Künstler horten in den persönlichen Lagern und Ateliers ihre Werke. Darin findet man auch Schätze, wie sich zeigt.

Der Künstler habe bei drei seiner bekanntesten Werke falsche Entstehungsdaten angegeben, schreibt der «Guardian». Der Künstler streitet Fehlverhalten ab.

«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.

Antú Romero Nunes inszeniert mit «Achilles – ein Stück mit Fersen» eine veränderte Form der Ilias – in einer Kunstsprache, die über weite Strecken verwirrend ist.

Lucien Haug hat mit «Bite Marry Kill» eine Parabel auf ein selbstbestimmtes Leben geschrieben. Die Regisseurin Suna Gürler bringt das Stück zur Uraufführung.

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» hat über subventioniertes Kiffen in Theaterhäusern und über einen angeblich frechen Grünen berichtet. Nur blöd, dass davon nichts stimmte.

Der Pop-Superstar macht jetzt Country – und spaltet das Netz. Hat sich Beyoncé mit «Cowboy Carter» neu erfunden? Oder kalkuliert sie hart, ähnlich wie Shakira und Jennifer Lopez?

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.

Nach den ersten Auftritten gilt Nemo als Favorit auf den Sieg beim ESC. Ein bisschen Euphorie ist durchaus angebracht.

Rentiert das Musical-Theater Basel wirklich nicht? Betreiber Oliver Burger äussert sich zu den Schätzungen des Kantons: «Das würde sich für uns nicht mehr rechnen.»

Die Bremer Ermittlerinnen rekonstruieren einen Mord im Wald. Das soll gruslig sein – ist aber in seinen besten Momenten höchstens witzig.

No pain, no gain: Warum Schmerzen zur Liebe dazugehören. Eine Osterkolumne.

Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.

Lila Moss posiert gerade für Zara. Sie ist nicht die Einzige, die blutjung von ihrer berühmten Mutter ins Rampenlicht gezerrt wurde.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach 20 Jahren liess SRF seine erfolgreichste Castingshow wieder aufleben. Wie damals stand der Altrocker im Zentrum – wenn auch anders als gedacht.

SRF holte für eine Jubiläumsshow populäre Ex-«Musicstars» zurück auf die Bühne. Die Erkenntnis nach drei Stunden: Es ist nicht mehr wie früher. Nicht einmal Chris von Rohr.

Die SRF-Sendung feiert ihr Jubiläum mit einer Wiedersehensshow. Wir blicken zurück und zeigen, was aus den bekanntesten der damaligen Talente wurde.

Heidi Klum schickt ihre Castingshow mal wieder ins grosse Umstyling und kürt jetzt auch Männer zum Topmodel. Die Kandidaten sind grösstenteils keine Unbekannten.

Mit 15 Jahren fing unser Autor an, Kafkas Texte zu lesen. Woran liegt es, dass er nicht mehr von ihm loskommt? Eine Annäherung an den originellsten Schriftsteller der Moderne.

In «Allmen und Herr Weynfeldt» lässt Martin Suter zwei seiner Lieblingsfiguren aufeinandertreffen. Die eigentliche Heldin der Geschichte ist jedoch die Haushälterin.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Das Schlüsselwerk der US-Literatur ist in Verruf geraten. Ein neuer Roman macht aus Jim James – eine literarische Auseinandersetzung mit dem Rassismus, wie es sie noch nicht gab.

Der Kultfilm von 1984 soll eine neue Version erhalten. Die oscarprämierte Firma See-Saw soll sich nun des berühmten Buchs von Michael Ende annehmen.

Britische Medien berichten, dass Aaron Taylor-Johnson die Rolle des 007 angeboten wurde. Der 33-Jährige soll die erste Wahl von Produzentin Barbara Broccoli sein.

In seinem neuen Film «Gefangene des Schicksals» dokumentiert Mehdi Sahebi das Leben von iranischen und afghanischen Flüchtlingen in der Schweiz.

Ein Favorit, der (fast) alle Erwartungen erfüllte, ein nackter Mann, ein gerissenes Outfit und Ryan Goslings bombastischer Auftritt: Das war die Oscar-Nacht 2024.

Am Wochenende veröffentlichte die US-Sängerin ihr sehnsüchtig erwartetes neues Studioalbum. Doch auf den Vinylplatten und CDs wurden mehrere Titel gestrichen, die in der digitalen Version noch enthalten waren.

Die Sängerin hat es satt, sich «von allen herumschubsen» zu lassen und Witze über ihr Aussehen zu ertragen. Sie kündigt ihren Rückzug an – unklar ist, was sie damit meint.

KI, Tiktok und Geldsorgen: Am Festival M4Music trifft sich jährlich die Schweizer Musikszene zum Gedankenaustausch. Es wurde viel geklagt, fantasiert – und auch ein bisschen gelästert.

Manillio ist der schwerblütigste Erfolgsrapper der Schweiz. Wie ihn die Pandemie in eine Sinnkrise stürzte und warum sein Album dennoch leise optimistisch klingt.

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Das Opernhaus Zürich versucht in einer «extrem aufwendigen Produktion», Kafkas Sprache mit Rundum-Sound, Pantomime und Film zu verknüpfen. Zu viel des Guten?

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der am Dienstag verstorbene US-Bildhauer Richard Serra hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen. 2007 wurde in Freiburg eines seiner Werke verunziert.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Der Künstler habe bei drei seiner bekanntesten Werke falsche Entstehungsdaten angegeben, schreibt der «Guardian». Der Künstler streitet Fehlverhalten ab.

Trump redet ständig von Lieblingswerken und sieht sich selber als Künstler. Aber warum prahlt er mit einem falschen Renoir? Chronik eines einzigen Missverständnisses.

«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.

Am Pfauen kam «Blutstück» zur Aufführung, inspiriert von Kim de l’Horizons literarischer Sensation. Man sagts ungern, aber: Das Buch ist besser.

Ab der Spielzeit 25/26 übernimmt ein Walliser eines der wichtigsten Theater in der Stadt. Er ist in der Deutschschweizer Theaterwelt eher unbekannt.