Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident trägt Bequemschuhe, die als hip gelten, bei ihm aber trotzdem einfach aussehen wie, nun: Bequemschuhe.

Der Autor und Musiker geht auf seinem neuen Album den Lebenslügen von Menschen nach, die sich vordergründig für eine bessere Welt einsetzen. Hier erzählt er, was ihn besonders stört.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

In der TV-Serie «Kafka» schlüpft Joel Basman in die Titelrolle des Weltliteraten: Eine Aufgabe, vor der sich der Schauspieler fürchtete.

Der Liebesfilm räumte in drei Kategorien ab – auch für das beste Drehbuch und die beste Montage.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Der Rapper Danger Dan und der Pianist Igor Levit verstehen sich als politische Künstler. Bald treten die beiden in der Schweiz auf. Im Interview erzählen sie, wo bei ihnen politische Gegnerschaft zur Feindschaft wird.

Filmschauspielerin Katja Riemann («Der Verdingbub», «Fack ju Göhte») engagiert sich seit 25 Jahren für humanitäre Projekte. Mit ihrem Buch «Zeit der Zäune» über die prekäre Lage von Flüchtlingen kommt sie in die Schweiz.

«Game of Thrones» war das letzte Fernseh-Epos. Jetzt laufen gleich zwei Serien, die mit dem Fantasy-Meisterstück verglichen werden: «3 Body Problem» und «Shōgun».

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Erfolgsregisseur bleibt seinen Themen treu: Der Achtteiler «The Gentlemen» zeigt, wie der britische Adel sich im Gangster-Dschungel bewähren muss.

Katie Britt ist – war – ein neuer Komet am republikanischen Himmel. Ihre Rede vor der amerikanischen Nation hat ihr aus mehreren Gründen geschadet, aber immerhin zu einem Sketch inspiriert.

Die Folge «Dein Verlust» aus Österreich feiert das 25-Jahr-Jubiläum von Ermittler Eisner: sehenswert sensibel.

Die Kultserie der 90er Jahre kommt zurück. Der US-Sender hat eine Neuauflage mit neuen Darstellern und den bekannten roten Badeanzügen angekündet.

Zum Start der Leipziger Buchmesse ist Barbi Marković mit dem Belletristik-Preis ausgezeichnet worden. Auf der Bühne erzählt sie eine kleine Horrorgeschichte.

Sie ist Juristin und Social-Media-Star. Jetzt brilliert sie mit ihrem Debütroman, in dem eine Familie Anfang der 90er-Jahre vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich flieht.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Der Schriftsteller hat das Drehbuch zu einer TV-Serie über das Leben Franz Kafkas geschrieben. Ein Gespräch über eines der wirkmächtigsten Werke der Weltliteratur.

Der Kultfilm von 1984 soll eine neue Version erhalten. Die oscarprämierte Firma See-Saw soll sich nun des berühmten Buchs von Michael Ende annehmen.

Britische Medien berichten, dass Aaron Taylor-Johnson die Rolle des 007 angeboten wurde. Der 33-Jährige soll die erste Wahl von Produzentin Barbara Broccoli sein.

In seinem neuen Film «Gefangene des Schicksals» dokumentiert Mehdi Sahebi das Leben von iranischen und afghanischen Flüchtlingen in der Schweiz.

Ein Favorit, der (fast) alle Erwartungen erfüllte, ein nackter Mann, ein gerissenes Outfit und Ryan Goslings bombastischer Auftritt: Das war die Oscar-Nacht 2024.

Manillio ist der schwerblütigste Erfolgsrapper der Schweiz. Wie ihn die Pandemie in eine Sinnkrise stürzte und warum sein Album dennoch leise optimistisch klingt.

Der grösste Musikstreamer hat im vergangenen Jahr 9 Milliarden Dollar an Tantiemen ausbezahlt. Die Zahl der Grossverdienenden steigt. Aber was bedeuten die Beträge konkret?

Die Bad-Bonn-Kilbi in Düdingen setzt heuer auf Musik-Exotentum statt auf Superstars. Ein kurzer Blick auf das Programm des innert Sekunden ausverkauften Entdeckerfestivals.

Grosse und kleine Stars kommen im Juli nach Nyon. Die Veranstalter wollen mit Pop, Rock, Dancehall, Rap, Electro, Oper und klassischer Musik für Vielfalt sorgen.

Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.

Das Opernhaus Zürich versucht in einer «extrem aufwendigen Produktion», Kafkas Sprache mit Rundum-Sound, Pantomime und Film zu verknüpfen. Zu viel des Guten?

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Künstler habe bei drei seiner bekanntesten Werke falsche Entstehungsdaten angegeben, schreibt der «Guardian». Der Künstler streitet Fehlverhalten ab.

Trump redet ständig von Lieblingswerken und sieht sich selber als Künstler. Aber warum prahlt er mit einem falschen Renoir? Chronik eines einzigen Missverständnisses.

Was für eine gelungene Ausstellung: «Apropos Hodler» konfrontiert die Gemälde des Schweizers mit Werken von Kunstschaffenden der Gegenwart.

Die Fotografin Yelena Yemchuk dokumentiert in ihrem Bildband «Malanka» einen alten ukrainischen Brauch, der Hoffnung weckt.

«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.

Am Pfauen kam «Blutstück» zur Aufführung, inspiriert von Kim de l’Horizons literarischer Sensation. Man sagts ungern, aber: Das Buch ist besser.

Ab der Spielzeit 25/26 übernimmt ein Walliser eines der wichtigsten Theater in der Stadt. Er ist in der Deutschschweizer Theaterwelt eher unbekannt.

Der US-Präsident trägt Bequemschuhe, die als hip gelten, bei ihm aber trotzdem einfach aussehen wie, nun: Bequemschuhe.

Der Autor und Musiker geht auf seinem neuen Album den Lebenslügen von Menschen nach, die sich vordergründig für eine bessere Welt einsetzen. Hier erzählt er, was ihn besonders stört.

Das Theater Orchester Biel-Solothurn lässt Reinhard Keisers Uralt-Oper «Ulysses» kurzweilig ironisch auferstehen. Ein Leckerbissen.

Ein spektakulärer Prozess entlarvte die Hetzschrift «Die Protokolle der Weisen von Zion» als Schund. Das Berner Effingertheater widmet dem Ereignis nun einen Abend.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

In der TV-Serie «Kafka» schlüpft Joel Basman in die Titelrolle des Weltliteraten: Eine Aufgabe, vor der sich der Schauspieler fürchtete.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Der Liebesfilm räumte in drei Kategorien ab – auch für das beste Drehbuch und die beste Montage.

Der Rapper Danger Dan und der Pianist Igor Levit verstehen sich als politische Künstler. Bald treten die beiden in der Schweiz auf. Im Interview erzählen sie, wo bei ihnen politische Gegnerschaft zur Feindschaft wird.

Lederjacken, Drogen und edle Verrücktheit: Das Quick war die begehrteste Szenebar Berns. Ein Blick in eine Welt, die nach Urbanität und Inspiration roch.

Filmschauspielerin Katja Riemann («Der Verdingbub», «Fack ju Göhte») engagiert sich seit 25 Jahren für humanitäre Projekte. Mit ihrem Buch «Zeit der Zäune» über die prekäre Lage von Flüchtlingen kommt sie in die Schweiz.